Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ingo85

Hätte gerne einen Ölabscheider!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

bin jetzt neu hier im Forum,aber fahre meinen cdi schon seit 2 Jahren. Bin jetzt hier im Forum bei lesen auf diesen Ölabscheider aufmerksam geworden und würde nun gerne wissen, warum man angeblich den Ölabscheider von Udo_B nicht am cdi fahren kann! Habe auch Udo_B schon vergeblich versucht zu kontaktieren, aber leider meldet er sich bis jetzt nicht.

 

Gibt es ansonsten eine alternative Lösung für den cdi. Würde mich auch über eine Anleitung und einen guten Kauftipp sehr freuen!

 

LG Ingo

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich bin selbst am überlegen ob ich meinem nicht einen ölabscheider spendiere... einige schläuche an meiner ansaugseite sind schon reichlich ölig.

Udo sagt aber dass der cdi das ab kann und ihm das Öl nicht schadet.

Triking hier im forum hat auch ne Bastellösung mal vorgestellt, aber wenn hätte ich schon gern etwas das man auch ohne große bastelei anschließen kann.

 

-----------------

~~all in all it´s just another brick in the wall~~

Inoffizieller Stein-Monopolist des Forums

smtv.jpg

Fortwo Pulse cdi, 55PS von SW Bj 05/2004

Jetzt auch mit guter Musik:

Pioneer DEH-P88RS

Andrian Audio A1 (Achtung! Suchtgefahr!)

AS Twister F4-240

Atomic Energy Subwoofer im geschlossenen Gehäuse

 


~~all in all it´s just another brick in the wall~~

 

sigtw1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und vor 5 Stunden von mir geleert worden. Man kam da ein "Schnodder" raus! :lol:

 

Hier die verlinkten Bilder, Erklärungen findet Ihr unter den Bildern.

 

Gruß, Rolf

 

PS: den Kunstsoffbehälter werde ich bald mal gegen eine BW-Feldflasche aus Alu austauschen.


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke erstma für die schnelle Antwort. Habe jetzt gelesen, dass die Leute bei dem Benziner noch die Kurbelgehäuseentlüftung angeschlossen haben und ebenfalls in den Ölabscheider geleitet haben. Gibts das beim Diesel auch oder reicht deine Lösung Triking?

 

Bei den Dingern von Udo_B geht der Schlauch ja zum Ölabscheider und dann wieder zurück.

Oder muss man das nur bei der Kurbelgehäuseentlüftung so machen, bzw. Ist bei der Ventildeckelentlüftung eine Rückführung der Luft nicht erforderlich?

 

Also ich kann jetzt eine ganz normale kleine SIGG ALUflasche nehmen und dann den kommenden Schlauch oben reinleiten. und noch ein kleines Entlüftungloch oben reinbohren?

 

Gruß Ingo

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ingo85 am 20.05.2007 um 10:26 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ingo, natürlich kannst Du eine Rückführung machen und den Auffangbehälter dann nur für die Kondensation nehmen.

 

Du musst dann nur zwei Schläuche verlegen. Einen für den Ölnebel aus der Ventildeckelentlüftung, welcher in den Behälter geht und eine zweite Leitung zurück, die in das schwarze Kunststoffansaugrohr zur Turbolader geht. Praktisch als geschlossenes System ohne Entlüfungslöcher.

 

Wenn du nur eine Leitung nimmst, dann reicht ein kleines Loch für die Entlüftung nicht aus. Du musst mehrere Löcher in den Boden der Flasche machen. Die Öffung der Flasche kommt ja für die bessere Entleerung nach unten.

 

Du brauchst aber keine Angst haben, dass Ölnebel vor dem Getriebe entweicht. Wenn der Behälter wie bei mir vor den Getriebe angebracht ist, dann ist der Ölnebel bis dort unten vollkommen kondensiert und kommt als Tropfen an. Es wir kein Öl ausgeworfen sondern sammelt sich unten in der Flasche.

 

Die Leitung, die bis in die Flasche geht, aber nicht zu lang machen, damit sie unten nicht vom Ölschnodder zugehalten wird. Ich habe diesen Klarsichtschlauch innerhalb der Flasche noch mit Löchern versehen, damit der Druck dann besser nach oben aus dem Flaschenboden entweichen kann.

 

Gruß, Rolf

 

PS: Ach ja, in jedem Fall musst Du aber die Schlauchverbindungen zum Ladeluftkühler nachziehen. Sonst drückt sich noch immer verbliebenes Restöl dort heraus. Eine 1/4 Zollknarre mit 7er Nuss geht dafür am besten.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 20.05.2007 um 13:36 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Trikung:

Sach ma, eine Frage. Auch wenn Deine Lösung uneingeschränkt funktionstauglich ist, sieht es ja nun doch irgendwie nach Bastellösung aus. Warst Du so schon mal zur HU/AU oder rüstest Du dann kurzzeitig auf Serienzustand um? Warst Du damit zufällig mal im SC und die Leute haben große Augen gemacht... :o

Wie gesagt, nur reines Interesse (nicht ganz uneigennützig... 8-) ), keinesfalls als Kritik verstehen... ;-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur71dl.jpg

Smart CDI, Ez 06/2001, 114.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 345.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.