Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lhecht

SW-Tuning mit Notprogramm

Empfohlene Beiträge

Hallo,
seit einer Woche habe ich das SW-Tuningprogramm für den CDI drin. Zieht super. Ab 3500 U/Min geht die Kiste ins Notprogramm und stellt den Turbo aus. Erst nach Anbstellen und Neustart geht es wieder ab.
Wer kennt das Problem. SW sagt, das ein Ladesensor reagiert und der Ladedruck manuell reduziert werden müsse. - Ist auch gemacht worden - aber das Problem habe ich immer noch. Ich denke da gibt es bestimmt noch eine andere Ursache.
P.S. Übrigens das Soft-Tuning geistert nach SW wohl nur hier im Forum.
Smarte Grüsse aus Koblenz :-D


smarte Grüsse aus Koblenz

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo
habe das gleiche Tuning und hatte die gleichen Probleme, bei mir war es der Ladedruck, den ich durch justieren(ca 2 Umdrehungen) an der Gewindestange vom Bypass in den Griff bekam.
Fahre jetzt schon ca 22000Km mit Tuning.

Gruß ULI

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Lhecht,

*Augenreib* eek.gif
Endlich mal ein Koblenzer im smart-forum *freu* bounce.gif

Herzlich Willkommen und viel Spaß im Forum :)

Tja, zu deinem Problem kann ich leider nicht sehr viel sagen, da ich keinen cdi hab.
Allgemein scheint das Tuning beim smart-Selbstzünder etwas problematisch zu sein. Nicht ohne Grund bietet der MCC-Haustuner Brabus keine Dieseltuning an. Die haben kein "stabiles" Tuning hinbekommen (thermische Probleme). Selbst mit relativ wenig Mehrleistung gabs schon Probleme.
Halt Dich an SW. Die haben Dir das Tuning verkauft, also müssen die auch bei Reklamationen einspringen.

-----------------
Smarte Grüße

Elmar


Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 29.08.2001 um 17:08 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,
Danke Uli, es hat geklappt und das Ei läuft wieder rund. Inzwischen kenne ich zwei Notprogramme 1* nur noch je Gang bis max 3000 Um oder halbe Kraft - praktisch ohne Lader. Bis 3000 ist ganz gut, weil dann noch genug Drehmoment war. Toll was so eine kleine Schraube drehen beheben kann.
-----------------
smarte Grüsse aus Koblenz


smarte Grüsse aus Koblenz

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo inzwischen habe ich das Notprogramm auch auf der Fahrt nach Paris kennengelernt. Im Smartcenter Paris konnte der Wagen wieder flott gemacht werden. Problem beim CDI diese Kurbelgehäusevormischungsdingsb.... Es geisterte auch schon hier im Forum rum. Übrigens Smart und Paris ist eine tolle Kombination und mach riesig Spaß.
Seit 2 Monaten ist jetzt alles in Ordnung. :-?

[ Diese Nachricht wurde editiert von Lhecht am 01.07.2002 um 23:27 Uhr ]

-----------------

smarte Grüsse aus Koblenz

[ Diese Nachricht wurde editiert von Lhecht am 01.07.2002 um 23:28 Uhr ]


smarte Grüsse aus Koblenz

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Guten Morgen,   es handelt sich um einen Cabrio und Benziner mit 220000km und Erstzulassung 25.8.2000. Die OBD-Buchse befindet sich im Sicherungskasten.   Mit kompletter Vorderachse meinst wirklich alles aus- und abbauen? Ich habe leider keinen eigenen Stellplatz, ich schraube immer auf dem Parkplatz von unserem Sportplatz bei mir vor der Haustür. Ich habe leider auch extrem neugierige Nachbarn und das gibt dann wieder Palaber, wenn da ein halbes Auto herumsteht. Deshalb seh ich immer zu, dass wenn ich anfange zu schrauben auch am selben Tag fertig werde oder zumindest es am Ende des Tage nicht wie eine Werkstatt im freien aussieht und das Auto halbwegs zusammengebaut ist. Trotzdem würde mich interessieren was ich alles tauschen müsste damit ich auf der Vorderachse erstmal Ruhe habe. Klingt als ob es mit Querlenkern, Traggelenken und Koppelstangen nicht getan wäre. Wie die Rostbehandlung zu machen wäre würde mich ebenfalls interessieren.   Zu dem Ölproblem ist es so, dass links, also das Getriebe feucht ist. Rechts ist es nicht so arg wie links und es scheint auch nichts zu tropfen. Ich schau drunter auf dem Boden immer nach bevor ich losfahre. Ich muss aber sagen, dass er am Anfang als ich ihn bekam getropft hat. Genau in der Mitte am tiefsten Punkt vom Getriebe. Er hatte auch nach dem Einsteigen und während der Fahrt arg nach Benzin gerochen, teilweise so schlimm, dass mir schwindlig wurde und ich Angst hatte im Auto zu rauchen. Der Vorbesitzer meinte er hätte kurz zuvor einen Ölwechsel gemacht und der Ölstand stand auch auf Max. Ich hatte dann als erstes das Teillastventil ausgetauscht, damit war dann komischerweise der Benzingeruch sofort weg. Das Tropfen hatte dann nach ein paar Wochen auch von selbst aufgehört und hat seitdem auch nicht mehr getropft. Jetzt ist es halt links nur arg feucht und ich tippe gerade spontan auf den linken Simmerring. Aber deshalb ja die Suche nach jemandem der mir das bestenfalls live bestätigen könnte.   Danke aber für deine Hilfe soweit
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.437
    • Beiträge insgesamt
      1.601.520
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.