Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
josty

Bremsflüssigkeit

Empfohlene Beiträge

 

Also, hab meine Kugel seit 3 Monaten und hab mich anfangs über das schlechte Bremsverhalten gewundert!

Dann hab ich mal den Stand im Bremsflüssigkeitsbehälter überprüfen wollen, weil ich da nix sah (ist ja ziemlich eingebaut), hab ichs dann sein lassen...

Eben mal den Trick mit Taschenlampe ausprobiert und siehe da: die Bremsflüssigkeit ist ratze-putze-leer! Also, da ist gar nix drin!!!

Dabei war das Auto im April zum A-Service bei Smart!

 

Müßte ich dann nicht viel mehr beim Bremsen merken?? Und hab ich meinen Smartie jetzt arg weh getan, drei Monate ohne Bremsflüssigkeit?????

Und sind die bei Smart eigentlich alle doof??

 

:-x

-----------------

smart1bkh8.th.jpg

 

199665.png

Benziner

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber bist Du Dir sicher, den richtigen Behälter überprüft zu haben.

Kann mir fast nicht vorstellen, daß er ganz leer sein könnte! Das wäre ja ein absolutes Alarmzeichen.

Es ist ja so, daß sich die Bremsflüssigkeit in den Leitungen nicht verbraucht. Lediglich der Schwund der Scheibenbremsbeläge muß ausgeglichen werden. Durch die Tatsache, daß die Bremskolben dadurch weiter aus den Sätteln treten, wird dieses Volumen durch die Bremsflüssigkeit ausgeglichen. Deshalb muß auch beim Belagwechsel an den Scheibenbremsen immer darauf geachtet werden, daß der Flüssigkeitsbehälter nicht überläuft, wenn die Kolben wieder zurück gedrückt werden. Das tritt immer dann auf, wenn zwischendurch Bremsflüssigkeit nachgefüllt wurde.

Wenn sich aber Luft in den Bremsleitungen befinden würde, hätte das gravierendere Auswirkungen als nur schlechtes Bremsverhalten, da würde Dein Bremspedal bis auf den Boden durchfallen, selbst bei kleinen Mengen.!

Auf jeden Fall sofort zum SC fahren und mit dem Hinweis auf die Inspektion im April den Fehler suchen lassen.

Eventuell liegt eine Undichtigkeit vor, durch welche die Bremsflüssigkeit verloren geht.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.10.2007 um 21:05 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.10.2007 um 20:12 Uhr hat laulau geschrieben:
Und hab ich meinen Smartie jetzt arg weh getan, drei Monate ohne Bremsflüssigkeit?????

Nein, das ist Deinem Smart völlig egal - was anderes wäre es natürlich, wenn Du ohne Bremswirkung irgendwo gegenfährst (für Dich wahrscheinlich auch)... :o

 

Gruß

SAlzfisch

-----------------

signatur5du2.png

Smart CDI, Ez 06/2001, 119.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 345.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

*lol*

 

Mal ehrlich, Taschenlampe auf dem Behälter und es ist nix zu sehn! Dann muß die ja leer sein. Oder gibt es auch völlig klare Bremsflüssigkeit??? Die ist doch auch farbig! Damit man sie sieht, oder???

 

 

 

-----------------

smart1bkh8.th.jpg

 

199665.png

Benziner

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von laulau am 24.10.2007 um 21:09 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Er meint wohl, ob Du versehentlich das Wischwasser geprüft hast (ist ja mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter unter eine Klappe oder ob Du die Seite verwechselt hast und den Kühlwasserstand geprüft hast (Fahrerseite)...

 

Gruß

Salzfisch


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 345.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne, war der richtige Behälter; definitiv!

 

Und Aufschrauben klappt nciht, die Kappe siztz einfach zu fest... :roll:

 

 

 

-----------------

smart1bkh8.th.jpg

 

199665.png

Benziner

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie hast Du denn ohne aufschrauben gucken können?

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man kann den Stand beim alten Modell nur durch Aufschrauben des Deckels sinnvoll ablesen - also runter mit dem Deckel!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Bremsflüssigkeit ist eben nicht farbig, deshalb kann der Pegelstand nur durch Abnehmen des Deckels gesehen werden.

Ganz leer kann ich mir bei der Bremsflüssigkeit ohne gravierende Auswirkungen nicht vorstellen, dann eher ganz voll. Wobei dies aber auch nicht korrekt wäre, weil es an dem Behälter eine Min und Max Markierung gibt.

Nimm den Deckel ab und schau nach!

Wenn Du der Meinung bist, daß die Bremsleistung schlecht ist, solltest Du einen anderen Smart zum Vergleich fahren oder zumindest auf einem Bremsprüfstand mal die Bremsleistung messen lassen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.10.2007 um 23:44 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Service im april war und dein fehler seit 3Mon ist also Juli das problem hast dann ist nach meiner Meinung dein 4/2 mind. 3Monate ohne probleme gelaufen also war es am service wohl i.O.

es können auch fehler aufterten die am Service noch nicht wahren!

 

Man Man Man....

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiss jetzt gerade nicht wie es beim Smart ist, aber normalerweise ist doch am Deckel immer ein Schwimmerschalter der zu wenig Flüssigkeit durch eine Warnleuchte anzeigt.

 

Zumindest hatte mein 95er Golf 3 Cabrio das :roll:

-----------------

pequenosmexiaconsbannerqv3.gif

 

signatursj5.jpgSpritmonitor.designatursj5nl0.jpg

 

 

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Smart hat ebenfalls einen Schwimmerschalter, allerdings ist der nicht im Deckel untergebracht, sondern im Behälter der Bremsflüssigkeit.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, der 42 hat nen Schwimmschlater, sieht man auch! Das Problem ist mir auch schon 3 Monate bekannt und wenn nichts passiert ist, wirds wohl auch okay sein!

Nur von Außen sieht das Ding hat leer aus und aufschrauben des Deckels geht ums verrecken einfach nicht! Zu fest, zu verbaut!

Es muß doch möglich sein, unabhänig von irgendwelchen digitalen Anzeigen den Flüssigkeitsstand selber zu überprüfen, ganz einfach mit den eigenen Augen wie bei jedem anderen PKW auch. Und bisher konnte ich bei anderen PKWs den Flüssigkeitsstand von Außen immer erkennen.... grmpf.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht solltest Du Dich mal an diese Powerfrau wenden, um den Deckel auf zu bekommen. :lol: :-D :lol:

 

Nee mal im Ernst, das kann doch nicht sein, daß der Deckel nicht aufgeht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man muss ja nicht gleich den Schlüssel umbringen! Reiß jetzt aber bloß nicht den Bremsflüssigkeitsbehälter raus - so stabil ist der ja auch nicht. Mal ne blöde Frage: Schon mal mit nem weichen Tuch versucht (z.B. altes T-Shirt)?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

I checked the "flussigkeit" this week, and it was ok, but the quality was bad. To much water. (more than 3% is bad, i heard). Smart should had changed the "flussigkeit" every 2 years, but they didn't... :(

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Carlitos am 11.11.2007 um 17:39 Uhr ]


smart 451 62kw Passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.