Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Friedolin

130km/h nur mit widerwillen...

Empfohlene Beiträge

Hallo, ich fahre meinen 2006er CDI mit 20.000km Laufleistung normalerweise nicht am Limit. Gestern bei einer Autobahnfahrt bin ich gut 1h Vollgas gefahren und habe es nicht 1 mal geschafft, dass Er abregelt. Selbst mit kilometerlangem Anlauf und Bergabfahrt habe ich maximal 130km/h erreicht und bin bei leichter Steigung auf 120 und weniger abgefallen. Es war windig aber nicht stürmig. Ich fahre 195/55 R15 Vector 5 ringsum. Scheint das für Euch normal oder eher nicht? Irgend einen Tip?

 

Gruß,

T

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

je breiter der reifen desto langsamer die kugel ist normal und wenn du bei starken wind fährst auch auf der landstr. braucht die kugel auch mehr sprit

 

 


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht normal. Mein CDI auch 2006er macht das mit Sommerreifen ohne Probleme und bremst mich gern mal aus...

 

Aber ich bin auch ne Heitzerin :roll:


Mit jeder Träne, greift die Seele nach der Freiheit.
Wenn aus den Tränen schließlich ein Lächeln entsteht,öffnet sich der Himmel.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich fahr auch sehr selten Vollgas, um nicht zu sagen nie.

Aber beim letzten mal, also nach kanpp ne Jahr hats trotzdem geklappt.

Spritfilter zu?


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Notlauf?

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.11.2007 um 18:41 Uhr hat SMARTom geschrieben:
für Notlauf läuft er zu schnell. Dann wären max. nur 90 km/h drin.



 

Mit Notauf dreht der oldliner bis 2800 also 120km/h,Newliner etwas weniger...

 

-----------------

spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.11.2007 um 14:41 Uhr hat T geschrieben:
Ich fahre 195/55 R15 Vector 5 ringsum. Scheint das für Euch normal oder eher nicht? Irgend einen Tip?



Gruß,

T

 

Bei der Bereifung kein Wunder. ;-) :-D


 

-----------------

einzelbild.php?id=420442&quality=50&identifier=1ac3f18cc9&maxpixel=150

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Am 17.11.2007 um 19:00 Uhr hat djfoxi geschrieben:
Mit Notauf dreht der oldliner bis 2800 also 120km/h,Newliner etwas weniger...

Also bei mir (BJ 04) lief er im Notlauf definitiv nicht schneller als 90!

 

-----------------

y1pGd2PXG3DwIllcxfPgTQdWgGjkmdEYCcWs95g5YAQKNRtSq11-E6Jo9VvFWjvXOgoOhur3NrZFi0

 

Es kommt immer anders, wenn man denkt!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von alienpille am 17.11.2007 um 19:31 Uhr ]


2rfpid2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich aber mit den 215er hinten und 55PS auch, erst wenn ich im 6. wieder über 3000 bin geht es wieder gut vorran. :(

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...hatte vor kurzem nen neuen cdi aus nem sc.

hab ihn mal kurz auf der autobahn getestet.

sollte bei 135 abriegeln laut verkäüfer.

machte er aber nicht....hatte ihn bei 150 auf ganz normaler gerader strecke ;-)

 

grüße

marione


Das sicherste Mittel, arm zu bleiben ist, ein ehrlicher Mensch zu sein.

 

Napoleon

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der "neue" regelt auch bei 145 ab, das ist dann Tacho 150 :roll:

 

Nichts destotrotzt liegt das da oben nicht an der Bereifung, ich fahr locker flockig an die scheiss ausbremsung ran :evil:


Mit jeder Träne, greift die Seele nach der Freiheit.
Wenn aus den Tränen schließlich ein Lächeln entsteht,öffnet sich der Himmel.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.11.2007 um 19:29 Uhr hat alienpille geschrieben:
Quote:
Am 17.11.2007 um 19:00 Uhr hat djfoxi geschrieben:

Mit Notauf dreht der oldliner bis 2800 also 120km/h,Newliner etwas weniger...

 

Also bei mir (BJ 04) lief er im Notlauf definitiv nicht schneller als 90!

 

 

 


Bj 04 ist ja auch kein Oldliner.

Meiner läuft im Notlauf auch 120Km/h mit Müh und Not


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leerlauf Gas geben, dreht er "nur" bis knapp u nter 3000 dann Notlauf

-----------------

spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.11.2007 um 14:03 Uhr hat Kaefer_Smart geschrieben:
Der "neue" regelt auch bei 145 ab, das ist dann Tacho 150 [

 

Ne der "neue" Diesel auch schon bei 135 nur der Tacho zeigt dann auch 150 an

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

I thought that de 2006 cdi DPF could get easier to vmax, because of the shorter 5th gear. 140 km/h auf Tacho ist ca 3900 tpm? Und ohne DPF 3400.

 

The 451 has aslo problems reaching vmax...

 

http://nl.youtube.com/watch?v=PJICDGT8G5A

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Carlitos am 18.11.2007 um 21:34 Uhr ]


smart 451 62kw Passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.