Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
johesud

Rußfilter nur vom SC ??

Empfohlene Beiträge

Gibt es den Rußfilter nur beim SC oder auch woanders, wenn ja wie teuer ?

 

Wieviel filtern eventuell die Alternativen ?

 

 

LG johesud


smart cdi cabrio, BJ 2001 225.000km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gute Frage! Nächste Frage!

 

Meines Wissenstands nach gibt es keine Alternative zum smart Nachrüstsatz. Aber vielleicht weiß jemand anderes mehr. Die bekannten Hersteller HJS und TwinTec führen für den smart cdi keinen Nachrüstsatz.


Adda,

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe heute Gerüchte gehört, daß HJS doch einen habe. Ob er lieferbar ist weiß ich nicht.

Im Lieferprogramm kommt jedenfalls nichts vor.

 

LG johesud


smart cdi cabrio, BJ 2001 225.000km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann frage doch dort mal per eMail an. Ne frei smart-Werkstatt baut es Dir auch ein. ;-) Muss ja nur eine AU-zertifizierte sein.

 

 


Adda,

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Schrauber ( mit AU und HU Service ) prüft gerade die Lieferbarkeit. falls er billiger ist baut er ihn wohl auch ein. :)

 

Ich werde berichten.

 

LG johesud


smart cdi cabrio, BJ 2001 225.000km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe dieser Tage (den Umweltzonen sei's geklagt) alle Lieferprogramme der Nachrüster durchgeschaut, die in einer Liste des bawü Umweltministeriums aufgeführt sind. smart ist leider überall negativ. Aber weil smart die RPF ja nicht selber schnitzt, sondern auch irgendwoher kaufen muss, kann ich mir durchaus vorstellen, dass derjenige auch ein paar anderweitig verkaufen möchte. Andererseits wäre es nicht smart, wenn der das dürfte und bei Fehlverhalten nicht teuer dafür bezahlen müsste.

 

Langer Rede kurzer Sinn: Gib vorsichtig Bescheid, wenn Du was aufgetan hast, ja?

 

Dafür dankbare Grüße von der Neckar-Alb, Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einen Rußpartikelfilter über einen anderen Hersteller zu bekommen wird sicher nicht leicht werden. Der Filter für den smart ist ja mit dem Auspufftopf zusammen eine ganz andere Konstruktion als sonstige Systeme.

 

Bei der verkauften Stückzahl von 42 CDI lohnt sich für die meisten Partikelhersteller die Entwicklung kaum. Andere Fahrzeugmodelle wurden sehr viel häufiger verkauft und deren Anlagen ähneln sich vom Aufbau her. Da sind oft nur Flansche und Gehäuselängen und Qerschnitte anders, das Innenleben bleibt fast gleich.

 

Für die Umwelt wäre es in jedem Fall ein Gewinn, wenn sich ein Hersteller mit einer Nachrüstlösung für den 42 befassen würde.

 

Mit Nachrüstlösung meine ich dann aber auch ein geschlossenes System.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

HJS hat ja ein geschlossenes System für den 42 entwickelt, man wartete aber auf eine Förderung und Fahrverbote, damit auch die Stückzahl kommt.

 

Mein letzter Stand war, daß man nur auf den Markt wartete.

 

LG johesud


smart cdi cabrio, BJ 2001 225.000km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.02.2007 um 10:13 Uhr hat johesud geschrieben:
HJS hat ja ein geschlossenes System für den 42 entwickelt, man wartete aber auf eine Förderung und Fahrverbote, damit auch die Stückzahl kommt.



Mein letzter Stand war, daß man nur auf den Markt wartete.



LG johesud

 

Du meinst dieses Teil, dass die DUH von HJS hat entwickeln lassen. Angeblicher Preis: € 250.-. Bei einer Förderung von € 330.- wäre ja sogar der Einbau mit drin. Nicht in Serie, weil DC wohl länger laufende Verträge mit EBERSPÄCHER hat... ;-)

 

Als pdf-download>>

 

Vielleicht sollten sich mal so 30.000 CDI-Smartisten bei HJS melden - Motto: "Geht doch!"

 

-----------------

I love you all!

 

25iq.jpg :-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von schaefca am 22.02.2007 um 10:46 Uhr ]


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau das meinte ich.

