Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
tobi0976

Mein Smart hat sich was gebrochen

Empfohlene Beiträge

Als ich gestern in der Mittagspause kurz unterwegs war ist mir jedes Mal beim Anlassen und aus machen ein Klappern aufgefallen. Abends war es dann schon schlimmer und heute Morgen hat man es sogar im Stand gehört.

Ich also heute Morgen, weil ich früh dran war, direkt zum SC. Der Meister zeigte mir dann nach kurzem suchen die Ursache.

Es ist eine Halterung gebrochen die zum Einen einen Druckbehälter aufnimmt und noch eine Plastikabdeckung für die Lichtmaschine trägt.

Leider bekommen sie das Ersatzteil wahrscheinlich nicht noch heute bei. Da die Halterung nur an einer Seite gebrochen ist, wollen sie versuchen alles vorübergehend mit einem Schweißpunkt zu fixieren.

Da ich nur 5min Fußweg vom SC entfernt arbeite geh ich in meiner heutigen Mittagspause mal rüber und kann ihn hoffentlich wieder mitnehmen. Zumindest bis das Ersatzteil da ist.

Irgendwie schon traurig, ich hab jetzt 9200km drauf und mußte schon zum zweiten Mal wegen eines Defekts in die Werkstatt. Zwar jedes Mal nur Kleinigkeiten und es läuft ja auch alles auf Garantie, aber die Scherereien hat man ja doch. :roll:

Bin mal gespannt ob und was noch passiert bis im Juni der nächste kommt.

-----------------

Diesel: Spritmonitor.de

 


451 Super 2012: Spritmonitor.de

Opel Signum V6 CDTI: Spritmonitor.de

451 Super 2008/2009: Spritmonitor.de

451 Diesel 2007/2008: Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sowas kann immer mal passieren,meiner hat jetzt auch fast 7000 km runter,aber zum glück lief bis jetzt alles rund,bei meinem ersten hatte ich nach 7000 km auch schon ein paar Werkstatt besuche,nichts großes,aber es mußte sein,bin mal gespannt wann ich mit diesem zum ersten mal in die Werkstatt muß,vieleicht geht ja diesmal alles gut.

-----------------

Gruß aus Neuenburg "Uwe"

th_59414_uwe022ao8.th.jpeg_122_164lo.jpg

 


Gruß aus Neuenburg "Uwe"

th_59414_uwe022ao8.th.jpeg_122_164lo.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Tobi! Ob sich da wohl wieder mal ne größere Sache draus entwickelt?!? Der gleiche Halter hatte sich bei meinem 451 nämlich auch verabschiedet. Das ganze war bei ca. 13000 km (jetzt knapp 20000). Hat sich auch durch ein leichtes klappern beim Starten und Abtellen bemerkerbar gemacht und nach einer Woche war es im Stand hörbar. Dachte ja erst an einen Einzelfall, durch Materialfehler. Mal schaun, ob sich noch wer mit selbigem Problem meldet.

 

smarte grüße,

 

chris

-----------------

forumbarbx1.jpg

Smart ForTwo CDI (451)Spritmonitor.de

 


forumbar1p0xl6vu.jpg

Smart ForTwo CDI (451)Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm...wäre ja ein Ding wenn der Halter wirklich unterdimensioniert wäre und nach und nach mehr oder weniger bei allen kaputt ginge.

 

Wie lange hat es bei Dir mit der Reparatur gedauert? Mir wurde gesagt, dass sie derzeit noch nicht so schnell an Ersatzteile kommen weil das Modell noch so neu ist.

Daher ist der Halter ja jetzt erst Mal notdürftig fixiert bis das Ersatzteil da ist.

