Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Barracuda

Wie oft 'Bewegungsfahrt'?

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Glücklicherweise hab ich jetzt einen Job in der Nähe so das ich jeden Tag mit Fahrrad fahre.

Der Smart (03'cdi) steht dann natürlich tagelang.

 

Wie oft sollte das Fahrzeug bewegt werden?

Ich dachte so einmal die Woche eine kleine Überlandtour, so das der Motor richtig warm wird und die Batterie aufgeladen wird.

 

Alles richtig soweit?

Bessere Vorschläge?

 

Grüsse

Marco

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Barracuda am 21.12.2007 um 14:09 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also einmal die Woche bewegt man sein Auto doch sowieso, oder gehst Du am Wochenende nie weg oder mußt mal nen Einkauf machen?

 

Ansonsten würde ich es, wie Du schon erwähnt hast einmal die Woche so bewegen das er richtig warm wird......vielleicht mal die Mami oder Oma besuchen bei der Gelegenheit :-P

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von CDIler am 21.12.2007 um 15:24 Uhr ]


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nö, mein Smart steht manchmal mehrere Wochen rum...aller 2-3Wochen anwerfen und ne Runde von min. 20-30km am Stück fahren. Sonst halt mal die Batterie zwischenladen, dann kann er auch länger stehen.

-----------------

smart.JPG

 

* ICQ:142 - 336 - 619 *

 


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmal,

 

manchmal steht mein Auto auch am WE.

Als Single kauft man zu Fuss beim Supermarkt nebenan ein.

 

Ich denke mal einmal die Woche ist schon richtig, war also alles okay :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein "großer" Wagen steht meist auch ne ganze Woche. Unternehme mit dem nur lange Fahrten, bzw. schöne Touren. Schäden kann die Technik erst nach mehreren Wochen Standzeit ohne Vorkehrungen bekommen - wobei ... mal nachgedacht wie lange manch Auto beim Händler sich die Puschen platt steht ? ... weiss man das als Käufer und macht sich Sorgen drüber?

 

Extra rumfahren würd ich nicht .... das Intervall wäre mit 2 - 3 Wochen auch nicht schlechter. ;-)


Keep on rollin´ ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.12.2007 um 15:24 Uhr hat CDIler geschrieben:
Also einmal die Woche bewegt man sein Auto doch sowieso, oder gehst Du am Wochenende nie weg oder mußt mal nen Einkauf machen?




Das kann man so nicht sagen.

Ich sehe meinen Smart eher als überdachtes Motorrad und geige damit nur aus Jux und Dollerei durch die Gegend. Ansonsten benutze ich ein richtiges Auto.

Jetzt im Winter kann das Teil dann schon mal etwas länger stehen. Am Wochenende wird der Smart dann 50 km auf der Autobahn zwangsbewegt.

Es grüßt Heiko

-----------------

Pulse Cabrio, 62 kw

 


Pulse Cabrio, 62 kw

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Smart steht seit einem Jahr von Sonntag Abend bis Freitag Nachmittag, und zwar draußen. Bis jetzt ohne Probleme. Die 20.000 km bis jetzt sind alle an den Wochenenden draufgekommen, Langstrecke.

Aber selbst Standzeiten von 2 bis 3 Wochen sollten keine Probleme bereiten, wenn dann eine längere Strecke gefahren wird.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Roady steht monatelang in der Garage, Luftdruck der Reifen auf 3,5 bar Luftentfeuchter im Inneren, Batterie über ein Batteriepflegegerät entladen und laden.

Das ist alles.

Springt immer ohne Probleme an.

 

Die Murmel steht im Urlaub immer ohne besonder Maßnahmen, keine Probleme.

 

Gift für den Motor sind kurze Starts, bei denen der Motor/Öl nicht seine Betriebstemperatur erreicht, da sich im Motorinneren Kondesat bildet, das mit den Verbrennungsrückständen eine Säurelösung bildet, die auf Dauer den Motor schädigt.

 

Als ich noch Motorrad gefahren bin, mit den letzten Sonnenstrahlen in die Garage, mit den ersten Sonnenstrahlen aus der Garage, was soll ich sagen einmal in 20 Jahren eine Batterie defekt und einmal Startprobleme, deshalb mach ich kein großes Aufheben, weil bisher hatte ich noch keine negative Ereignisse.

-----------------

Smart cdi & passion

05/2003

spritmonitor.de

Smart Roadster 82PS

04/2004

spritmonitor.de

 


Smart cdi & passion

05/2003

spritmonitor.de

Smart Roadster 82PS

04/2004

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.