Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DJ_Smart

Spurverbreiterung!?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,möchte einmal Wissen ob bei einer Spurverbreiterung von zur Zeit Angebotenen 40mm die Brabus 195er Reifen dann aus dem Radgehäuse herausschauen und ob es noch größere Spurverbreiterungen gibt und bekomme ich eine Tüv-Erlaubnis!? viele Smarte Grüße von kai

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi dj,

also ich hab brabusfelgen mit 195/50´ern drauf, und das ist ohne sv schon hart an der grenze. mit zusätzlicher distanzscheibe wirst du die kotflügel auf jedenfall nacharbeiten, und dir einen gnädigen tüv-prüfer suchen müssen.

gruß

ingo


signatur1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ist denn eigentlich generell und prinzipiell von einer Spurverbreiterung mittels Distanzstuecken, bei Beibehaltung der original Bereifung zu halten - wuerde das das Fahrverhalten aehnlich positiv veraendern wie echte Breitreifen (Seitenwindempfindlichkeit, um-die-Kurve-wieseln)?

Vorteil waere auch die weniger hohe Investition (Felgen, Reifen), und Beibehaltung der Steuereinstufung.

Siehe zur Verbreiterung:
http://www.smartcar-owner.co.uk/front_wheel_spacers.htm

Oz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hai.
Kann nur sagen Azev 7x 15 195/45/15 +
an der HA-Achse 30 mm Distanzsch. alles mit
Tüv voll der Kracher.

Gruss G.


 

s-c-hh-Logo-k.jpg" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,
ich denke, dass 5.5" vorne mit 195ern und 40mm nicht klappt. es würde schon klappen, wenn du den lenkeinschlag begrenzt, so auf ca. ab 14m wendekreis. sonst wird jeder prüfer bemängeln, dass die eingeschlagenen räder, fahrer bzw. beifahrer, die fusssohlen wegschleifen. schlag doch mal die vorderäder ein und schau, was noch an luft zum fahrgastraum ist, dann kannst du selber urteilen, wieviel mm noch zwischen können.
eintrag mit einzelabnahme solltest du für jede breite kriegen, solange alles freigängig und abgedeckt ist, die räder nicht abbrechen und der smart noch geradeaus fahren kann.
mein smart fährt rundum 30mm breiter durch die gegend, auf 175ern mit sportiva felgen, die kotflügel sind entsprechend verbreitert, ich bin voll zufrieden und hab spass vor,in und nach jeder kurve, wenn der tiefe polo von hinten angerauscht kommt, sich 30cm hinter meiner heckscheibe genervt anstellt, weil der smart in der kurve ja eh umkippt, nach der kurve kann ich sie kaum noch im rückspiegel sehen 8-)

den lila bp satz gibts in england, soll rundum 50mm brieter sein:
fa3f76b30759c608e0a3b8030337537a_2.jpg
2b1768bf5b8ef9c48f3fc4e93e522f4d_2.jpg

seitenschweller waren aber noch nie so mein ding ;-)

meins3.jpg

ciao
adam

p.s. durch spurverbreiterungen verändert man das verhältniss von radstand zu spur nur teilweise positiv. es gibt immer eine dunkle seite der macht :evil:


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.