Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Michsewissennix

guter Smart für wenig Geld???

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich fahre leider noch Citroen C4, will mir aber sobald ich den verkauft habe einen Smart zulegen.

Ich möchte max 5t€ für einen gebrauchten ausgeben. Es soll ein fortwo Benziner sein. Habt ihr da Tips auf was ich achten muss?

Also z.B. welche Laufleistung maximal, Modellwechsel oder Facelift usw.

Ich würde mich freuen wenn ihr ein paar Tips auf Lager hättet!

 

Danke


Wer später bremst, fährt länger schnell!!!

mangelnde Leistung wird durch Wahnsinn wettgemacht

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gucksdu Unter Biete Suche Tausche :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

-----------------

franky6901nj4.jpg

 

franky69nl1.gif

 

Spritmonitor.de

 


Image and video hosting by TinyPicImage and video hosting by TinyPic

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist mir schon klar!

Da kann ich ja auch bei Mobi.. oder so gucken.

Mir ging es darum z.B. lieber ein älteres Model und dafür z.B. max 10.000km oder so.

Einfach Erfahrungswerte auf was ich achten sollte!


Wer später bremst, fährt länger schnell!!!

mangelnde Leistung wird durch Wahnsinn wettgemacht

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht älter als 03/2003 Baujahr NICHT Erstzulassung, beim neuen kann man auch nicht viel falsch machen.

Laufleistung kann man nicht fix sagen, kommt auf die Pflege und Fahrweise vom Vorbesitzer an... 75.000km Smart = 175.000km C4, meine Meinung.

-----------------

smart.JPG

 

* ICQ:142 - 336 - 619 *

 


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, genau sowas meinte ich!

Werd jetzt mal schauen gehen.

Habt ihr Erfahrungswerte was ein Ersatzmotor für einen Benziner kostet?

Falls ich einen mit hoher Laufleistung nehme und mal der Motor kaputt geht?


Wer später bremst, fährt länger schnell!!!

mangelnde Leistung wird durch Wahnsinn wettgemacht

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Michsewissennix,

 

Motor Preis inkl. Einbau von 1200 -3500 €

kommt darauf an wo du das machen lässt und wie der Motor regeneriert wurde.

 

 

-----------------

 

smarte Grüße,

Kai

 

bild3835da1.th.jpg

 


p3290017.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde 5k zu knapp berechnet! Legst du noch 1000Euro drauf, gibts m.M. was Vernünftiges! Niemals einen Smart Benziner über 50K KM, war meine Kaufmaxime! Und hab für 6.5k einen kleinen mit 7k Km bekommen!

Achja, und nicht vor 2003!!

Den z.B.!

 

 

 

 

-----------------

img2635by1.th.jpg

 

199665.png

Benziner

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von laulau am 01.02.2008 um 07:14 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von laulau am 01.02.2008 um 07:14 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

02/2002 mit 60.000km für 3500 und dann halt Geld fürn Motor zurücklegen.

SmartProfi oder Fismatec (wie gesagt, irgendwas von 1200-1500 inkl. Einbau).

-----------------

smart.JPG

 

* ICQ:142 - 336 - 619 *

 


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mein cdi ist von 2002 und meiner meinung nach ein absoluter kauftip.

ein smart fährt auch ohne esp,und was nicht drinnen ist kann auch nicht kaputt gehen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Danke für eure Antworten!

Haben die Smarties vor BJ. 03 kein ESP?

Das hätte ich schon gerne!

Da ich Kfz Mechaniker bin könnte ich denke ich zur Not einen Motor auch selbst einbauen.

Was gab es denn neues ab Bj. 03?

Hat sich da soviel verändert?

 

Gruß Michse


Wer später bremst, fährt länger schnell!!!

mangelnde Leistung wird durch Wahnsinn wettgemacht

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, wenn du einen CDI erwirbst kannst du auf ESP getrost verzichten. Bei einem 45PS Benziner wirds wohl ähnlich sein.

Die PS sind einfach zu wenig als das es nötig wäre.

