Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
godofglow

Bresmpedal verhärtet! Unterdruckleitung und Sensor! Hilfe!

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen.

 

Ich habe ein Problem.

 

Seit gestern wird mein Bremspedal im Standgas (oder genauer unter 2500 Umdreheung hart).Smart CDI Bj. 2000

Mir macht es evtl. den anschein das die Unterdruckleitung irgendwo Fremdluft zieht?!

Kann das sein oder was könnte denn sonst noch sein?

 

Noch eine weitere Frage. Als ich dann gestern mal unters Auto geschaut habe habe ich einen abgefressenen Sensor links unten (in Fahrtrichtung) am getriebe gesehen. Er hat 2 Anschlüsse und sitzt direkt unter demn Deckel mit der Aufschrft "Getrag". Weiß jemand für was dieser Sensor gut ist? Das komische ist das der Smart überhaupt nicht meckert und ich weiß nicht wie lange der schon abgefressen ist?!

Kommt der Marder auch an die unterdruckleitung hin?

 

 

Ich dank auch Vielmals.

 

Danke!!

 

Gruß Thomas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Marder kommen überall hin, die schlüpfen auch noch durch Öffnungen, die Du nie für möglich halten würdest.

 

Ich denke fast, der Marder hat Deinen Unterdruckschlauch perforiert.

Die Öffnungen dieser kleinen Zähnchen siehst Du mit dem Auge gar nicht, weil das Gummi diese fürs Auge wieder verschliesst und der Schlauch aussieht, als wenn er in Ordnung wäre. Du darst Dir das jetzt nicht unbedingt so vorstellen, als wenn der Schlauch jetzt in Fetzen herunter hängen würde.

Der Unterdruck geht aber trotzdem flöten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey.

 

Danke für deine Antwort.

Miut dem Gedanke habe ich auch schon gespielt weil Nachbarn auch schon einige probleme mit dem Marder hatten und ich dazu noch das abgefressene Kabel sah.

Weist du zufällig was für ein Aufwand und Kosten hinter so einer Reperatur steckt?

 

Danke

 

gruß Thomas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich Dir nicht sagen, kommt darauf an, ob Du diese Reparatur in einem SC oder in einer auf Smart spezialisierten Werkstatt, aber non SC, durchführen lässt.

In Abhängigkeit von Deinem Wohnort gibt es ja mittlerweilen Alternativen zum SC.

 

Zu einer einfachen freien Werkstatt würde ich an Deiner Stelle nicht gehen, da haben manche schon unliebsame Überraschungen erlebt.

 

Woher kommst Du denn?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey.

 

Alles klar.

Ich komme aus Calw(nähe Stuttgart).

Wobie ich sagen muss das ich schon mit meinem SC in Calw sehr sehr sehr schlechte Erfahrungen gemacht habe. Wobie das in Nagold sehr gut ist.

Allerdings habe ich auch schon mit NON-SC sehr gut Erfahrungen gemacht.

Kommt halt immer auf die Leute drauf an.

 

 

Falls mir jemand sagen mit welchen Kosten ich armer Student rechnen muss wäre ich dankbar.:cry: :cry:

 

Gruß Thomas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das mit dem marderschaden an der unterdruckleitung klingt schon plausibel; bei höheren drehzahlen kann die u-pumpe den verlust noch halbwegs wettmachen (dafür reichen wenige 100mbar, der aussteuerpunkt sinkt eben entsprechend was man so nicht gleich merkt), im standgas hingegen reicht die föderleistung der pumpe nimmer aus und das pedal wird hart.

 

falls du das (vermutlich winzige) leck finden solltest, kannst es mit gutem reparaturband abdichten (ist ja kein überdruck drauf), sonst muß wohl eine neue leitung rein.

 

und nein das ist nicht gefährlich - im blödesten fall bist wieder da wo du jetzt auch bist.

 

wichtig ist daß dir klar ist, daß deine bremskraftunterstützung momentan begrenzt ist und du für die hohen drücke, also grad wenns brenzlig wird, einen weit höheren fußkraftanteil brauchst als normal - also reparieren!

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von dieselbub am 25.01.2008 um 23:21 Uhr ]


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ein Freund hatte bei einem Audi A4 mal so ein Problem. Das Loch im Unterdruckschlauch war aber recht klein, so dass es beim Bremsen während der Fahrt kaum auffiel. Nur im Standgas lief der Motor unruhig, weil "falsche Luft" gezogen wurde. Die Werkstatt hat den Fehler bei zwei Reparaturversuchen nicht finden können. Durch Zufall sind wir beim Abtasten aller Anschlüsse und Leitungen darauf gekommen. Das Loch haben wir dann mit gutem Klebeband verschlossen.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.