-----------------

Diesel: Spritmonitor.de

 


451 Super 2012: Spritmonitor.de

Opel Signum V6 CDTI: Spritmonitor.de

451 Super 2008/2009: Spritmonitor.de

451 Diesel 2007/2008: Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf Lager hatte es das SC Siegen auch nicht. Das Teil wurde morgens vor 10 Uhr bestellt. Da das Teil in Köln (eines der Hauptlager von Daimler) vorrätig war, kam der Halter um 14 Uhr und konnte ruck zuck eingebaut werden. Hab meinen Würfel morgens zu Arbeitsbeginn (arbeite im NFZ-Service) abgegeben und Nachmittags wieder mitgenommen. Hoffe der Halter macht jetzt keine Probleme mehr...

 

smarte grüße,

 

chris

-----------------

forumbarbx1.jpg

Smart ForTwo CDI (451)Spritmonitor.de

 


forumbar1p0xl6vu.jpg

Smart ForTwo CDI (451)Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir hat's jetzt 3 Werktage gedauert bis sie das Teil da hatten. Getauscht wird am 22.

-----------------

Diesel: Spritmonitor.de

 


451 Super 2012: Spritmonitor.de

Opel Signum V6 CDTI: Spritmonitor.de

451 Super 2008/2009: Spritmonitor.de

451 Diesel 2007/2008: Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moje. Hab jetzt knapp 22000 km aufm tacho und schon wieder den selben Halter neu bekommen. Erneut gebrochen mit den selben Symptomen wie bereits geschrieben. Soll mittlerweile wohl von Smart geändert sein. Abwarten...

 

smarte grüße,

 

chris

-----------------

forumbarbx1.jpg

Smart ForTwo CDI (451)Spritmonitor.de

 


forumbar1p0xl6vu.jpg

Smart ForTwo CDI (451)Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Nein, bisher nix "Spezielles". Hier funktioniert seit Jahren handelsübliche preiswerte Kupferpaste (in sparsamer Anwendung. Hatte auch mal überlegt, den "Hauch" von Kupferpaste etwas mit Graphit-Flocken (wie sie "früher" zur Schmierung von Haushalts-Profilzylinderschlössern üblich waren) sparsam zu bestreichen. Habe das aber an GK-Gewinden (noch) nicht umgesetzt. (An Zündkerzen/ZK bei Otto-Motoren schon erfolgreich). (Meine derzeitige 50-Gramm Tube Kupferpaste neigt sich dem Ende zu (nach Jahren...). Werde mich dann auch mal auch zu "moderneren" Mitteln belesen.....).   Und noch dazu:   Sehr schön ! Mit Motor-Fremd-Vorwärmung dürfte m.E. einem Betrieb (Anspringen) auch bei mäßigem bis strengem Frost relativ problemlos möglich sein. (Hatte mal einen VW-Diesel-Motor (Baumuster EA 827), alle Zylinder gemessen unter 10 bar Kompression. Ca. 1 Stunde mit 2000-Watt-Heizlüfter draußen bei mäßigem Frost den ZK angepustet/erwärmt: Startete problemlos. Vorher war nix mit "Anspringen".)   (Und fast OT: OM 660 Motore und dessen Teile werden nach meiner Beobachtung seeehr preiswert gehandelt. Man könnte sich doch einen gebrauchten ("ollen") Motor oder ZK für geringes Geld besorgen und "üben" (den Tausch/das Ausbohren abgerissener GK mit speziellen (für diesen Zweck konstruierten) Werkzeugen. Im besten Fall hat man dann einen selbst aufgearbeiteten zum "Tauschen" in aller Ruhe geeigneten, wenn es denn mal passt..... Klar, es gibt auch Leute, die so etwas reparieren (können), nicht nur die "üblichen" Teiletauscher. Habe mir auch schon so einige Videos im Netz dazu angeschaut. Ich zitiere dazu mal den Schauspieler Bjarne Mädel im Werbe-Einspieler im TV (mit den Dackeln und den glücklichsten Menschen in DK): "Ich kennen keinen !")   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.650
    • Beiträge insgesamt
      1.605.697
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.