Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Uudin

Mein kleiner raucht und will nicht mehr ziehn

Empfohlene Beiträge

Kennzeichen: PF-JP723

 

erstellt am 16.07.2007 15:24 Profil Editieren Zitieren Ignorieren

 

--------------------------------------------------------------------------------

so, folgendes ich habe einen CDI Baujahr 2001

mit ca. 111000 km. die Injectoren wurden vor kurzem komplett gewechselt. Nun bringt mein Smarti kaum noch Leistung und nebelt meine Hinterfahrer unter Last in schwarze Nebelschwaden. Die Leistung lässt nur zu wünschen übrig. der Motor allerdings läuft ruhig und zeigt keinerlei Nageln. Das SC sagt nach der Diagnose nur einen Ladeunterdruck an Injector 1. Nun stellt sich für mich die Frage, lasse ich den Turbo reppen oder muss ich danach noch mit nem Motorschaden rechnen ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die Diagnose "Ladeunterdruck an Injektor1" kenne ich nicht, der wird auch nicht an den Injektoren gemessen, aber das ganze sieht danach aus, als wenn Ladedruck fehlt. Das kann der Turbolader selbst sein, oder auch nur in indirekter Verbindung mit dem TL stehen. Nach 111000Km sollte der Motor noch nicht platt sein, aber ist natürlich auch immer von mehreren Komponenten abhängig. Ich denke, da kann man so aufs Blaue in einem Forum keine vernünftige Aussage machen.

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir war bei gleicher Symptomatik das AGR hängen geblieben, ohne einen Fehler abzuspeichern.

 

Im SC können sie doch über die Star-Diagnose den Ladedruck über den Ladedrucksensor (bei laufendem Motor) auslesen, wenn Sie dann Ist mit Soll vergleichen, sollte der Fehler sich doch schnell eingrenzen lassen...

-----------------

spritmonitor.de CDI

smartlogoexternal.gif

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

habe was ähnliches bis auf den Leistungsverlust der bei mir nicht spürbar ist. Vielleicht weil und darüberhinaus ist der Motor gechippt. Nach Reinigung der Injektoren etwas besser geworden, dennoch raucht er trotzdem zuviel.

Es wurde bei der Auslesung der MSG nichts gefunden und alles scheint i.O. zu sein

Kann bei einem gechippten Motor der richtige Ladedruck denn ausgelesen werden oder wird er absichtlich durch das Chiptuning verzerrt?

Wie merkt man den einen schwächelnden Turbo beim gechipten Motor?


Smart-42CDI/Turbolader aus 66kW-VW-TDI,Schwarz-Silber, EZ1/2000, Klima, Glasdach, 115.000km, chipgetunt, 4x195 /Felgen von ATU

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

habe eben mal den Speicher auslesen lasse:=) !

war nicht ein Fehler drauf. Nun steht der kleine

im SC. mal sehen was es ist.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte BirgitHH, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und: und:   Es kann der Eindruck entstehen, daß die Beobachtete Funktion (der "Übelstand" der seltenen Nicht-Gas-Annahme) mit dem (doch wohl über eine längere Zeit vorhanden gewesenen) zu hohen Motor-Öl-Stand im Zusammenhang stehen könnte......   Wie die Vor-Redner schon schrieben, muß das ja nicht so sein, dafür bräuchten wohl die meisten hier weiterführende Informationen (wie der "Dieselbub" schon schrieb). Z.B. auch, ob das Fahrzeug einer gewissen Wartung unterliegt oder ob man so lange zuwartet, bis es zu technischen Ausfällen kommt oder bei einer technischen Kontrolle (HU / TÜV) die Zuteilung der Plakette wegen erkannter erheblicher Mängel verweigert wird.....   Mir fiel da spontan ein (als "Idee"), daß evtl. ein zu hoher Motor-Öl-Eintrag (über die Kurbelgehäuse-Entlüftung bei aufgeschlagenem/aufgeschäumten Öl) in den Luft-Ansaug-Bereich mit Störung der Sensoren für die Messung der angesaugten Luft (Drosselklappe) vorliegen könnte (Luftmenge, deren Temperatur). Ob nach einer eventuell erforderlichen Reinigung dieses Bereiches ein Neu-Anlernen/Kalibrierung (der Drosselklappe) not-tut, weiß ich nicht.   (Und leider ja: Was der "Dieselbub" auch schon schrieb: Was sich so einige "junge Leute" schon so aus den heute weit verbreiteten Medien so an Fahrverhalten abgeschaut haben und auf "Allgebrauchs-Wagen / Daily-Driver" zu übertragen versuchen (auch das genannte Benutzen beider Füße gleichzeitig für Gas und Bremse)....kann wohl zu einer konstruktiv so vorgesehen Verweigerung der Gasannahme führen.)   (BTW: Was ist eigentlich aus dem "Übelstand" mit dem RDKS (aus 2022) geworden. Leider gab es da keine Rückmeldung / Beseitigung des "Übelstandes" / Auflösung des Rätsels.....).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.640
    • Beiträge insgesamt
      1.605.523
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.