Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mikkromanager

RUCKELN & WCKELN BEIM STARTEN // Smart CDI 2001

Empfohlene Beiträge

Hi Ihr Smarties!

Habe nun seit knapp zwei Jahren meine Kugel.

Ist auch schon ordentlich rumgekommen mit mir.

Hat jetzt 105.000km runter. Seit einiger Zeit ruckelt & wackelt er, wenn ich nach dem Start anfahre. So extrem, dass man das Gefühl hat, der geht gleich aus?!

 

Liegt das an der "Kuppelautomatik"??

Oder am Motor?? Sollte ich den mal lieber aufwärmen lassen??

 

Bitte um Rat - DANKE!!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

überprüfe doch mal deine motorlager (aufhängungen) besonders die vordere beim cdi. die sind bei dem baujahr mit sicherheit nicht mehr die besten!!!!!

 

lg steffi & holger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine Motorlager (Bj 2000, 132000Km) sind auch nicht mehr die Besten.

Wie teuer sind Neue bzw. kennt Jemand eine günstige Bezugsquelle und lassen die sich selber einbauen ohne großen Umstand? :roll:


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das vordere macht KEINEN :-x spass!!!

die hinteren beiden sind kein thema.

alle 3 liegen im zubehör ca. bei 100 euro max.

 

lg steffi & holger

 

ps: beim bestellen oder kaufen darauf achten das die teile für den diesel sind und nicht für benziner!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.01.2008 um 12:19 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben:


ps: beim bestellen oder kaufen darauf achten das die teile für den diesel sind und nicht für benziner!!



 

Thx


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

die Lager gibts alle im Zubehör gekauft (z.B. Meyle oder Febi), kostet jeweils ca. 50€.

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und was kostet das Ganze inkl. Einbau beim SC?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

woran erkennt man denn das ?

 

bzw. wie prüfe ich das ?

 

Meiner wackelt seit dem Kauf (jetzt aber schon 25 tsd. km ohne jedes Problem, derzeitiger km Stand 105tsd.

 

Wenn ich stark beschleunige merkt man fast nix, beim langsam beschleunigen auch nicht, aber im Mittelbereich merkt man das wackeln. Man kriegt es im ungünstigsten Fall hin das das Armaturenbrett wackelt, ist aber nur sehr selten. :-?


182646.png - Smart CDI

 

264641.png - Ford Mondeo GHIA TDCI

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.