Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
fayyo

Teillastventil

Empfohlene Beiträge

In das Ventil 1 darfst Du auf keinen Fall hinein blasen können, sonst ist es defekt und muß ausgetauscht werden.

 

Das Ventil 2 ist der Anschluß für den Bremskraftverstärker, dieser wird beim Benziner ja auch über den Unterdruck im Ansaugtrakt betrieben. Beim Diesel ist hierfür eine separate Servopumpe erforderlich, weil sich kein Unterdruck im Ansaugkanal bildet.

 

 

Da sich in der Leitung des Bremskraftverstärkers keine Ölreste befinden, ist die Wahrscheinlichkeit, daß dieses Ventil verkleben kann, nur äußerst gering.

Daß das Ventil in der Teillastentlüftung defekt wird, ist haupsächlich auf die Öl-/ Wasseremulsionsreste zurück zu führen, die über diese Leitung mit transportiert werden. Dadurch verklebt das Ventil und kann dann seine Aufgabe nicht mehr erfüllen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.02.2008 um 20:04 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ahnungslos,

 

ich hatte gehofft, dass Du antworten würdest :).

Ich hab mich hier im Forum bezüglich der TLE schon gründlich durchgelesen und bin dabei auf Deine auch für den durchschnittlich gebildeten Schrauber verstehbaren Erklärungen gestossen.

 

Ja siehts so aus als wäre meine TLE defekt.

Ölverbrauch kann ich zwar keinen feststellen, ändert aber nichts daran, dass ich das Ding tauschen muss.

 

Wollte mir gerade eine verstärkte TLE von Fismatec bestellen, kann die aber in deren Onlineshop nicht finden.

Wäre blöd wenn es die nicht mehr geben sollte, denn die originale TLE krieg ich wegen der Geschichte mit dem Motor ablassen nicht selbst eingebaut. Somit müsste ich das in der Werkstatt machen lassen und mit Einbau kommt mich das Teil deutlich teurer als die selbst verbaute bessere Fismatec TLE.

 

Gruß,

 

smartz

 

 

 

 

-----------------

fortwosignatur2

Mein Smart bei mysmart.org

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke mal, Gerhard wird die bis zur Klärung dieses Sachverhalts von seiner Page runter genommen haben, ich finde sie nämlich auch nicht mehr, nur noch die normale, die auch in Serie verbaut wird.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok verstehe.

 

Dann hoffe ich das sich das bald klärt.

All zu lange kann ich wohl mit der defekten TLE nicht mehr rumfahren.

 

Gruß,

 

smartz

-----------------

fortwosignatur2

Mein Smart bei mysmart.org

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.

[ Diese Nachricht wurde editiert von pO_Oh am 06.03.2009 um 11:22 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nein es gibt keine Onlineanleitung.

 

Wenn Du aber in die Suchfunktion "Motor ablassen" oder "Motor absenken" eingibst, sollten einige Tipps, Tricks und evtl. das einen oder andere Foto zu sehen sein.

 

Da sollten dann auch Infos zu den beiden Möglichkeiten zum Absenken des Motors, entweder mittels der Ablassbolzen oder dem Aushängen der Motorlager (ich hoffe ich hab das richtig ausgedrückt) zu finden sein.

 

Ich hab bei mir die Teillastentlüftung gestückelt, heisst ich hab den hinteren Teil des alten Schlauchs belassen und nur das Ventil selbst mit dem vorderen Schlauchstück gewechselt und mit Schlauchschellen befestigt.

 

Zwar nicht optimal aber für den Durchschnittschrauber zu bewerkstelligen.

 

 

Gruß,

 

smartz

-----------------

Smafologo

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.02.2008 um 17:32 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben:
das teillastventil mit schläuchen kostet im sc ca. 30,00 euro.........

Um genau zu sein: 16,48 € inkl. Märchensteuer - hab's am Samstag im SC gekauft ;-)


Sig_2.jpg - bebastelt, zumeist unter Beachtung von ntars-001.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.02.2008 um 16:39 Uhr hat smartz geschrieben:
...Ich hab bei mir die Teillastentlüftung gestückelt, heisst ich hab den hinteren Teil des alten Schlauchs belassen und nur das Ventil selbst mit dem vorderen Schlauchstück gewechselt und mit Schlauchschellen befestigt.
...

Also nur soviel dazu:

Bei meinem Einbau (und wegen Defekts gleich wieder Ausbau) der verstärkten Teillastentlüftung musste ich feststellen, dass der Schlauchanschluss an der Kurbelgehäuseentlüftung sehr verschlissen aussah!

Siehe hier, Bilder 5 und 6 :o

 


Sig_2.jpg - bebastelt, zumeist unter Beachtung von ntars-001.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei älteren Teillastentlüftungen sollte auf jeden Fall die komplette Teillastentlüftung mit allen Leitungen getauscht werden.

Das Schlauchstück, welches auf das Kurbelgehäuse im Bereich der Wasserpumpe aufgesteckt ist, hat in einem solche Fall durch das Alter und die Ölbestandteile einen total maroden Zustand, ist aufgequollen und überhaupt nicht mehr formstabil.

Im Bereich des 90 Grad Bogens an dieser Stelle ist der Schlauch mehr oder weniger zusammen gequetscht und erfüllt dadurch seine eigentliche Funktion nur mehr unzureichend.

Aus diesem Grunde ist davon abzuraten, nur einen Teil der Teillastentlüftung zu erneuern, es sollte auf jeden Fall die komplette Entlüftung mit allen Leitungen und Schläuchen, so wie sie im SC oder anderswo verkauft wird, erneuert werden.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.02.2008 um 21:49 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.

[ Diese Nachricht wurde editiert von pO_Oh am 06.03.2009 um 11:23 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.02.2008 um 21:51 Uhr hat pO_Oh geschrieben:

Der Herr im SC riet mir auch, die DK zu reinigen (Er nannte den Block irgendwie anders???). Diese war mit Ölkohle zugesetzt!


 

E-Gassteller


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.

[ Diese Nachricht wurde editiert von pO_Oh am 06.03.2009 um 11:24 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.