Für mich reicht das bis 2003 verbaute Trust+. Damit ist es mir schon nicht möglich den kleinen CDI zum Kreiseln zu bewegen. Auf Schneeglatter Strasse schwänzelt er zwar etwas, aber mehr passiert nicht. Richtig Spass machts erst ohne Fahrhilfe im Schnee. Von daher schalte ich es immer ab, sobald Neuschnee fällt. Nur bei unklaren Strassenverhältnissen(überfrierende Nässe) bleibt es dann aktiv.

Nur wegen ESP würde ich daher nicht unnötig Geld ausgeben. Lieber billig kaufen und Geld für einen Ersatzmotor zurücklegen. Besonders wenn ohne Garantie von Privat gekauft wird.

 

Gruss


193092_2.png

 

Spritmonitor.de

 

RADIO fresh80s - Hier sind die Achtziger zuhause!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja ESP ist ja dafür da, wenn etwas unvorhergesehenes passiert und da vorher zu oder abschalten?

Ich weiss nicht. Ich finde ESP schon wichtig, grad bei so einem kurzen Radstand.

Die Frage war ja auch ab wann war es z.B. serienmäßig eingebaut, oder was hat sich nach 2003 geändert?

 


Wer später bremst, fährt länger schnell!!!

mangelnde Leistung wird durch Wahnsinn wettgemacht

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Michsewissennix,

 

 

Auszug aus modell-historie

Kompl. ein paar Beitrage vorher

 

01/2003 Modellpflege: 2nd generation smart

Die erste und wohl auch letzte große Änderung in dieser smart Baureihe vor dem Modellwechsel bringt dem City-Coupé und Cabrio einige wesentliche Änderungen: Das bisherige TRUST PLUS wird durch ein vollwertiges ESP ersetzt, welches nun auch einen Bremseneingriff auf einzelne Räder ernöglicht und damit wesentliche Vorteile bei der Fahrsicherheit bietet. Zusätzlich bietet es Cornering Brake Control, das zusätzliche Richtungsstabilität beim Bremsen in der Kurve bietet und einen Anfahrassistenten, der das Anfahren am Hang erleichtert, indem die Bremse nach dem Loslassen des Pedals noch maximal eine dreiviertel Sekunde gehalten wird und somit genug Zeit für den Umstieg auf das Gaspedal bleibt, ohne dass der smart zurückrollt. Das Getriebe wurde neu abgestimmt und schaltet nun deutlich schneller. Zusätzlich ist nun als Sonderausstattung eine Servolenkung lieferbar.

 

-----------------

 

smarte Grüße,

Kai

 

bild3835da1.th.jpg

 


p3290017.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.02.2008 um 14:19 Uhr hat smartetrixi geschrieben:
Also, wenn du einen CDI erwirbst kannst du auf ESP getrost verzichten. Bei einem 45PS Benziner wirds wohl ähnlich sein.

 

Also einen solchen Nonsens habe ich selten gelesen. Sorry, aber das ESP hat doch weniger mit der Motorleistung zu tun, als vielmehr die ganze Fuhre in kritischen Situationen zu stabilisieren.

Da das Trust+ lediglich Gas wegnehmen und Auskuppeln kann, ist es maximal als Schmalspurstabilitätssystem zu sehen.

Geh mal mit Deinem Trust+ auf einen Verkehrsübungsplatz mit Schleuderfläche, dann siehst Du recht schnell, wo die Grenzen dieses Systems liegen, das hat dann weniger mit durchdrehenden Rädern oder der Motorleistung zu tun!

Auf keinen Fall, aber manchmal auch, ist dies ja ein Ersatz für mangelnde Gehirnzellen im Umgang mit dem Gaspedal.

Vielleicht solltest Du Dein Geschreibsel noch einmal überdenken!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich behaupte aber auch, das es das ESP beim fortwo aufgrund des sehr kurzen Radstands auch nicht einfach hat. Aber besser ist das auf jedenfall. Ich habe den ESP Eingriff schonmal beim forfour miterlebt und weiß seit dem auch was es mir nützt wenn ich es mal brauche (ohne ESP wäre es wohl noch ein Stück weitere geradeaus gegangen bevor da mein Lenkbefehl umgesetzt worden wäre).

 

 

Was ich allerdings nicht so recht verstehe, warum möchte man einen relativ neuen C4 gegen einen smart für 5.000 Euro eintauschen. Ist das kein Rückschritt?

