Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Tobi1910

Wer fährt sein Cabrio im Winter ?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

wollte mal Fragen wer von Euch sein Cabrio im Winter fährt? Gibt es Probleme im Winter mit dem Cabrio?

 

Wie lange hält das Verdeck ca. ?

 

Gruß Tobi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

6 Winter ohne Probleme! :)

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.11.2007 um 22:15 Uhr hat Timo geschrieben:
6 Winter ohne Probleme! :)

-----------------
timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de



 

Hallo Timo

 

DAS HÖRT SICH WIRKLICH GUT AN :o

 

Steht er immer im Freien oder in der Garage ?

 

Gruß Tobi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...keine Probleme, aber meiner steht warm und trocken 8-).

Ich fahr jetzt seit ca 10 jahre Cabrio's, auch im Winter, hatte nie auch nur ansatzweise ein Problem. Zugebenermaßen hatte ich auch immer, außer im Porsche, gefütterte Verdecke.

-----------------

brabusemblem1bbql5.jpgpassionvw5.jpgseitenansichtsig110or9.jpg

Originalität lässt sich schwer beschreiben.

Aber auf den ersten Blick erkennen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir ist es der 4. Winter im Smart Cabrio, völlig Problemlos.

Die ersten 3 Winter war ich Laternenparker, nun hab ich so ne Art Carport.

Da ich aber im jetzigen Smart ne Standheizung habe ist es super.

Nur bei Frost Finger weg von Deiner Heckscheibe falls Du noch nen 450er Smart hast, die Plastikscheibe kann flott kaputtgehen dann.

Gruß André

-----------------

God bless my Smart

Smart Pulse CDI Cabrio

ICQ: 455-372-665

 

image_113892_3.png

 

 


Gruß André

 

God bless my Smart غد بلس مي سمرت

Smart 453 Passion in schwarz

 

image_113892_3.png

My Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Null Probleme fahre seit 15 Jahren diverse Cabrios von Ente über Opel über Audi und Smart jetzt und nie Probleme gehabt :-P :-P :-P :-P :-P :-P :-P :-P

-----------------

Image Hosted by ImageShack.us

 

Image Hosted by ImageShack.us

 

 


Image and video hosting by TinyPicImage and video hosting by TinyPic

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, bislang 6 Winter ohne Probleme und die Kiste steht draußen :-D , dieses Jahr ist die erste Batterie rausgeflogen (Bj 2000), sicher ist sicher 8-)

Gruss

Matthias

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt der 6. Winter schon :o :o

Und immer steht er draussen :cry: ( der arme)

Noch keine großen Probleme mit dem Verdeck

Nur mal kleine Spanngurte hinten kaputt gegangen. Nix großes aber tierisch Teuer ddas Ding !!!


ohne Sig !!!!!!!!!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Quote:

Am 12.11.2007 um 22:30 Uhr hat Tobi1910 geschrieben:

 

 

 

Hallo Timo

 

 

 

DAS HÖRT SICH WIRKLICH GUT AN :o

 

 

 

Steht er immer im Freien oder in der Garage ?


 

Überdachter Stellplatz!

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir waren es bisher 3 Winter.

 

Smart parkt draussen auf der Strasse.

Hatte bisher auch noch keinerlei Probleme mit dem Verdeck.

 

Grüßle, Jasmin.

 

 

 

-----------------

 

 

jasminsmart.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von passion_2004 am 13.11.2007 um 09:28 Uhr ]


 

Signatur_August_2009.jpg

 

Bis dass der TÜV uns scheidet...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

auch ich fahre jetzt mein drittes cabrio im winter, nie probleme gehabt (BMW, Audi, smart)

-----------------

sig.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde vergeblich editiert von iidollarii am 22.11. gegen 02:41 Uhr ]

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei mir wird das nun der 4te winter mit meiner kleinen

3 davon auf sommerreifen ging alles ohne probleme bei schnee blieb sie halt stehen

und bei den wintern die wir haben alles ohne probleme


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nett gemeint, aber ich geb meinen erst mal nicht her... ausserdem bin ich schon bei 99000km und is'n Benziner :-D

 

kleiner Tipp am Rande:

ich würde Leder beim Cabrio bevorzugen (da ist sitzheizung ausserdem schon mit dabei ;-) )

 

Viel Glück!

Reinhard

-----------------

delfispringendsilber26ay.gif
meinsmartcabriouanhngerli5.gif
online.gif?icq=159300280&img=3

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

steht aber in Tiefgarage...

