Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Pyrotroid

Gibt es Erfahrung mit Multimiles-Öl im Smart?

Empfohlene Beiträge

Hallo putos, die E-Klasse wird kaum Probleme mit Kondenswasser im Öl bekommen. Ich vermute, der Wagen wird nicht überwiegend für die Kurzstrecke genutzt.

 

Der Motor der E-Klasse wird superschnell warm. Jeder Smartfahrer träumt davon im Winter. Aber dafür verbrennt er ja auch mehr Kraftstoff, welcher zum Teil in Wärme und Abwärme umgewandelt wird. Das kleine Smartmotörchen hat ja schon Probleme, für die Heizungsanlage des Innenraumes genug Wärme zur Verfügung zu stellen.

 

Der Vorteil des geringen Verbrauches - gerade beim CDI - ist die Ursache von gefrorenen Nasen im Winter. :lol:

 

Bei Nutzung von Langlaufölen würde ich trotzdem bei der Hälfte der möglichen Laufleistung den Ölfilter wechseln. Gut, den Füllinhalt des Filters müsste man dann schon ersetzen, aber dem Öl im Motor würde das nicht schaden. So ein Filter hat ja auch nur eine begrenzte Aufnahmefähigkeit und weicht dann auf.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich fahre lieber mein 5W40 Billigöl mit MB-Freigabe und wechsel alle 10TKm. Vorgestern wurde auch der Umbau auf vollwertigen Ölfilter vollzogen, konnte nen Schnäppchen in der Bucht machen :-D

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Rolf,

nochmal besten Dank für deine Antwort..

Die Idee mit dem Öl-Filter-Wechsel ist super, das werde ich auf jeden Fall machen(lassen). Der E-Klasse wird "normal" eingesetzt und nicht nur "überwiegend"auf der BAB. Und gerade für die Kurzstrecken-Fahrten scheint mir das Bio-Öl das richtige zu sein.. Ich merke es bereits beim Starten! In den vorigen kalten Tagen sprang der Motor (sowas von) sofort an, dass ich staunen musste und der Sprit-Ersparnis war da am grössten. Bei eine E-Klasse und Diesel-Preis um die 1,30 ist das nicht unerheblich ;-). Aber nochmal zum Kondenswasser: ist die Menge nicht relativ zum Motorgröße (kleiner Motor-->wenig Wasser, größer Motor--> mehr Wasser)? Meine Frau hat "nur" einen 180er; sind hier Probleme zu erwarten?

 

LG

putos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich mich recht erinner, war in dem Fernsehbericht seinerzeit ohnehin die Aussage, die Ölfilter in normalen Abständen zu wechseln und die dadurch enstehende Fehlmenge nachzufühlen. Na ja, nächste Woche ist wieder eine Inspektion fällig, wird wohl wieder "Nicht-Bioöl"...

-----------------

Be smart, drive Smart

 

spritmonitor.de

 


Be smart, drive Smart

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@RPGAMER

...und das sich beide zufällig heute registriert haben scheinbar auch nicht.

 

Es werden scheinbar alle Methoden ausprobiert, um immer wieder auftauchende Wunderöle, Salben, Spritsparer, Zündverstärker, Lackkonservierer/ Versiegelungen, Fleckentferner und viele andere 1000 Dinge an den Mann zu bringen. Früher und auch noch heute boten sich Jahr/ Flohmärkte/ Supermarktparkplätze an und in der heutigen Zeit werden Internetplattformen dafür benutzt um alles mögliche zu verkloppen. Scheinbar gibt es für alles einen Markt. Ich habe nur noch nicht herausgefunden, was einen dazu antreibt, Experimente zu machen, die einen teuer zu stehen kommen können. Vielleicht weil die meisten Versuche nur Sachschäden verursachen und nicht lebensbedrohlich sind. Meinen neugekauften 2000er CDI fahre ich mit der freigegebenen Ölsorte problemlos bei Verbräuchen um 3,5 Ltr. Warum sollte ich da plötzlich anderes Motoröl einfüllen? Ist mir unverständlich. Die ganzen Geschichten und Experimentierer, die noch stolz Ihre Versuche im Internet darstellen, bestätigen mir immer wieder, daß man sich heute kein gebrauchtes Fahrzeug mehr kaufen kann, da zu viele rumprobieren und meistens zahlt der Zweitkäufer dann die Sucht des Vorbesitzers. Gruß Karl

 


Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit der Heizung im Smart ist schon richtig, deswegen schalte ich die Heizung komplett aus, damit der Motor schneller warm wird und tatsächlich wird der Motor viel schneller warm....aber natürlich solange im innenraum die fenster unbeschlagt sind..

 

 

Quote:

Am 28.12.2007 um 21:01 Uhr hat Triking geschrieben:
Hallo putos, die E-Klasse wird kaum Probleme mit Kondenswasser im Öl bekommen. Ich vermute, der Wagen wird nicht überwiegend für die Kurzstrecke genutzt.



Der Motor der E-Klasse wird superschnell warm. Jeder Smartfahrer träumt davon im Winter. Aber dafür verbrennt er ja auch mehr Kraftstoff, welcher zum Teil in Wärme und Abwärme umgewandelt wird. Das kleine Smartmotörchen hat ja schon Probleme, für die Heizungsanlage des Innenraumes genug Wärme zur Verfügung zu stellen.



Der Vorteil des geringen Verbrauches - gerade beim CDI - ist die Ursache von gefrorenen Nasen im Winter. :lol:



Bei Nutzung von Langlaufölen würde ich trotzdem bei der Hälfte der möglichen Laufleistung den Ölfilter wechseln. Gut, den Füllinhalt des Filters müsste man dann schon ersetzen, aber dem Öl im Motor würde das nicht schaden. So ein Filter hat ja auch nur eine begrenzte Aufnahmefähigkeit und weicht dann auf.



Gruß, Rolf








Smart ForTwo Passion

Bj.: 12/2003 mit Vollaustattung

Neuwert 16100.-€

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Am 30.12.2007 um 13:04 Uhr hat StonecityKarl geschrieben:

 

Quote:
@RPGAMER

...und das sich beide zufällig heute registriert haben scheinbar auch nicht.


 

und das reicht dir aus um meine Aussagen in Frage zu stellen :roll:

Zuerst dachte ich, das pcgamer meine Frau und mich meint, aber dem ist anscheind nicht so. Frag mal den Admin wieviele Leute sich an dem Tag regestriert haben 8-)

 

Quote:
Ich habe nur noch nicht herausgefunden, was einen dazu antreibt, Experimente zu machen, die einen teuer zu stehen kommen können.

 

Die Erde war mal eine Scheibe, und alles neues zuerst verteufeln. Meine Bewegungsgründe hab ich oben geschrieben. Aber jedem das Seine. Eibischen Sachlichkeit tut uns allen gut.

 

Quote:
bestätigen mir immer wieder, daß man sich heute kein gebrauchtes Fahrzeug mehr kaufen kann

 

Da werden sich die Autohersteller freuen, die versuchen nämlich, mit massiver Werbung und riesen Ausgaben, ihre neuen Autos zu "verkloppen".

Mit unseren 2 Gebrauchten (beide über Internet) sind wir sehr zufrieden.

 

LG

putos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte.   @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an.  Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.881
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.