Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
markus2009

Alternativen zum Austauschmotor

Empfohlene Beiträge

Hallo. Ich habe einen Smart der ersten Generation BJ99, Benzin, 33 KW. Seit diesem Wochenende ist der Motor kaputt nach ca. 75.000 km - soll für Smart wohl normal sein. Gibt es eventuell Alternativen zum doch recht teueren Austausch des Motors? Möchte in die Kiste nicht mehr so viel investieren.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und willkommen im Forum.

 

Du findest hier eine Suchfunktion unter welcher du in Sachen Motorschaden und Austauschmotor genug Lesestoff finden solltest.

 

Sollte dein Motor tatsächlich so hinüber sein, daß er raus muß wird es mit Alternativen natürlich eng. Eine echte Alternative wären vielleicht Pedale...

 

Hinsichtlich Austauschmotor findest du hier einige Werbebanner von fähigen Motorinstandsetzern und AT-Motor Lieferanten mit fairen Preisen.

 

Lars

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mir die Beträge zu Motorschäden ja schon durchgelesen. Die meisten gehen davon aus, dass der Motos für ca. 1.500 Euro komplett ausgetauscht werden muss. Was mich interessieren würde ist, ob man eventuell auch Erfahrungen mit Teilreparaturen am Motor hat, um vielleicht so mit Kosten um 700 bis 800 Euro hinzukommen. Ansonsten ist es einfach günstiger, den Rest für 1.000 bis 1.500 Euro zu verkaufen und für 400 Euro einen anderen Altwagen zu holen, der noch so ca. 1 Jahr Tüv hat. Vielleicht hat da jemand ein paar Erfahrungen, ob es auch Möglichkeiten einer Motorreparatur gibt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das kommt natürlich immer darauf an, was an Deinem Motor kaputt ist! Sollte es nur ein Ventil oder einzelnes Bauteil sein, kann der Motor natürlich auch repariert werden.

Wenn es sich um einen kapitalen Motorschaden handelt, bei dem z.B. durch spanabhebendes Verfahren der Motor großflächig betroffen ist, dürfte eine Reparatur wohl eher nicht in Frage kommen.

Motorschaden ist ja durchaus ein recht dehnbarer Begriff!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Markus, natürlich geht das!

Aber könntest du mal damit rausrücken, was genau an deinem Motor kaputt ist?!!

 

Wie sollen wir Dir sonst mit Erfahrungswerten dienen?

 

Lars

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.02.2007 um 23:08 Uhr hat markus2009 geschrieben:
Möchte in die Kiste nicht mehr so viel investieren.

DAS ist eine Kiste: 7029k.jpg

 

 

DIES hingegen ist eine Kugel: kugel-gross-1grau.jpg

 

 

Preisfrage: Womit hat dieses Fahrzeug die größere Ähnlichkeit?

 

france-paris-2004-smart-car.jpg

 

(Und nicht wundern; ich reagiere immer so komisch, wenn jemand den Smart als "Kiste" bezeichnet... ;-) )

[ Diese Nachricht wurde editiert von MadMike am 26.02.2007 um 11:48 Uhr ]


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi

Bin neu hier und hatte auch das Motorschadenproblem

hab einen gebrauchten eingabáut

 

Smartprofi: warum geht das beim smart nicht???

bei "normalen" Motoren geht es doch auch,so groß kann der Unterschied ja auch nicht sein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo coolmen,

der smartmotor ist in eigentlichem sinne ein hochleistungsmotor, nicht zu vergleichen mit papas 300er benz. wir haben einen 600ccm motor, der das auto sehr zügig vorwärts bewegt, das macht diesen motor natürlich etwas empfindlicher. knacktus sind die extrem hohen verbrennungstemperaturen.

-----------------

adimage.php?filename=smartprofi_1204.gif&contenttype=gif

 

www.SmartProfi.com

 


smartprofi-logo-klein.png

          www.smartprofi.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Deshalb ist meiner wohl dahingeschmolzen. Hoffe, dass das Thema nun mit Ölkühler erledigt ist.

 

 

 

Gruß

Thomas


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.