Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
djfoxi

450 CDI trifft 451 CDI der Vergleichstest

Empfohlene Beiträge

Netter Erfahrungsbericht.

Hat mir gut gefallen. Werde meinen alten CDI auch noch eine Weile fahren.

Das der neue wirklich so viel schluckt ist schon ein starkes Stück. Vielleicht sollte man mal einen 451 mit mehr Kilometern auf der Uhr fahren. Dann könnte man vielleicht erkennen ob der Verbrauch noch nach unten geht.

-----------------

 

-----------------

einzelbild.php?id=420442&quality=50&identifier=1ac3f18cc9&maxpixel=150

 


 

-----------------

einzelbild.php?id=420442&quality=50&identifier=1ac3f18cc9&maxpixel=150

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Darf ich da etwas korrigieren...

 

1. das Getriebe hat mittlerweile 2 Schaltwalzens und ist nicht mehr sequenziell wie beim Motorrad. Somit kann es Gänge überspringen...was jedoch nicht heißt, dass dies schneller gehen muss. Man merkt es aber leicht beim Kick-Down.

 

2. wenn ich 100km mit einem Smart gefahren bin und dann erneut auftanke, kann selbst an der selben Zapfpistole ein großer Unterschied in der Füllmenge auftreten...ich denk da gerade an Dieselaufschäumen (lange getankt, viel Schaum->wenig Sprit getankt und kurz eingehängt und wenig Schaum), Neigung und allgemein. Wenn ich den Verbrauch ermitteln will, muss ich MINDESTENS einmal den Tank leerfahren.

 

Sorry, meine Meinung.

Ich wart mal ab...ne Freundin hat einen, sie fährt extrem gelassen, mal schaun was da an Verbräuchen rauspurzeln.

 

Gruß

Dome :)


ICQ-Nr.:104927597

Msn: derdominik@hotmail.com

smarty.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

interessant das mit der Schaltwalze wusste ich nicht, ist aber wirklich gut gelungen das neue Automatikgetriebe...

 

Nachdem ich mir ca. 5 Minuten zum Tanken Zeit gelassen habe, mich der Tankfutzi schon dumm beobachtet hat, glaube ich nicht, dass da noch viel geschäumt hat...getankt wurde soviel, bis der Diesel im Tankrohr auf Höhe, also sichtbar war..., ferner habe ich bei meinem alten in den letzten 6 Jahren es nicht geschafft ihn derart "fehlzubetanken", das ein so erhöhter Verbrauch herauskam... :-?

 

Da ich generell nicht zum Rasen, sondern eher zum gemütlichen dahinschwimmen neige und gezielt sparsam gefahren bin, kann auch ich mir den Verbrauch nicht so recht erklären, entweder der Wagen hatte einen Defekt, wobei der Wert ja in etwa mit den bisherigen Angaben bei Spritmonitor korelliert...

:roll:

 

Vielleicht ist ein anderes Modell bei der nächsten Probefahrt besser... und das war wirklich ein "Montagssmart"

 

Wobei Sie schon wirklich einiges machen mussten/müssten um einen geringeren Verbrauch, bei den schlechteren Basisvorrausetzungen im Vergleich zum Vorgänger erreichen zu können:

 

Leergewicht451:832kg (mit Fahrer Basismodell)

 

Leergewicht meines 450: 815kg (mit Fahrer,Vollausstattung,Standheizung etc...)

 

Statt 135er "Asphaltschneider" jetzt 155 vorne (höherer Rollwiderstand)

 

RPF, gleicher cW-Wert....

 

-----------------

spritmonitor.de CDI

smartlogoexternal.gif

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 02.08.2007 um 12:42 Uhr ]


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist das 2 schaltwaltzen technick mit DSG zu vergleichen? Nein, oder?

 

Bin uberascht das der 451cdi rauer lauft beim kaltstart, veilleicht durch der hohere inspritzung? 1600bar.

 

Ich finde ser kupplung auch sehr sanft, kann nicht begreifen das der autopress nicht zufrieden ist...

 

Sehr gute info!!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Carlitos am 02.08.2007 um 23:25 Uhr ]


smart 451 62kw Passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne, DSG ist wieder was ganz anderes...da hat man 2 Kupplungen. Je nachdem hat man zudem mindestens 2 Walzen.

 

Jedes normale Getriebe hat eigentlich 2 "Walzen". Stell dir eine H-Schaltung vor!!!

Man kann entweder den Gang wählen indem man vor und zurück fährt ("1. Walze) und man kann noch rechts/links drücken (2. Walze). Beim Auto kannste ja jetzt auch direkt vom 3. in den 5. schalten oder z.B. vom 2. in den 4.

Dabei wechselst du also 2 Gänge auf einmal und betätigst auch nur den Schalthebel nach rechts...sprich man brauch eine Walze.

 

Wenn jemand mal das Getriebe vom Smart offen gesehen hat, hat gesehn, dass anstatt von Seilzügen und Hebeln einfach ein runder Aluminiumklotz genommen wurde in den Nuten reingefräst wurden. Wird dieser nun gedreht, so werden die Schaltwalzen bewegt und legen die Gänge ein. Hat man 2 Schaltwalzen, so kann man z.B. 1. und 2. ,5. und R. auf eine Walze machen, 3. und 4. auf die andere Walze. Somit kann ich Gänge springen.

 

Ich hoff man kann das verstehen...vllt. ein bissle durcheinander geschrieben.

Falls du es noch nicht geblickt haben solltest, kann ichs vielleicht nochmal anders umschreiben. Ist aber halt ein bissle "Getriebekenntnis" evtl. erforderlich ;-)

 

Gruß

Domi :)


ICQ-Nr.:104927597

Msn: derdominik@hotmail.com

smarty.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ich noch sagen wollte...das mit breiteren Reifen und höherem Rollwiderstand stimmt zwar, jedoch ist der Aerodynamische Einfluss anscheinend noch viel größer!!!

(hab ich mir zumindest sagen lassen ;-))


ICQ-Nr.:104927597

Msn: derdominik@hotmail.com

smarty.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Supersiggi, ich verstehe es, super erklaerung!

 

 


smart 451 62kw Passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.