Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sonata

Schalldämmung für Motor

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen:

Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben. Mein cdi brummt recht kräftig (beim Diesel wohl normal). Gibt es eine Möglichkeit, das Brummgeräusch einzudämmen? Ich könnte mir vorstellen, dass eine Abdeckung aus Plexiglas zwischen dem Motordeckel und dem Kofferraumboden etwas bringen könnte. Hat jemand noch eine bessere Idee? sonata

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich würd erst mal gucken, ob die motorabdeckung richtig zu ist, und die dichtung dieser noch intakt ist. ich denke mal, plexiglas wird da nich viel bringen. was issn dein smartie überhaupt fürn baujahr ??

-----------------

Gruss der Määäh

Smart-Neu-2007_sig.jpg

 


Gruss der Määäh

Nutze die Zeit, es ist schon Später als du denkst!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Er kommt gerade aus dem 100'000-Service. Der Motordeckel ist fest verschlossen. Muss wohl, wie Du sagst, die Dichtung der Abdeckung prüfen. Es ist ein Pulse Jahrgang 2000. Gruss sonata

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab Bitumenmatten dazwischen gelegt.

Das bringt ganz was.

 

Grüßle

-----------------

Der Rumrömerer

 

cimg33872rk1.jpg

 

 

Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht..

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Tipp mit den Bitumenmatten. Und wo kriegt man die?? Danke sonata

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im HiFi-Fachhandel, zum Beispiel beim HiFi-Matze hier aus dem Forum...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geh zu nem fähigen Autoteilezubehörladen an deiner Ecke (nein Atze Uhhh gehört nicht dazu).

 

Die haben solche Dinger.

-----------------

Der Rumrömerer

 

cimg33872rk1.jpg

 

 

Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht..

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bitte vorsicht mit den Bitumenmatten. Die sind definitiv nicht für den Motorraum bestimmt! :o

 

Man nimmt Bitumenmatten für Türen und Bodenbleche um diese zu entdröhnen. Ich habe damit sogar meine Schallwandlergehäuse ausgekleidet umd mit dem Heißluftfön die Platten angepasst.

 

Aber bitte nicht für den Motor, da gibt es anderes Material.

 

Die Bitumenmatten würden sich bei der Hitze im Motorraum ablösen und auf den Motor fallen . Dort würden sie zu Bitumen schmelzen und spätestens am Krümmer oder Turbo in Brand geraten.

 

Und dann wird Dein Smart nur noch eimal laut, wenn das TATÜTATA der Feuerwehr ertönt.

 

Die Brandbeschleunigermatten haben im Motorraum nichts zu suchen!

 

Schaut Euch das Material unter dem Motorraumdeckel an. Das darf man verwenden - wenn Ihr noch Platz findet es anzubringen ohne die Kühlung des Motors zu stören.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach ja, bei Conrad Elektronic habe ich vor Jahren mal Dämmmatten gekauft die dafür zu gebrauchen sind. Ich habe damit die Motorhauben von mehreren Fahrzeugen erfolgreich dämmen können. die Matten lassen sich leicht zurechtschneiden und habe eine Klebeseite, die über Jahre gut hält.

 

Am besten an das Material ein Feuerzeug halten und prüfen. Aber die Bitumenmatten besser schnell vergessen.

 

Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also meine idee waere ja gewesen, die bitumenmatten unter den teppich zu kleben! da besteht die gefahr des anbrennen ja nicht! was meinste? :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du Pech hast, gasen die Matten wegen der Wärme dort aus und geben ihre Stoffen in den Innnenraum frei. Ich habe Platten von Teroson, die auf einer Seite mit Alu beschichtet sind. Allerdings sind die auch mit Lochmuster versehen und lassen Stoffe durch.

 

Ich glaube auch nicht, dass die Matten dort noch so besonders viel nützen. So dick sind die Matten ja nicht und sie sind ja massiv. Stoffe mit Luft in sich - wie Schaummdämmmatten - haben da sicher eine bessere Wirkung.

