Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
holgiimsmarti

Möglichkeiten der Radio-/LS-Umrüstung neuer Smart

Empfohlene Beiträge

Kann eventuell jemand mal bitte bei der Smart-Präsentation am kommenden Wochenende ein Auge darauf werfen, welche Möglichkeiten sich für eine Radioumrüstung und den nachträglichen Einbau besserer Lautsprecher ergeben?

 

Ich habe den neuen mit Radiovorrüstung ohne Radio bestellt.

 

Danke !!!

 

Gruß

 

Holger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich schon ;-)

 

Radio:

 

- ist ein Doppeldinschacht, da lässt sich also auf jeden Fall viel machen, sei es ein Doppeldin Monitor oder ein einfaches Radio.

 

Lautsprecher:

- da braucht man wahrscheinlich nen Adapter, den es momentan meines Wissens (noch) nicht gibt ;-)

 

Lautsprechergröße

- Reinpassen werden höchstwahrscheinlich 16er, zumindest hab ich schon ein Soundsystem in der Nachrüstvariante in der Hand gehabt und dort war ein 16er verbaut (allerdings mit größerem Außendurchmesser), Einbaudurchmesser war 142 mm was einem 165er DIN-Korb entspricht.

 

Da ich allerdings das Auto noch nicht "zerlegt" hab, ist - zumindest mir - leider noch nicht klar, wieviel Einbautiefe diese Lautsprecher haben dürfen - zur Not muss man halt ein sog. "Flat"-System nehmen....

 

Hochtöner

- Für die muss man sich nen neuen Platz suchen. Die original Plätze der HT des Soundpakets sind leider mal wieder aus akustischer Sicht ziemlicher Schwachfug, da beide extrem weit mittig liegen und in Prinzip UNTER dem Armaturenbrett sind, erstmal durch einen "Trichter", dann durch ein Gitter und dann direkt gegen eine Scheibe spielen müssen. Was da rauskommt MUSS praktisch schon alles andere als ein "angenehmer" Hochton sein, bei SO vielen "Resonanzen", die so ein Einbauort verursacht.

 

Viele Grüsse

Matze

-----------------

Auto: streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifiShop mit Smart-Special

[ Diese Nachricht wurde editiert von Hifi-Matze am 29.03.2007 um 23:46 Uhr ]


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also das ist ja schon bisschen grösser als einfach nur doppeldin, oder. kann mir nicht vorstellen, dass da selbst ein doppeldinradio mit blende was ausschaut??

-----------------

sig.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kleiner Nachtrag meinerseits zum Einbau:

 

HT

Da schon richtig erkannt wurde, dass die original HTs (wie beim Roadster) vorne unter einer Verkleidung stecken, muss man sich ein neues Plätzchen suchen.

Soviel ich mitbekommen habe, soll der Neue sogar Airbags in den A-Säulen haben (je nach Ausstattung/Zubehör) womit bei dieser Variante nur die Spiegeldreiecke in Frage kommen. Wer auf zusätzliche Sicherheit verzichten kann, bekommt sogar die Möglichkeit die HTs in die A-Säulenverkleidung einzuspachteln. Keine Zierleiste wie beim Alten, womit das wohl in Zukunft der neue Einbauort für HTs wird.

 

TMT

Hier wird es auf einen 16er Flat hinauslaufen, weil der original TMT eine geringe Einbautiefe haben soll und der Abstand zur Scheibe sehr knapp sei...wieviel weis ich leider nicht. Was noch viel schlimmer ist: Alles ist verschweißt!!! :o Das Gitter mit dem Türteil und dieses mit der restlichen Türverkleidung!!! d.h. wer den Lautsprecher tauschen will muss die komplette Tür zerlegen. Was auch nicht so klasse klingt, ist die Tatsache, dass der TMT nur mit der Plastikverkleidung verschraubt ist und keine Verbindung zum Türrahmen hat.

 

Subwoofer

Wer auf die altbewerten Kisten schwört, kann dank größeren Kofferraum endlich zulegen. Für die Laminiatoren unter uns wird es sehr bescheiden. Die Plastikverkleindungen hinten sollen so Service Deckel haben, womit man die Lampen der Rücklichter wechseln kann...also der Seitenteilsub könnte Probleme mit sich bringen. Und im Fußraum sieht es auch nicht besser aus. Der Styrokeil ist noch flacher geworden und die Verhältnisse darunter sind gerade mit einem 20er zu realisieren...wenn nicht sogar eher mit einem 16er. (Dafür ist die Batterie von der Leistung minimal größer geworden *g*). Beim ersten reinschauen unters A-Brett kam gleich der Gedanke nach einen Downfire-Woofer mit einem 25er...jedoch kann ich nicht abschätzen, ob es dafür vom Platzangebot reicht.

