Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
leni

Heckfenster (die Plastik-Dinger) ausbauen ;-)

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

leider musste ich feststellen dass die Heckfenster meines Smarts undicht sind und es bei den momentanen Witterungsbedingungen langsam sturzbachartig in meinen Smart reinregnet.

 

Das muss natürlich sofort beseitigt werden, nur WIE baue ich diese Scheiben aus?

 

Kann mir jemand helfen?

 

Mit was dichtet man die Fenster am Besten ab?

 

Vielen Dank!


Leni

-----

www.madlens-welt.de

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Willkommen im Club :lol:

 

Die hintern Fenster baust Du folgendermasen aus:

Wenn Du von innen auf´s Fenster schaust siehst Du so einen schwarzen Rahmen. Im unteren bereich des Rahmens siehst Du so ein leicht gewinkeltes zwischenstück, (ca 5 cm groß) das musst Du mit einen schraubenzieher oder ähnliches raushebeln. Wenn das Teil weg ist drückst den schwarzen rahmen nach innen bis der von seinen Sitz auf der Karrosserie rutscht.

Dann nimmst Du das fenster und ziehst es nach hinten und Du hast es in der Hand.

Einbau in umgekehrter reihenfolge.

Zum abdichten hab ich transparentes Silikon genommen und auf die Moosgummidichtung aufgetragen. (Net zu sparsam sein :-P )

Wennst noch fragen hast frag einfach. ;-)

 

Gruß

 

René

 

Edit: Kannst Du mir mal nen gefallen machen und Deinen Teppich im Beifahrerfußraum hochheben und schaun ob der Nass ist?

Ist nämlich bei mir der Fall.

 

-----------------

Hummer H2-->SCHROTT

Jeep Grand Cherokee 4.7 V8

Jeep Grand Cherokee SRT 8

Smart 42 BJ.99

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von granny86 am 11.08.2007 um 18:33 Uhr ]


09´Hummer H2 SUT

08´Viper SRT 10

09´Abarth 500, getuned

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

also mein kompletter Smart ist ziemlich nass... . Habe ihn zum Trocknen mit offenen Fenstern in die Garage gestellt, weil er mir pracktisch "abgesoffen" ist :(

 

Was da an Wasser zum Fenster reinkommt, ist leider nicht wenig.

 

Ich kann dir also leider nicht sagen ob dein Problem jetzt gelöst ist oder nicht :(

 

Ich werde erstmal versuchen meinen kleinen wieder "Trocken" zu bekommen ;-) und morgen versuchen wirs dann mit Silikon ;-)

 

Danke für den Tipp!

 

Ist aber wirklich eine ärgerliche Sache die ich wahrscheinlich bei normalem Wetter nichtmal bemerkt hätte...

 

Liebe Grüße

 

Leni


Leni

-----

www.madlens-welt.de

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So

 

Grüße

Micha


Sig_2.jpg - bebastelt, zumeist unter Beachtung von ntars-001.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.08.2007 um 21:02 Uhr hat burmi geschrieben:
So



Grüße

Micha



 

und wie? so?

:o

 

Gruß


Smart ForTwo Passion

Bj.: 12/2003 mit Vollaustattung

Neuwert 16100.-€

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh sorry, viky ;-)

 

Mit "So" ist gemeint:

Du kopierst Dir (wie von Dir beschrieben) die http-Adresse,

beim Beitrag-Erstellen dann einfach an der Stelle, an der Du den link unterbringen willst auf den Button "url" klicken

 

=> es erscheint ein Fenster, in welches Du Deine kopierte http-Addi einträgst, dann kannst Du im nächsten Fenster noch einen Namen für Deine Link vergeben

 

das war's ;-)

 

Gut so??

 

Grüße

Micha

 

edit: habe versehentlich eine vicky aus viky gemacht -> korrigiert

[ Diese Nachricht wurde editiert von burmi am 12.08.2007 um 22:23 Uhr ]


Sig_2.jpg - bebastelt, zumeist unter Beachtung von ntars-001.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure Hilfe ;-)

 

Wir haben den Smart mittlerweile mit "Nahtdichtpaste" hoffentlich trockengelegt. Das Herauskriegen dieser Scheiben-Plastik-Dinger war allerdings ganz schön fummelig. Aber alles ist gut gelaufen und ich hoffe nun, dass es nicht mehr in den Smart reinregnet.

 

Der Kleine steht jetzt allerdings schon seit einigen Tagen komplett offen in der Garage, ohne dass sich die komplett vollgesaugte Innenraumverkleidung irgendwie trockner anfühlt...

 

Ich hoffe nur, dass ich das Wasser jemals aus dem Auto rausbekomme...

 

Wenns weiterhin so lange dauert, werde ich mir wohl einen Entfeuchter zulegen müssen :-?

 

Also liebe Leute: kümmert euch frühzeitig um eure Heckscheiben, ich denke das ist ein Problem was früher oder später jeden Smart trifft... :-x

 

Liebe Grüße und nochmal vielen Dank!

 

Leni


Leni

-----

www.madlens-welt.de

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bau doch den Teppich aus... nicht dass er drunter anfängt zu gammeln... den Mief kriegst Du nicht mehr raus.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Schaum unterm Teppich hält die Nässe bestens fest. Nach einiger Zeit wirst du traumhaften Schimmel, Mief und Rost drunter haben ... einzige Abhilf eist ausbauen (Sitze raus, insgesamt 8 Schrauben und Konsolen 8 Schrauben ... Dann die Mittelkonsole und gut isses.

 

Alternativ massig Zeitungen drunter legen zum aufsaugen ...

 

Zeit zum Handeln !!!


Keep on rollin´ ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

www.evilution.co.uk/index.php?id=447

der sollte besser gehn


Meine Kugel

Smart ForTwo Pure schwarz/schwarz

12/2003, 61PS, Automatik, Klima

Brabus Fahrwerk,Spinline Felgen 175/55 R15, schwarze Scheinwerfer Inlays mit goldenem Blinkerzierring, Scheibentönung, LED 3. Bremsleuchte schwarz

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schönen Dank an die Leutchen die sich immer die Mühe machen zu helfen,

jetzt kann auch ich erst mal meinen Kleinen trocken legen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und falls euer 42 vor Bj.2003 ist,schaut am besten mal nach der Relais-u. Sicherungsbox unter dem Fahresitz nach.Bei solcher Masse an Feuchtigkeit bleibt ein Absaufen oft nicht aus. :roll:

Hier gut zu sehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.