 

Die Bitumenmatten werden ja hauptsächlich in Türen und auf Bodenblechen angebracht, damit die Blech / Kunststoffflächen nicht selber in Schwingungen geraten und dröhnen. Sie dienen praktisch als Versteifung.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was kannste mir denn dann empfehlen, was ich unter den teppich legen kann?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.07.2007 um 17:02 Uhr hat Sander geschrieben:
also meine idee waere ja gewesen, die bitumenmatten unter den teppich zu kleben!

 

Die kann man flächig auf die Motorraumabdeckung unter den Teppich kleben.

 

Quote:

Am 26.07.2007 um 18:12 Uhr hat Triking geschrieben:Wenn Du Pech hast, gasen die Matten wegen der Wärme dort aus und geben ihre Stoffen in den Innnenraum frei.

 

Das hält sich in Grenzen und außerdem...wozu fährt man Cabrio!! :lol: :lol: :lol: Ausdämpfen tun die die ich drin hab kaum. Außerdem ist da der Teppich drüber. Man kann sie auch vorher leicht erwärmen und sie so schon mal ausdampfen lassen. Das hab ich gemacht.

-----------------

Der Rumrömerer

 

cimg33872rk1.jpg

 

 

Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht..

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier ein ganz sensationeller Tip von mir: ich habe Omas 30 Jahre alte dünne Wolldecke genommen, sie sauber gefaltet und einfach in den Kofferraum gelegt. Und siehe da: es ward leise und ganz nebenbei wird auch der Kofferraumteppich nicht eingesaut! :lol:

 

 


Smiley

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo in die Runde und vielen Dank für die Foren-Aufnahme.   Als Mit-Fahrer eines 451 MHD Passion, EZL 2/ 2014, Laufleistung 9.500 km (Erstbesitzerin gab mit 94 Jahren das Fahren dran ...), 71 PS, Servo, Klima, Sitzheizung, flammengelb, lese ich hier seit einer Weile mit und wurde zunächst von dem höflichen Ton sowie der Hilfsbereitschaft in diesem Forum angenehm überrascht. Ich fahren das eigentlich als "Kinderwagen"  gedachte Auto mittlerweile sehr gerne auch selbst und habe nach dem Wechsel aller Flüssigkeiten (außer Getriebe) mit den "Optimierungen" angefangen:   MHD-Wechselschalter, Felgen und Bereifung erneuert auf 15 Zoll mit 175/ 195ern, Mittelarmlehne, diverse Netze und Zusatzablagen. Nun zu den Fragen ans Forum:   Mir steht der Sinn nach Tempomat/ Speedlimiter. Das Nachrüst-Angebot von MDC kenne ich, die entsprechende "Zulassungsproblematik" habe ich nachgelesen. Außerdem - und da beginnt meine Unwissenheit - scheint es für den Wagen aus 2014 ein nachrüstbares 3-Speichen-Lenkrad mit den entsprechenden Tempomat-Tasten zu geben, wobei dann auch direkt die Lenkradschaltung nachgerüstet werden könnte. Diese Lösung dürfte recht stimmig und wohl auch deutlich teurer werden. Lenkräder muss man wohl gebraucht suchen, wohl vom Brabus oder vom Pulse. richtig?   Welcher Lösung wäre der Vorzug zu geben? Bei der MDC-Nachrüstung ergäbe sich die zusätzlich Möglichkeit, die Kennlinie des Gaspedals anzupassen.    Dann das Übliche: Der Wagen könnte etwas mehr Durchzug vertragen. Chip-Tuning von 71 auf 84 PS wird mit Eintragungsmöglichkeit von RS-Parts angeboten. Ebenfalls bieten die eine Anpassung der Getriebesoftware an, wobei das Ergebnis hier im Forum wohl als nicht sonderlich "beschleunigend" angesehen wird. Die Endgeschwidnigkeit ist mir ziemlich egal, es geht um Drehmoment und Ansprechverhalten. Und nein, ich bereue es noch nicht, keinen Turbo genommen zu haben.   Liege ich mit meinen alternativen Vorhaben und den Überlegungen dazu richtig, oder würdet ihre mir eher abraten?   Dank und Gruß!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.808
    • Beiträge insgesamt
      1.608.344
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.