 

Endstufen

Der Platz unter den Sitzen ist erheblich kleiner geworden! Wo vorher noch die Stüfchen rausgucken konnten, verhindert eine neue Sitzschiene den Durchgang. Grobes Messen unter dem Beifahrersitz brachte gerade etwas mit 170mm. Der Platz hinter den Sitzen ist geblieben, aber der Knieschutz vorne mit der riesigen Fläche sieht schon sehr verlockend aus :roll:

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DP-Smart am 01.04.2007 um 03:35 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dafür gibtz die möglichkeit, einen oder 2 16er Sub`s in den Deckel an der Heckklappe reinzutüffteln..

Plätze für HT-Kugeln sind auch da, man(n) muß nur sehen, inwiefern man die dann an der passenden Stelle am A-brett befestigt bekommt.


gruß Thomas

 

in der Dunkelheit, dou sicht`mer ned so weid, als wie beim Tacheslicht wou`mer weider sicht..

 

kugel4_.jpg

online?icq=99719803&img=21

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kann ich nur bestätigen - alles nimmer so einfach beim neuen... :(

 

das einzig "gute" is der einbauplatz für die so beliebt gewordenen doppel-din-moni-navi-dinger. das war's dann auch schon.

konnte die gitter zwar net abmachen, aber kann mir gut vorstellen, dass das wirklich au neo-lautsprecher rauslaufen könnte.

immerhin ham's die ls-öffnungen nich wie bei der neuen c-klasse ho hirnrissig nach UNTEN!!!! angewinkelt... :o :lol:

 

die hochtöner-plätze sind auch bescheuert - jeweis genau vor den passagieren. abgesehen davon, dass die winzigen löcher eh nicht zum hochtönereinbau einladen, da da eh kaum noch was rauskommen würde. :-P

 

das mit den seitenteilen kann ich auch bestätigen. man muss die klappen auf machen können, damit man an die lampen kommt. also bye bye seitenteil-woofer... :(

da tröstet der größere kofferraum wenig drüber hinweg.

 

leider hab ich vergessen, den platz bei der batterie und unter den sitzen zu begutachten, aber es kann gut sein, dass da deutlich weniger platz und vor allem höhe zur verfügung steht. die blöde neue sitzverstellung (musste den hebel erst mal mit der hand suchen - beim "alten" einfach runterfassen und egal wo - es ist ein verstellbügel da :-P), könnte ein problem sein.

 

naja - ich bau jetzt erst mal meine anlage weiter, freue mich über das mehr an möglichkeiten und vor allem, das mein smartie noch einen arsch in der "hose" hat - nicht so wie der neue flachhintern... ;-)

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifsmart-basteln - "DIE" Enzyklopädie wenn es um smart geht... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Kevin:

Wenn du die Gitter ab hast, bestellst du gleich mal eine komplett neue Türverkleidung! Denn alle Teile sind zusammengeschweißt

 

@VS:

Die Lüftungskanäle laufen unter dem A-Brett durch...habe leider nicht mehr im Kopf wie.

 

MT

Die neuen Ablagefächer (neben dem Lenkrad und die (Brech-)Schale auf der Beifahrerseite) würde sich gut als MT-Gehäuse anbieten. Die Position ist günstig und man braucht nicht das A-Brett ausbauen. :-D

 

 

Aber so wie es aussieht muss erstmal einer umgebaut werden, damit wir einen wesentlich besseren Überblick bekommen, was auf einen zukommt!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hm das kann ja lustig werden. vorallem wenn die tmt´s wirklich nur in nem plastikrahmen sitzen :(

 

aber ansonsten isser ganz gut geworden der neue kom gerade vonner präsi zurück :-D


How hard can it be?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich habe mal drei Varianten des Einbaus simuliert:

- Einfach DIN-Radio (JVC KD - G 721) mit CD-Fach

- Einfach DIN-Radio (JVC KD - G 721) mit Ablage-Fach

- Doppel-DIN-Radio (JVC KW - XG 701)

 

Hat jemand die Möglichkeit hier Bilder im png-Format einzustellen? Ich würde Sie ihm dann mal zusenden mit der Bitte Sie einzustellen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.