Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Nautilus

Klimaanlage hat ein Eigenleben

Empfohlene Beiträge

Hallo an die Forums-Gemeinde !

 

Bin ein Smart-42-Wiedereinsteiger und lese deshalb seit einiger Zeit kräftig hier mit!

Einige Beiträge konnten schon das eine oder andere kleine Problem beseitigen, jedoch zu nachstehendem Problem hab ich noch nichts passendes gefunden.

 

Die Klimaanlage meines 4-2 Cabrio Pulse, Bj 02/2004, vor ein paar Wochen gebraucht erstanden, zeigt ein eigenwilliges Eigenleben.

Die Klima läuft ( wenn Sie läuft) eigentlich mit einer ordentlichen Kühlleistung, weswegen ich Kühlmittelmangel ausschließe. Jedoch habe ich festgestellt, daß die Klimaanlage bei hohen Aussentemperaturen und Stadtverkehr abschaltet und regelmäßig versucht, wieder anzuschalten. Ich bemerke das am eindeutigen Ruckeln während der Fahrt, so alle 5-10 sek.schaltet die Klima wieder kurz ein und sofort wieder aus. Komisch..... :roll:

 

Kann dies am Temperatursensor der Klima ( falls es so etwas gibt) liegen ? Ich kann vorne rechts aus Fahrersicht das Gebläse der Klimaanlage hören, wenn die Klima funktioniert. Wenn sie dagegen nicht funktionert ist der Lüfter still. Muß der Lüfter eigentlich bei eingeschalteter Klima grundsätzlich laufen, oder schaltet dieser sich nur sporadisch zu? Falls er permanent laufen muß, würde ich den Fehler an der Klima beim Lüfter suchen ?

 

Irgendeine Idee ? Danke im voraus !

 

Gruß

 

Oliver

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

weiß jetzt net ob´s Dir jetzt wirklich hilft. Bei mir is es so: Bei Stufe II läuft der Kompressor auch net durchgängig. Er schaltet auch immer mal ab und dann nach einer gewissen Zeit wieder zu. Dann merke ich auch das der Wagen ruckelt. Ganz schlimm is es im 1. Gang. Und auch der Lüfter, der von vorne zu hören is, mach genau das selbe. Läuft also net ständig.

 

;-)

 

 

-----------------

MFG Kissi

 

Smart 42 passion 45kw/ Bj.12/06/ ruby red

 

kugeljf5.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von Kissi am 08.06.2007 um 14:51 Uhr ]


mit 71PS (nix MHD) 278328_5.png in der Stadt gesaugt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Lüfter läuft bei eingeschalteter Klimaanlage grundsätzlich mit.

EDIT: In Anbetracht von Kissis Aussage muss ich meine präzesieren. Der Kompresor schaltete sich wirklich bei nicht zu hoher Außentemperatur ab, damit die Anlage nicht einfriert. Diese Temperatur ist abhängig von Stellung 1 oder 2. Der Lüfter vorne läuft aber IMMER, wenn die Anlage auf 1 oder 2 steht, unabhängig von der Temperatur. Beim Anfahren und zu niedriger Motordrehzahl in Relation zur Gaspedalstellung schaltet sich den Kompressor aus, um dem Motor keine Leistung zu rauben, der Lüfter läuft aber weiterhin!

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur71dl.jpg

Smart CDI, Ez 06/2001, 115.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 08.06.2007 um 15:05 Uhr ]


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 347.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnte es evtl. sein, daß zu viel Kältemittel drin ist? Denn bei zu hohem Druck schaltet die Anlage ebenfalls ab. Zuerst läuft sie, dann wird der Druck durch den Betrieb zu hoch, sie schaltet ab, der Druck sinkt, sie schaltet wieder ein. Und so weiter.

 

 


Gruß fortwo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • In der Rohrleitung zu dem Klimakompressor ist unmittelbar in dessen Nähe ein Druckschalter verbaut, der sich in der Zuleitung zu der Magnetkupplung befindet. Dieser Druckschalter hat zwei Steckkabelschuhe aufgesteckt. Um den zu sehen solltest Du mal von oben auf die Leitungen leuchten. Der sitzt direkt in der Leitung am Klimakompressor. Genau darüber läuft die Zuleitung zu der Magnetkupplung, der eine Steckkabelschuh bzw. dessen Zuleitung kommt vom SAM und der andere führt weiter zur Magnetkupplung. D.h. wenn Du bei laufendem Motor die Klimaanlage einschaltest, dann muss vom SAM die 12 Volt Spannung auf die Zuleitung ausgegeben werden und auf der Leitung bzw. dem Steckkabelschuh zu messen sein, der von vorne kommt. Und wenn der Druck im System und der Druckschalter in Ordnung ist, dann müssen auch auf dem zweiten Steckkontakt, der dann weiter zu der Magnetkupplung führt, die 12 Volt zu messen sein. Wenn auf dem einen Anschluss 12 Volt zu messen sind, auf dem zweiten aber nicht, dann ist der Schalter nicht geschlossen, was die zwangsläufige Folge hätte, daß die Spannung nicht an der Magnetkupplung ankommen kann. Das würde ich an Deiner Stelle zuerst mal gegenchecken und sich nicht auf die Aussage der Werkstatt zu verlassen. 🙂 Gemessen wird hier gegen die Fahrzeugmasse.   Die Spule der Magnetkupplung muss man auch ohm'sch durchmessen können. Man stellt dazu das Messgerät auf Widerstandsmessung, wenn man die Messleitungen direkt zusammen hält, muss man einen sehr niedrigen Wert messen können. Wenn man nun den Steckkabelschuh von dem Druckschalter abzieht, dessen Leitung weiter zum Klimakompressor bzw. dessen Magnetkupplung und die eine Messleitung damit verbindet und die andere gegen Masse, also das Metall des Motors oder der Karosse hält, dann muss man so den Widerstand der Wicklung der Magnetkupplung messen können, die muss ebenfalls trelativ niederohmig sein. Wenn dort ein hochohmiger Wert angezeigt wird, dann ist die Spule defekt und muss getauscht werden. Wird dort ein niederohmiger Wert gemessen, dann gibt es zwei Möglichkeiten, entweder die Wicklung ht einen Kurzschluss oder sie ist in Ordnung und das Problem kommt anderswo her.   Ich gehe mal davon aus, daß die die Sicherung 15 im SAM, siehe diese Liste , schon mal nachkontrolliert hat, darüber ist die Ansteuerung der Magnetkupplung abgesichert. Sicherungen kontrolliert man übrigens auch immer mit dem Widerstandsmessgerät und nicht nur optisch! 😇
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.608
    • Beiträge insgesamt
      1.604.822
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.