Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
marckoeln

Winterreifen

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ab welchem Zeitpunkt sind Winterreifen sinnvoll (Okt. Nov.Dez...)?

Ich glaube, dass Winterreifen bei Regen schlechteren Halt bieten, stimmt das?

Das SC Köln bietet Winterreifen inkl. Felgen und inkl. Montage für DM 890,-, +DM 30,- für die Lagerung der Reifen (für eine Saison).

Ist der Preis i.O.?

Danke für jeden Hinweis!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Winterreifen nicht auf den Monat festmachen. Sie sind sinnvoll bei Temperaturen ab +6 Grad abwärts und ich denke, je nach Region wo man wohnt, für den Smartie sinnvoll. Am Preis würde ich noch etwas arbeiten.

-----------------

gruß, micha

HU-MI 71


gruß, micha

HU-MI 71, der sich den Wolf winkt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe jetzt schon Winterreifen drauf kosteten im SC 925.-DM die für 890.-DM könnten vom letzten Winter sein wurden mir auch Angeboten :(


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo marckoeln,
schau mal unter smart-club.de nach! Dort unter der Rubrik- Marktplatz. Da ist ein Martin Bertreit, und der macht einen Sammelbestellung an Winterreifen.
Hoffe geholfen zu haben.....
Gruß
Andreas :-D :-D :-D :-D


Bin jetzt echt überzeugter smartfahrer.Mein Motto:

Remove before flight!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 25.09.2001 um 23:22 Uhr hat smartdriver geschrieben:

Einen Tag vor dem ersten Schnee ;-)




Stimmt leider nicht.
Ab 7 Grad Aussentemperatur. Ab dann ist die Haftung der Winterreifen, den Sommerreifen überlegen. Daher sollte man auch in Gebieten, in denen kein Schnee liegt, Winterreifen kaufen.

Gruss
Stefan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmal,

ich habe den Führerschein seit 2,5 Jahren und bisher nur Dienstwagen gefahren (Astra oder watt ...) - Der Smart wird mein erstes eigenes Auto.

Bezgl. Winterreifen habe ich die (auto-) erfahrenen Kollegen gefragt. Die meinten,
wenn ich im Winter eh nur in der geschlossenen Ortschaft fahre, wo gestreut ist, wenns mal Schnee / Glätte gibt, dann bräuchte ich nichtmal Winterreifen !

Könnt ihr das bestätigen, oder liegen die da falsch ??

Bitte um Hinweise ! Danke !! :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Chton!
Grundsätzlich stimmt das schon, wenn Du Dich nur in der City bewegst, kannste die Schneepuschen eigentlich sparen. Wenn da mal nix mehr geht, geht eh garnix mehr...
Nur was machste beim Ausflug ins Umland?

Mußte selbst einschätzen meint
Hartmut

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen


Das Problem bei Winterreifen und dem smart ist das Selbe:
Einmal damit gefahren, willst du nicht mehr ohne ;-)

Sicher, man kommt auch ohne Winterreifen über den Winter (Mal von den Höhenlagen abgesehen). Das Risiko ist natürlich höher, aber ich glaube das weiß jeder. Allerdings stellt man erst nach dem Wechsel auf Winterreifen fest, wieviel ein normaler Reifen wirklich unter 7°C abbaut. Ich persönlich bin einen Winter im Harz ohne Winterreifen ausgekommen. Ob ich das nochmal tun würde? Ich glaube nicht. Ich ziehe die Winterschlappen auf, wenn's absehbar kalt wird. Meistens Ende Oktober und ziehe sie ab wenns warm wird, meistens Ende März April.

Ach ja, und man sollte nicht dem Irrtum unterliegen, dass Winterreifen sowieso nur für Schnee zu gebrauchen sind. Da, wo andere rumrutschen, weil Reifglätte auf den Strassen ist, da hat man mit Winterbereifung keine Probleme. Das gleiche gilt für unser typisch deutsches Winterregenwetter. Winterreifen sind einfach besser spezialisiert auf nasses kaltes Wetter, und das merkt man auch...

Bleibt auch noch der smarte Heckantrieb übrig: Mit Sommerreifen drehts sich wirklich besser, man hat mehr Spass beim Anfahren (durchdrehende Reifen), es klappen tolle Stunts beim Herausbeschleunigen aus den Kurven, und nicht zu vergessen der wundersame Glatteiswalzer. Aber wollen wir das wirklich??? :-D

bye
carsten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.