Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ghard

Nervende Federwegsbegrenzer entfernen

Empfohlene Beiträge

Hallo an Alle,

es geht mir wie bereits oben im Thema erwähnt um meine Federwegsbegrenzer. Ich habe vor ca.3 Monaten meine Kugel mit Tieferlegunsgfeder dem Boden näher gebracht. Nach kurzer Zeit fing es dann an. Es klackerte immer rum und nach kurzer Aufklärung hier im Forum, war klar das es die Federwegsbegrenzer sind.

 

Heute wollte ich nun endlich etwas dagegen tun und wollte fragen was ich machen kann?

Komplett entfernen?Wenn ja wie? Komplette Stoßdämpfer wieder raus? Vielleicht gibt es ja auch ne andere simplerere Lösung ( abschneiden)

 

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

 

Grüße

Ghard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vorne oder hinten ???? :-?

-----------------

smä smäää smäääääää

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ähem - FEDERWEGBEGRENZER haben einen Grund. Schon mal Schaumgummi "klackern" gehört ??? Diese zu entfernen lässt die Stoßdämpfer bei voller Einfederung komplett zusammengehen und das Innenleben (Ventile usw.) zerstören - Ergo ist der Verbau solcher Teile begründet / sinnvoll und bei JEDEM Auto so ... Serienautos haben recht weiche Schaumgummidinger drin, wogegen man bei Tuningwagen kürzere und hrätere verbaut.

 

Dein "Klackern" kommt nicht von den Begrenzern, sondern von den aufeinander treffenden Windungen der Tieferlegungsfedern - da diese enger gewickelt sind treffen die früher aufeinandern und verursachen unter Umständen Geräusche!

 

1. Lass um Gottes Willen die Begrenzer drin - Die Dinger haben ihren Sinn, oder willst du kaputte Dämpfer & Aufsitzende Räder am Radkasten ???

 

2. Miss die Dicke der Federdrähte aus - dann geht zum Baumarkt und besorg dir aus der Aquarienabteilung entsprechenden Schlauch mit dieser Innenweite.

Etwas seitlich aufschlitzen und über den Bereich der Feder Schieben ... schon gibbet kein Klackern mehr...

 

3. Evtl. ist aber auch bei dir ein Traggelenk kaputt oder andere Teile der Aufhängung ? Schon mal getestet ???


Keep on rollin´ ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur mal so:

 

Das aufeinandertreffen von Federwindungen (Coil Contact) führt in der Regel zum Bruch, ist nur ein Frage der Zeit.

Ich frage mich ob da alles richtig montiert ist bzw. die Auslegung der Federn i.O. ist.

 

Sollte das wirklich die Ursache für die Geräusche sein, würde ich mir auch nicht mit Baumarktschläuchen helfen... ;-)

 

frohe Weihnachten!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.12.2007 um 17:33 Uhr hat Tschoerk geschrieben:
Nur mal so:



Das aufeinandertreffen von Federwindungen (Coil Contact) führt in der Regel zum Bruch, ist nur ein Frage der Zeit.

Ich frage mich ob da alles richtig montiert ist bzw. die Auslegung der Federn i.O. ist.



Sollte das wirklich die Ursache für die Geräusche sein, würde ich mir auch nicht mit Baumarktschläuchen helfen... ;-)



frohe Weihnachten!



 

Hui, dann müssten meine hinteren federn aber bald brechen,....da liegt nähmlich einiges aufeinander ( Digi-tec federn !) :o


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:



Hui, dann müssten meine hinteren federn aber bald brechen,....da liegt nähmlich einiges aufeinander ( Digi-tec federn !) :o


 

ist nicht schlimm mit den "aufeinander liegenden windungen der tieferlegungsfedern"

ist bei fast allen tieferlegungsfedern/bei fast allen pkw's so.

dat mät nix....

frohe weihnachten

michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

man ihr verunsichert mich alle voll eh :)

hab das Problem auch nur vorne bei mir.

Aber es nervt halt langsam........aber komisch is ja auch, dass es eigentlich am meissten is wenn ich langsam fahre...also sehr langsam...anfahren und sowas. Wenn das wirklich die Federdinger wären müsste das bei hoher geschwindigkeit doch auch sehr krass sein?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

KEINE Feder ist im eingebauten Zustand und unter Last des Wagens komplett mit freien Windungen ausgelegt - was soll der Blödfug mit "Coil Contact" ??? ... Sorry, aber selbst bei Serienfedern stehen zu 50 % die Windungen im eingebauten Zustand zusammen .... je nach Auslegung der Feder mehr oder weniger. Von daher gibt es NEVER nen Federbruch, der hat andre Gründe (Qualität, ect.) Schau dir mal Schraubfahrwerke an, die "Vorspannfeder" ist im normalbetrieb IMMER auf Blcok zusammen - und bricht die ????