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 02.02.2008 um 23:08 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.02.2008 um 23:07 Uhr hat RPGamer geschrieben:
Ich behaupte aber auch, das es das ESP beim fortwo aufgrund des sehr kurzen Radstands auch nicht einfach hat.

Das mag sein, aber ohne hast Du es noch viel weniger einfach!

Es wird ein einfacherer Abflug, das stimmt.

Der oben geäusserte Satz zeugt auf jeden Fall nicht unbedingt von großem Sachverstand, was fahrphysikalische Zu8sammenhänge betrifft.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.02.2008 um 23:30 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In der von mir erwähnten Lenksituation (nasse Strasse, zu schnell, Lenken, Auto fährt gerade aus) ist das beim fortwo wahrscheinlich genau so effizent wie bei einer S-Klasse.

Bei der Schleuderplatte sehe ich das allerdings anders, das Heck dürfte schon längst unaufhaltsam drehen ehe das ESP überhaupt nur angemessen reagieren kann um die Drehung zu verhindern... Aber zum Glück gibts nicht soviele Schleuderplatten auf dt. Staßen :)


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Auf keinen Fall, aber manchmal auch, ist dies ja ein Ersatz für mangelnde Gehirnzellen im Umgang mit dem Gaspedal.

 

Im Gegenteil, ich behaupte sogar, dass es genau Dafür und nur Dafür gedacht ist. Und wer oft und gern im Schnee unterwegs ist, wird es nicht vermissen, da selbst Trust+ den Fahrspass schon erheblich mindert und jeden Drift im Ansatz erstickt.

Die meisten landen eh Bergab im Graben und da kann ich mir nicht vorstellen, dass ein ESP die passende Kurvengeschwindigkeit schon im Vorherein erahnen kann.

Für viel wichtiger als ESP halte ich einen guten Winterreifen und das Wissen darum wie das Auto bei kritischen Strassenverhältnissen reagiert.

 

Trotzdem noch einen schönen Abend und allzeit gute Fahrt.

Gruss Trixi


193092_2.png

 

Spritmonitor.de

 

RADIO fresh80s - Hier sind die Achtziger zuhause!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.02.2008 um 23:31 Uhr hat smartetrixi geschrieben:
Im Gegenteil, ich behaupte sogar, dass es genau Dafür und nur Dafür gedacht ist. Und wer oft und gern im Schnee unterwegs ist, wird es nicht vermissen, da selbst Trust+ den Fahrspass schon erheblich mindert und jeden Drift im Ansatz erstickt.

 

Sorry, aber Dein Wissensdefizit zu diesem Thema ist grösser als ich gedacht habe!

Ob es jetzt am jugendlichen Elan oder an etwas anderem liegt vermag ich nicht zu beurteilen. Wer das Thema ESP auf diesen kleinen Bereich der Fahrphysik beschränkt, braucht auch keines!

Normalerweise ist in normalen Fahrzeugen eine ESP Abschalttaste drin, aber vermutlich wurde sie genau wegen dieses Klientels weggelassen.

Auf jeden Fall ist für mich die Diskussion damit beendet.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.02.2008 um 23:46 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

doppelt

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.02.2008 um 23:38 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@RPGamer

 

Warum ich den C4 verkaufen will?

ganz einfach.

Ich fahre mit dem Zug zur Arbeit und den Weg zum Zug fahre ich mit dem Fahhrad. Dies aber erst seit kurzem. Hätte ich vor einem halben Jahr damit gerechnet hätte ich den C4 nie gekauft.

Der C4 ist ein Super Auto, aber bei den heutigen Unterhaltskosten muss man eben sehen wo man bleibt.

Und was gibt es da besseres als einen Smartie?


Wer später bremst, fährt länger schnell!!!

mangelnde Leistung wird durch Wahnsinn wettgemacht

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, die ESP-Lampe im Cockpit ist bei dieser Witterung bei mir ein ganz normaler Zustand...

Vorgestern erst ist die Kugel im Anfahren wieder abgedriftet, da blinkt die ESP-Lampe munter und Schluß war mit dem Driften!

Das hab ich jetzt einige male erlebt- auf ESP verzichten wollte ich nicht!!

 

:o

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.