Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
blizzy

Beifahrertür schließt nicht (immer)

Empfohlene Beiträge

hatte heute zweimal das Problem...wollte Beifahrertür schließen, doch die prallt zurück als wenn sie auf ne Feder gestoßen wäre! Muss tatsächlich mit der Hitze zu tun haben!

 

 


b18f14e075345ce60cc2d11a13adfa9f9308768.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, erledigt: Schloss wurde ausgetauscht. Ich habe 25% der Arbeitskosten selber bezahlt (26,nochwas Euro)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte heute Morgen das selbe Problem mit meinem CDI Cabrio 2001. Die Fahrertür ging auf, wollte aber nicht mehr schließen. Denke mal, dass da irgendwas eingefroren ist, da das Auto heute nacht bei -4 Grad draußen stand.

Muss ich mich heute Nachmittag dranmachen.

Vieleicht hilfts ja, wenn man das ganze n bisschen einfetten tut..


Verbrauch: 224893.png

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.11.2007 um 13:17 Uhr hat Gaucho geschrieben:
@public



glaube nicht das die schlösser vom 44 und 42 die selben sind

 

Das sowieso nicht :lol: aber sicher auch nicht die gleichen. :roll:

-----------------

smart.JPG

 

* ICQ:142 - 336 - 619 *

 


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@public - Hast du vielleicht am Tage dein Wägelchen gewaschen oder so?

 

Bei meinem 44 hatte ich mal dieses Phänomen. Am Tage nicht sooo kalt, den Wagen durch die Waschstraße gefahren, hinterher natürlich zum Saugen usw. alle Türen aufgerissen, zuhause abgestellt --- Frost über Nacht > nächsten Tag die Tür aufgemacht und ''schwupp'' Tür geht nicht mehr zu. Die habe ich dann (weil ich schnell weg musste) mit einem Spanngurt fixiert.

 

Da war einfach Wasser in/um das Schloss gelaufen, ist gefroren und hat irgendwas blockiert.

 

Als alles wieder enteist und getrocknet war, war das Problem auch schon wieder verschwunden.

 

Seit ich das weiß, achte ich besonders darauf und hatte diesen Fall auch nie wieder.

:roll: :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

hatte das geliche Problem mit meienr Beifahrertür an meinem 44.

Tür war von aussen nicht zu öffnen, nur von innen.

Nachdem die Tür einmal von innen geöffnet war konnte ich diese dann beim dritten Versuch

wieder schliessen. Eine halbe Stunde lang

ging alles gut, danach wieder gleiches Phänomän.

 

Türschloss der Beifahrerseite wurde getauscht. Brachte keine Besserung.

Ein Mechaniker konnte das Problem dann doch noch finden.

 

Es hatte sich am Stahlseit eine Art "Rostpickel" gebildet. Dieser "Pickel" hat sich dann ab und zu verhakt.

 

Der Pcikel wurde entfernt, alles mit Rostschutz behandelt, neu eingestellt und geschmiert.

 

Danach keine Probleme mehr mit der Tür.

-----------------

Borg. Klingt schwedisch.

----------------------------

We are the Borg! Lower your shields and surrender your ships! We will add your biological and technological distinctiveness to our own! Your culture will adept to service us ! Resistance is futile !

----------------------------

http://www.onlinetvrecorder.com/?ref=1137620

 


Borg. Klingt schwedisch.

----------------------------

We are the Borg! Lower your shields and surrender your ships! We will add your biological and technological distinctiveness to our own! Your culture will adept to service us ! Resistance is futile !

----------------------------

http://www.onlinetvrecorder.com/?ref=1137620

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch ich kenne das Problem,

hatte das bei der Beifahrertür und im Fond,

wurde bei Smart nur geölt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maxemiliomatteo, sehr geehrte Forengemeinde !   @maxemiliomatteo   Für ein "mögliches" weiteres Procedere bin ich voll bei @Funman.   Leider kenne ich aus dem Bereich der "gewerblichen" Kfz-Instandsetzer niemanden, der im Sinne einer preiswerten/zeitwertgerechten Reparatur bereit wäre, im Sinne des "Aufdickens" des Kupplungsaktuatorstößels (u.ä.m.) tätig zu werden. Auch habe ich nicht von solchen "Gewerblichen" gehört oder sonstwie erfahren. (Hat wohl auch mit rechtlichen Dingen zu tun, wie der seit langem existierenden Gewährleistungspflicht im Kfz-Handwerksbereich .....).   Das liefe dann wohl auf einen Kupplungswechsel (Kupplung, Ausrücklager und Aktuator) mit den sinnvollen/erforderlichen "Nebenarbeiten" hinaus (wie z.B. die 4 Wedis, Getriebeölwechsel, ggf. die ABS-Ringe hinten/wenn es noch die ersten sein sollten). Grobe Peilung: Um die 1000 Euro. (Aber erst mal eine gute Smart-Werkstatt finden !!!)   "Zwischen den Zeilen" glaube ich herauslesen zu können, daß das "Selbstschrauben" nicht so die favorisierte Lösung ist, werden wohl hauptsächlich Werkstattsachen dann werden.....(Stundenlöhne in freien Werkstätten hier im Kieler Raum um die 70 - 90 Euro exclusiv / also PLUS MWST. und Material).   Aber ich gebe mal zu bedenken: Der Wagen ist nun 23 Jahre alt, hat für sein Alter nicht sooo viele KM gelaufen... Deshalb rate ich dazu, den Wagen VOR DER INVESTITION seeehr kritisch daraufhin zu beurteilen, ob sich solche Investitionen überhaupt noch lohnen bzw. sinnvoll sind.   (Z.B. Karosserie mal auf Rostbefall (Schwellerspitzen hinten im Bereich der Radhäuser vor den Hinterrädern prüfen, dazu die Innenkotflügel (aus Plastik) demontieren, beim Unterboden hinter die Plastikverkleidungen schauen, ggf. diese demontieren). Vorderachse einschließlich der Schwenklager ebenfalls seehr kritisch prüfen, Bremsleitungen, Bremsschläuche.....u.v.a.m.).   Ich wünsche das Beste und verbleibe mit freundlichen Grüßen   hedwig      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.260
    • Beiträge insgesamt
      1.598.516
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.