 

 

Das mit den "Baumarkschläuchen" wie so schön abwertend genannt gibt es auch bei einigen Autos, so z.B. VW die damit die Federn ruhigstellen. Einige Tuningfirmen machen das auch bei ihren Federn. Mir sind in fast 20 Jahren Tunerei so einige untergekommen, die kleine Plastiküberzieher dabei hatten, die an bestimmten Stellen zu liegen hatten ... meist im Federteller am Scheuern und damit Geräusche zu vermeiden ....

Bei der Selbsthilfeversion nimmt man DÜNNEN Aquarienschlauch, durchsichtig - NICHT Wasserrohre oder sowas ...

 

 

NEVER werdens die Begrenzer sein, wer hat denn DEN Blödfug verzapft ??? Schaumgummi klackert ? AUUUUTSCH !!! :lol: :lol: :lol: :lol:


Keep on rollin´ ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich hatte meine Begrenzer vorne im Sommer gekürzt......und in letzter Zeit knuspert's bei mir ( ...also am smart ;-) )

ebenfalls......habe die Domlager in Verdacht ?!!?!?!?

Es ist eine Mischung aus Gummiknarzen und Metallscheuern...aber auch nicht immer !!!!

 

Werde nächsten Monat ggf. die Dämpfer wechslen...mal schauen !?!?


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich sehe das wie der SilverCruiser, ich denke, ghards Problem hat weder was mit den Federn noch mit den Begrenzern zu tun.

 

Bei meinem alten Reiskocher waren die Tieferlegungsfedern noch zusätzlich gepresst und fast ständig in Kontakt. Ich bin 13 Jahre damit gefahren, da passiert gar nix, wenn die Federn hochwertig sind, außer das der Lack langsam abgeht.

 

Domlager habe ich beim Smart noch nicht so oft gehört, passiert nur nach vielen, vielen km oder wenn der Zusammenbau der Stossdämpfer nicht richtig gemacht wurde...

 

Ich denke das Problem ist woanders zu suchen...

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von r00t am 23.12.2007 um 23:16 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aber wo ??? :o :-? :o

 

Frohe Weihnachten !!! ;-)


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmmm, da hab ich ja was losgetreten...

Wir (beruflich) arbeiten mit Federn im hochdynamischen Bereich, und eine der Hauptursachen bei Federbrüchen ist das Federwindungen aufgrund von Überbelastung zusammentreffen, dadurch sogar plastische Verformungen und in weiterer Folge Brüche auftreten.

Wie gesagt ich rede nicht von Federenden wo zwei oder mehr Windungen übereinander liegen.

 

Waren ja auch nur nur meine Gedanken dazu..

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du schon mal ne Feder eines Autos im normalen Zustand begutachtet ? Nach deiner Aussage wäre also JEDE Autofeder wegen Kontakt der Windungen zueinasnder bruchgefährdet .... sorry, dein Fachwissen in einem speziellen Bereich in allen Ehren, aber in der Realität ist es leider anders und funktioniert tagtäglich bestens und ohne Federnbruch.

 

Leider ist Bilder posten etwas deppert hier, dann würd ich dir mal entsprechendes Bildmaterial zukommen lassen ...

 

Das Klackern des Wagens vom Fragesteller kann von einigen Gründen herrühren:

 

- Ferweindungen treffen ausfeinander

- Domlager (evtl., denke aber eher nicht)

- Ausgeschlagene Traggelenke

- Ausgeschlagene Achsen

- Ausgeschlagene Lager der Federbeine

. Ausgeschlagene Lenkung

 

Im Prinzip ist es eher Richtung Verschleiss zu suchen, welcher durch die Tieferlegung früher /eher zutage tritt als normal... Ohne VORHER das Fahrwerk mal zu prüfen sollte man nicht wild irgendwelche Teile modifizieren wollen, sondern erstmal eine Reparatur betreffenden Bereiches angehen ... DANN erst Rchtung Federn suchen.

 

Ähem .... schon mal den Wagen und Fahrwerk inspiziert ????

 

;-)


Keep on rollin´ ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.