Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Tobi1910

Wer fährt sein Cabrio im Winter ?

Empfohlene Beiträge

Winterschlappen drauf- und auch mit geöffnetem Verdeck!! :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch meiner steht jetzt den 5. Winter draußen. Kein Problem. 1. mal im Jahr sprüche ich das Verdeck mit einemImpregnierungspray ein.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

6 Winter ohne Probleme

 

Nach 5 Jahren hab ich der Verdeckmechanik mal etwas WD40 gegönnt, ansonsten zweimal im Jahr mit dem Hochdruckreiniger drüber.

Wurde noch nie irgendwie gefplegt oder imprägniert, hat noch die ersten beiden! Motoren und es kam noch nie Wasser irgendwo rein.

 

Ach ja: natürlich lasse ich keinen SC-Mitarbeiter ran

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von cbffm am 10.12.2007 um 22:42 Uhr ]


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

ich fahre meinen Smartie auch im Winter, den es in HH nur auf dem Papier gibt, aber das ist ein anderes Thema.

Null Probleme, allerdings steht der Kleine nachts in einer Tiefgarage.

 

Blöd war nur einmal, als ich schwer bepackt im Regen den Wagen aufmachen wollte - das ist mir auch gelungen, allerdings war es das Dach :-x

 

Die FB ist wirklich blöd, oder ich war es...

 

Schöne Vorweihnachtszeit!

 

JJ

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen...

 

Ich bin Laternenparker und mein Roadster steht nun den 2. Winter draußen.

 

Probleme gibt es keine aber ist es im Cabrio/Roadster immer irgendwie kälter.

 

Das einzige, worauf ich achte ist, dass nicht zuviel Schnee auf dem Verdeck liegt, damit es sich nicht durch das Gewicht verzieht.

 

Und es bleibt im gefrorenen Zustand natürlich geschlossen!!!

 

LG, Christian :)

-----------------

smartgalerie-20071212-175642.jpg

155130_5.png ICQ:166640827 online?icq=166640827&img=2

S M A R T - R U H R G E B I E T - H O M E P A G E ! ! !

Smart-Ruhrgebiet gibt es jetzt auch bei www.wer-kennt-wen.de!!!

 


 

Ohne-Titel-2.001.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kein problem

-----------------

----------

--------------------

 

I'm back, from red to black!

db_image.php?image_id=1204&user_id=3&car_id=2&width=180

 

 

 

---------

ICQ:178798521

 

 


crew1gg8.png

bild,Smart-spc-Roadster,weiss,schwarz.png

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich muss meines im Winter fahren hab sonst kein anderes Auto. Hab in jetzt den dritten winter und kein Problem bis jetzt damit gehabt und zusätzlich auch noch unter dem Balkon parker.

-----------------

*Die tieffliegende Renn_maus*

Grüße vom Schwabe aus dem badischen

smartkiss300.jpg

 


*Die tieffliegende Renn_maus (3)*

Grüße vom Schwabe aus dem badischen

andrea_autos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit offenem Verdeck, Sitzheitzung und Winterreifen durch die ersten Schneeflocken ;-) :-D :-D

Nur mit guter Jacke und Handschuhen zur Nachamung empfollen !!!! 8-) 8-) :-D

 

 

IST ES ZU KALT BIST DU ZU ......... :cry: :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und mit guten kontakten zu ner sattlerei, wenn sich dein verdeck verabschiedet - es ist ZU KALT um es zu öffnen, es geht davon schlicht kaputt :-D

-----------------

sig.jpg

BESTELLT:

400_3963663965656232.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo in die Runde,

 

ich bin zwar etwas spät dran mit meiner Antwort, fahre meinen Kleinen jetzt im 3. Winter und hatte auch noch nie Probleme, obwohl er immer draussen frieren muss!

 

Dafür bekommt er zur Belohnung aber auch so oft wie möglich ein ordentliches Pflegeprogramm verpasst! :)

-----------------

smartiebannerak6.jpg

 

http://status.icq.com/online.gif?icq=318576265

 


 

Smart Cabrio Passionsmartiebannerak6.jpgonline.gif?icq=318576265 &img=5 ICQ-Nr. 318-576-265 online.gif?icq=318576265 &img=5

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und da ich auch keine garage habe mache ich an sylvester das hier

guten rutsch und gesundheit in 2008

-----------------

Grüße aus wiesbaden

 

DSC00009.JPG?imgmax=512

Ich darf im Winter nicht mit Sommerreifen fahren

MIST

 

 


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Übersicht von Verbrennungstemperaturen einiger Sätze in der Pyrotechnik :

Ca. 400°C : Farbige Rauchsätze

ca. 1600-2000°C : Nitrat-Sätze ( metallfrei ) z.B. Schwarzpulver u.Goldregen

ca. 1700-2200°C : Sternsätze ( metallfrei ) Chlorat u. Perchlorat

ca. 2500-3000°C : Metallhaltige Leuchtsätze bzw. Blitz-Knall-Crackling-Sätze usw.

 

 

...ob das die dünne Alufolie aushällt? ;-)


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die alufolie ist recht dick da gibt es doch ( hab ich gelesen gummifolien ) die sind dünner und halten auch ne menge aus

gutes gesundes 2008

8-)


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahr nicht nur im Winter... auch im SOMMER :o :o :o :lol: :lol: :lol:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ reinhard

ich darf im sommer nicht mit winterreifen fahren

MIST

 

dir ein gesundes 2008

-----------------

Grüße aus wiesbaden

 

DSC00009.JPG?imgmax=512

Ich darf im Winter nicht mit Sommerreifen fahren

MIST

 

 


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.