Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
aimac

dichtscheibe: wieso ist dann der motor so konstruiert?

Empfohlene Beiträge

hallo forum,

 

hab mich hier einwenig wegen der dichtscheibe belesen und auch schon eine geordert.

eine frage interessiert mich aber noch brennend:

 

warum ist der motor so mit dieser schlauchverbindung konstruiert, wenn man die einfach abdichten kann ohne dann eine felhlfunktion zu bekommen?

welchen hintergrund hat dieser schlauchanschluss, wenn man ihn einfach zumachen kann??

 

-----------------

--------------

thx!

 


--------------

thx!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Abgasrückführung bei Wikipedia

 

Beim Diesel ist eben der Nachteil, daß nicht nur Abgas rückgeführt wird, sondern auch darin enthaltene Rußpartikel. Diese bilden dann im Mischgehäuse zusammen mit vorhandenem Öl eine bitumenartige Masse, die das Ventil zusetzt, bis die Funktion nicht mehr erfüllt wird.

 

Die Treckerfahrer sind bestimmt froh, daß diese Leitung verschlossen werden kann, ohne daß eine Fehlermeldung kommt oder der Motor nicht mehr laufen würde, sonst müssten sie ja noch öfter das Mischgehäuse ausbauen und reinigen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.05.2007 um 10:22 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1. ist es kein Schlauch sondern ein Rohr

2. gibt es Abgasvorschriften, die eingehalten werden müssen. Nur zu diesem Zweck werden Abgasrückführungen eingebaut.

 


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ah, ok! danke für die antworten!

 

-----------------

--------------

thx!

 


--------------

thx!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und seit Einbau der Dichtscheibe ist mein Verbráuch um 0,5Liter zurückgegangen, dafür nehme ich beim Kaltstart den etwas unruhigen Motorlauf gerne in kauf.

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei Dieseln wird der Gehalt von NOx im Abgas mit zunehmender Verbrennungstemperatur höher, durch Einleitung/Rückführung von Abgasen in die Ansaugseite werden die Verbrennungstemperaturen und damit die NOx-Werte wieder nach unten geholt, im Prinzip durch eine schlechtere Verbrennung. Der NOx Wert wird ja vom Gesetzgeber reglementiert. Natürlich sinkt mit der abgesenkten Verbrennungstemperatur leider auch der Wirkungsgrad eines Diesels.......

-----------------

Grüße

Stefan

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.05.2007 um 10:20 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Zitat Ende

Beim Diesel ist eben der Nachteil, daß nicht nur Abgas rückgeführt wird, sondern auch darin enthaltene Rußpartikel. Diese bilden dann im Mischgehäuse zusammen mit vorhandenem Öl eine bitumenartige Masse, die das Ventil zusetzt, bis die Funktion nicht mehr erfüllt wird.

 

Öl hat im Mischgehäuse eigentlich auch nichts zu suchen. Es ist dort wegen einer weiteren Umweltschutzmaßnahme: der Rückführung der Öldämpfe aus der Motorentlüftung in den Ansaugbereich, damit sie verbrannt werden. Da hat der Smart ein leichtes konstruktives Problem. Es ist nämlich reichlich viel Öl, besonders wenn der Ölstand Richtung Maximum geht. Da muß man also auch noch mal korrigierend eingreifen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Addi am 27.05.2007 um 17:56 Uhr ]


Gruß

 

Addi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

When i read this, i think al the smart engines have construction failures? :-?

 

 


smart 451 62kw Passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

i think so. the engine was designed by really bloody engineers. but it works well. WITH EGR. 153000km and 1st engine, 1st supercharger, but 3rd gearbox...it's too weak for the low-end torque.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich hab nicht den Sensor ausgetauscht. Sensor ist sowieso etwas irreführend, denn das ist eine ganze Printplatine mit eigenem kleinen Prozessor etc. pp. Dass diese kaputt geht ist fast unmöglich. Es hat zahrädchen die in einen fixen Zahnring greifen und dabei einen Hallsensor drehen. Dessen Impulse werden dann aufgenommen und an die ECU weitergeleitet. Wären da die Zahnräder kaputt, ja dann müstest Du wohl die ganze Einheit tauschen. Hast Du denn überhaupt abgesehen vom Geräusch Fehlverhalten? Wennd er Drehwinkel nicht stimmt hast Du eine bleibende Warnlampe und wenn Du mit einem den Smart unterstützenden Diagnosegerät die Fehler ausliest auch entsprechende Fehlermeldung. Symptome davon ist dass der Smart beispielsweise beim start links oder rechts herum Herausfahren aus einem Parkplatz plötzlich selbst zusätzlich Gas gibt, oder bei steilen Kurven plötzlich das ABS eines der Räder abbremst und ähnlich lustigem Verhalten. Mein Rat an Dich, wenn Du keine Probleme ausser dem Geräusch hast, dann leb mit dem Geräusch und sei happy. Die "Feder" selbst (also diesen flexiblen Print) kannst Du bei Demontage der Einheit vermutlich mit etwas geschick reparieren. Vorallem dann wenn er wie bei den anderen Postern hier gerissen ist. Wurde er rückwärts überdreht, dann hast Du viele kleine Stücke des Prints mit Bruchstellen. Diese zu reparieren ist dann deutlich aufwendiger, aber möglich. Nur, dann kratzt die Feder definitiv. Du darfst drei mal raten warum ich das weis. Oh, und nach einer Reparatur der Feder (oder besser gesagt jeder demontage der Einheit) ist dann die neu Festlegung des Sensormittelpunktes gemäss genannter Prozedur auf jeden Fall fällig. Also, nur etwas kraz/schleif geräusche aber alles funktioniert - party, geniess den Smart und leb damit. Andernfalls wirds aufwändig.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.787
    • Beiträge insgesamt
      1.607.940
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.