Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schnaeutz

Heute die 250.000 km gerissen!

Empfohlene Beiträge

Mit dem 1. Motor und dem 1. Turbo, der 2. Kupplung, der 2. Klimaanlage, dem xten Mischgehäuse und und

 

Gruss

 

Schnaeutz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ui, Glückwunsch. Endlich mal jemand der ähnlich viel km runter hat wie ich.

 

Mein '99-er Benziner, hat vor zwei Wochen bei 257.000 km den Motorschaden erlitten... War aber der dritte Motor ( wobei der 3. auf Kulanz eingesetzt wurde )

 

Bis zum Winter muß er wieder fahren :)

 

LG Thomas

-----------------

passion2_mini.jpg

 

cabriosig.jpg

 

Smart Fortwo Cabrio Passion, Bj. 2004

Smart & Passion trueblue/silber, Bj. 1999

 

www.ka-smarties.de

 

 

 


Smart Fortwo Cabrio Passion cdi,

Bj. 05/2007

 

Mercedes W246 B 180

Bj. 06/2014

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Glückwunsch auch von mir zu der Laufleistung! Ich hab mal deinen Beitrag ins Smart-Roadster-Board kopiert, mal sehen was die so dazu sagen. Da gibt´s ja auch immer wieder Diskussionen was die Motoren so zu laufen im Stande sind!

 

Und 257'000 km für einen Benziner ist auch nicht schlecht, auch wenn´s jetzt schon der dritte Motor ist!


Clever fährt Smart!

Und was fährst Du?

 

Von der Kugel zum Roadster! WAS FÜR EIN UNTERSCHIED!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht böse sein, aber 275.000 mit dem 3. Motor ist eine absolute Katastrophe!

 

Wenn ein moderner Pkw-Motor keine 100.000 km mehr schafft, dann ist etwas nicht in Ordnung. Entweder wird der Motor ständig vom Fahrer überlastet oder der Motor hat einen Konstruktionsfehler.

 

Bei vielen Smart treffen beide Dinge aufeinander und deswegen die geringen Laufleistungen.

 

Gruß, Rolf

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 28.03.2007 um 18:39 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man das hört traut man sich ja kaum noch den Motor anzulassen. 3 Motoren und grad mal 250.000 km, da ist es mit Katastrophe ja noch nett umschrieben. Ich hab jetzt 122.000 runter, hoffe er macht die Menge nochmal.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Czerny am 27.03.2007 um 19:48 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.03.2007 um 17:28 Uhr hat Triking geschrieben:
Nicht böse sein, aber 275.000 mit dem 3. Motor ist eine absolute Katastrophe!

 

+1

 

Mein Peugeot 405 1,9 benziner hat 356.000 km mit ersten motor, antriebswellen und kupplung(!) und dieses auto ist noch kern gesund. Siehe spritmonitor: 110959_5.png

 

Mein smart cdi pulse cabriolet hat nur 63.000 km und ich hoffe für 500K km ;-)

 

-----------------

Mike T, Kanada

spritmonitor.de

 

 

PS: gut fahrt fur der nächste 250.000 km!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mike_T am 30.03.2007 um 03:51 Uhr ]


Mike T, Kanada

2006 smart BRABUS Canada 1 cabriolet 380023_5.png

2013 Ford Fiesta 1,6 SE Schaltgetriebe 542252_5.png

2008 Mercedes-Benz B 200 Schaltgetriebe 206221_5.png

1966 Peugeot 404 Coupé Injection 201066_5.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Mein smart cdi pulse cabriolet hat nur 63.000 km und ich hoffe für 500K km

 

:lol:

-----------------

microbanner.gif bild,smartforum.at,weiss,schwarz.png

 


microbanner.gif bild,smartforum.at,weiss,schwarz.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von Timo am 09.11.2008 um 12:48 Uhr ]


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was wolltest Du uns eigentlich mitteilen, Timo :-? :o :roll:

-----------------

b2r13haoze4pqf5kp.jpg

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

Spritmonitor.de

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein CDI hat jetzt 149000km.

1 Motor, 1 Kupplung, 1 Turbo. 1 Getriebe und

1 Auspuff

 

Reparatur:

Vor einer Woche, leider, Hochdruckpumpe.

Kupplungsaktuator

Scheibenwischergestänge

 

ich will auf jedenfall die 300000 km knacken

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Glückwunsch zu den tollen Laufleistungen Eurer Autos....

 

 

da hab ich ja noch was vor mir mit gerade mal 61.000 km :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:


dsc00734nj0.th.jpg dsc00732xh4.th.jpg

Für was einen Kombi :-? Es geht auchso :-)

 

Thanks to ImageShack for Free Image Hosting

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.