Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
streetparade

Hilfe!! Problem mit der Motorelektonik Kontrollleuchte

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

heute morgen fahre ich halb verschlafen zur Arbeit. Auf einmal geht bei meinem Smart (Bj. 2004 km. ca. 35.000) die Motorelektonik Warnleuchte an. War so bei 100km/h hat ein wenig geruggelt.

 

Also gleich mal in der nächsten Ortschaft rechts ran. Motor aus - neu gestartet - shit immer noch an

 

Aber der Motor läuft eigentlich ganz normal jetzt. Kein Leistungsabfall oder ähnliches. Jetzt bin ich im Büro, der kleine in der Tiefgarage und ich mach mir Sorgen was da los ist.

 

Was könnte das sein? Ich hoffe ja, dass heute abend einfach alles wieder gut ist...

 

Was meint Ihr?

 

 

 

:o :o

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Batterie abklemmen für so 30 min... wenn es dann nochmal auftaucht zum SC und Fehlermeldung auslesen.

Ein Diesel oder Benziner?

-----------------

Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gif

Benziner: spritmonitor.de

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Lampe dann trotz Abklemmen der Batterie anbleibt oder nach kurzer Zeit wieder angeht, wird Dir aber nichts anderes übrig bleiben, als den Fehlerspeicher auslesen zu lassen, da müsste dann Detailinfo zu dem Fehler drin stehen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und ich tippe mal auf die lambada-sonde ;-)

 

(ja.... LAMBDA :-P)

-----------------

~~all in all it´s just another brick in the wall~~

Der langhaarige Bombenleger des Forums

smtv.jpg

Fortwo Pulse cdi, 55PS von SW Bj 05/2004

Jetzt auch mit guter Musik:

Pioneer DEH-P88RS

Andrian Audio A1 (Achtung! Suchtgefahr!)

AS Twister F4-240

Atomic Energy Subwoofer im geschlossenen Gehäuse

 


~~all in all it´s just another brick in the wall~~

 

sigtw1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oder Kat zerbröselt. Wenn du gegen den Auspuff haust rappelt da was?? :-?

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.08.2007 um 11:57 Uhr hat streetparade geschrieben:
Hilfe...es wird ja immer schlimmer.

 

Was wird immer schlimmer?

Letzter Stand, den Du beschrieben hast war, daß der Motor normal läuft und nur die Lampe leuchtet? :-?

 

Quote:

Am 30.08.2007 um 08:06 Uhr hat streetparade geschrieben:

Aber der Motor läuft eigentlich ganz normal jetzt. Kein Leistungsabfall oder ähnliches.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja sorry das war auf Lamdasonde und dan kaputter Kat bezogen. Habe mir gerade eine neue Wohnung gekauft und da kann ich jetzt eine teure Reperatur nicht wirklich gebrauchen, gewschweige dnan ein neues Auto :o :cry:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt mach Dir mal keinen Kopf, sondern gehe strukturiert vor, erstmal die Batterie abklemmen, denk an den radio Code, den Du in einem solchen Fall auch nach dem Wiederanklemmen neu eingeben musst, wenn dann die Leuchte aus ist, abwarten, wenn nicht, Fehler im SC auslesen lassen.

 

Cool bleiben als Smart Fahrer!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

stimmt eigentlich - verrückt machen hilft nichts. Kann man eigentlich den Fehlercode auch bei ATU auslesen lassen? Ist doch sicher günstiger als bei den smart center apotheken

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nur dass die Atu Fritzen sich nicht mit Smarts auskennen... würde da nie einen Smart hinbringen.

 

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin mir nicht mal sicher, ob die in allen Filialen die richtige Software zum Auslesen der Fehlercodes für den Smart besitzen.

Und selbst wenn, mehr machen lassen als den Fehlercode auslesen lassen würde ich dort 10000 %ig nicht!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei ATU würde ich nichts machen lassen...bei keinem Auto...nur Teile kaufen und selbst das können sie nicht ordentlich :roll:

 

-----------------

smart.jpg

 

* ICQ:142 - 336 - 619 *

[ Diese Nachricht wurde editiert von DerChristian am 30.08.2007 um 14:06 Uhr ]


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Quote:

Am 30.08.2007 um 11:46 Uhr hat streetparade geschrieben:
lamda sonde??was kostet der Spass

 

Bei meinem DC/SC 120,-EUR netto pro Stück,

2 davon brauchts.

 

Übrigens, auf der Rechnung steht tatsächlich "Lambada-Sonde" :)

 

Gruß

Sepp

[ Diese Nachricht wurde editiert von bj_aus_Tirol am 30.08.2007 um 15:06 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.