[ Diese Nachricht wurde editiert von RC600SM am 14.11.2007 um 08:18 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

 

ich fahr meins auch im winter, steht aber zuhause und in der firma in der TG.

 

habe nie probleme gehabt.


Benutzeravatar

 

Logo_neu_klein.jpg" border="0

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na dann herzlichen glückwunsch zum neuen, schön isser :-D

 

 


Benutzeravatar

 

Logo_neu_klein.jpg" border="0

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich auch und er steht fast immer draussen.

Im Moment mit 10 cm Schnee drauf...


Grüsse aus CH

Rolf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klar fahre ich mein cabrio weiter. Hatte letzten Winter Bedenken und mir kurzfristig ein Winterauto ( Fiat Cinquecento, brrrr nie wieder ) gekauft, aber ich konnt nicht ohne mein smartie und das Dach ist doch eigentlich auch hervorragend verarbeitet. Was spricht gegen die Weiterverwendung????

-----------------

scratch-black, the one and only :-)

 

Spritmonitor.de

 

th_45635_mein_smart_klein2_im_Dez.06_122_37lo.JPG

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.11.2007 um 12:41 Uhr hat SNOWWHITE geschrieben:
Ich :lol: :lol: :lol:

und manchmal auch offen

:-D :-D



 

Aber nur solange die Plastikteile das mitmachen! :-D

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Und wiedermal zerfleischen sich hier beinahe alteingesessene Smartianer mit Neuankömmlingen, über Glaubensfragen, Fachunkenntnisse usw - manchmal amüsant, bis erschreckend.   @hedwig Dein Name sticht hervor - irgendwie positiv, grade durch deine wiederkehrende äußerst auffallenden beitragsbeginnenden Worte - ein durchaus angenehm wahrzunehmender Schreibstil 😉     Ja, ein mancher Hobbyschrauber hat im Laufe seines Lebens einiges an Werkzeug angesammelt, machmal wird getrickst, gebastelt und gemurkst - aber das Ergebnis kann sich oftmals sehen lassen. Ich erinnere mich an "meinen letzten Federbruch" - am S203 ..... ähm, ja, ohne Spezialwerkzeug machste an der Karre wirklich NIX .... Ende vom Lied, statt dem freundlichen ettliche grüne Scheine hinterherzuwerfen, wurde es über 3 oder4 Ecken "gemacht" - ich war NICHT zugegen, ich hätte es unterbunden und nicht zugelassen, wie denn die Federn für meinen "Sport-Boliden" ausgetauscht wurden. Denn jegliche "verfügbaren" (oder extra käuflich erwerbbaren) Federspanner waren ungeeignet, bzw wurden "für einmal" eben nicht für gutes Geld erworben .....   Es wurde eine Halterung gebaut, für's Federbein. schön im Beton-Hallenboden verankert. Dort wurde das Federbein stehend fixiert um danach mit einem Flurförderzeut (Gabelstapler....), bzw dessen Mast die Feder massiv zu spannen um dann "alles oben auseinander zu schrauben" .... danach "Mast hoch, Feder entspannt, rausgenommen, neue rein, Mast runter....."   Eine wirklich waaghalsige Aktion von der es EIN Beweisfoto gibt. Wenn man nun weiß, welche Kräfte dort in der Feder stecken, wie "leicht" doch der "drückende Hubmast" eigentlich ist und was hätte alles passieren können .... Ja, dann weiß man, das man froh sein kann, weder anwesend gewesen zu sein, noch das irgendwer verletzt wurde. Die Federn wurden getauscht, die Federbeine kamen wieder ans Auto, die HU wurde bestanden ..... Und das alles sollte MICH nur ne Kiste Bier kosten - leider bis heute nicht "bezahlt" da der Helfende keinen Kontakt mehr wünscht, da er mutmaßlich mit der (jetzt Ex-) Freundin eines der vermittelnden Kontakte "leiert" ist und "Angst" hat das man Ihm diese "neue Beziehung" übel nehmen könne .... Naja, Menschen eben .... Hatte extra 2 Kisten Bier gekauft, aber wer nicht will, der will eben nicht ...       Kurz und bündig - je nach Anforderung & persönlichen Möglichkeiten (Schrauberfähigkeit, wirtschaftliche Verhältnisse, Sicherheitsbedürfnis und Fahrstil....) kann man solche Arbeiten Achsweise machen, kann aber auch nur das austauschen/instandsetzen was wirklich kaputt ist, das möge letztlich jeder für sich selbst entscheiden dürfen!!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.546
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.