 

Letzte Info : Wir warten auf einen schriftlichen verbindlichen Liefertermin. [vorfreu]

 

Das Ding von HJS ist der DC-Lösung wohl um Welten überlegen.

 

Die Frage ist nur, welche Schadstoffklasse man nach der Umrüstung kriegt. Partikel grün scheint wohl mit Filter drin, aber schafft man dann auch E4 oder E5 wie es in der DUH Dokumentation steht ?

 

LG johesud


smart cdi cabrio, BJ 2001 225.000km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na dann bleib mal bitte am Ball. Euro 4 für die älteren Kugeln wäre ja der Hit, und bei Euro 5 könnten wir Smart dann eine lange Nase drehen. :-D

-----------------

 

-----------------

einzelbild.php?id=420442&quality=50&identifier=1ac3f18cc9&maxpixel=150

 


 

-----------------

einzelbild.php?id=420442&quality=50&identifier=1ac3f18cc9&maxpixel=150

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Deshalb wart ich ja so sehnsüchtig auf das HJS-Teil.

HJS könnte wohl loslegen, wartet aber auf die Regelung des Zuschusses. Das ist noch nicht verbindlich geregelt.

 

Ich hab nur nicht genau verstanden, ob sich E5 nur auf den Ruß oder auf alle Werte bezieht ! :-?

 

Der Serienfilter schafft bei meiner Gurke wohl auch nur E3, oder täusche ich mich da ?

 

LG johesud

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von johesud am 23.02.2007 um 09:00 Uhr ]


smart cdi cabrio, BJ 2001 225.000km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube es wird schwierig sein EU 5 Abgaswerte zu erreichen. Die Herstellerangaben für die Abgaswerte des Fortwo CDI (Modelle vor 2006) sind ungefähr (ich habe sie nur aus einer Balkengrafik):

 

CO: 180 mg/km

NOx: 370mg/km

HC+NOx: 390mg/km

Partikel (PM): 36mg/km

 

Wenn man die nun mit den Grenzwerten für EU4 und EU5 vergleicht sieht man ganz gut wo der Smart liegt.

 

Grenzwerte

 

Der CDI Motor ist recht klein und leistungsschwach und wird daher im normalen Fahrzyklus im Vergleich zu anderen Fahrzeugmotoren stärker beansprucht. Dadurch ergeben sich höhere NOx Emissionen. Ich vermute es ist schwierig oder gar unmöglich EU5 bei den gasförmigen Emission wie NOx und HC+NOx nur mit geändertem Kat und PM Filter zu erreichen.

 

Wenn der HJS Filter auch einen neuen Kat enthält wäre es vielleicht möglich EU4 zu erreichen.

 

Bis jetzt habe ich noch nichts von HJS gesehen und glaube noch nicht an ein Produkt. Der Umwelthilfe traue ich nicht. Die Behauptungen sind mir zu gewagt. Beispielsweise der Preisangabe v. 250€. Die HJS Filter für andere Autos liegen meistens so um die 600€. Warum soll gerade der Smart Filter, der noch einen Kat enthält weniger kosten? Mir wäre es aber auch 600€ wert ein saubereres Auto zu haben und würde mich freuen, wenn HJS ein Produkt bringt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.02.2007 um 09:22 Uhr hat dieselweasel geschrieben:
[...] Der Umwelthilfe traue ich nicht. Die Behauptungen sind mir zu gewagt. Beispielsweise der Preisangabe v. 250€. Die HJS Filter für andere Autos liegen meistens so um die 600€. Warum soll gerade der Smart Filter, der noch einen Kat enthält weniger kosten? Mir wäre es aber auch 600€ wert ein saubereres Auto zu haben und würde mich freuen, wenn HJS ein Produkt bringt.

 

In der HERSTELLUNG liegt das gute Stück wohl bei € 250.-, für wieviel es tatsächlich angeboten wird, ist eine andere Frage. Ein regulärer CDI-Topf mit KAT wird für ca. € 300.- im Zubehörhandel angeboten, seine Herstellungskosten dürften bei um die € 90-120.- liegen. Insofern passen die Zahlen. ;-)

 

-----------------

I love you all!

 

25iq.jpg :-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von schaefca am 24.02.2007 um 10:22 Uhr ]


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei DUH wird nur behauptet, daß der Filter das Fahrzeug um ca. 250€ teurer macht. der gesammte Topf ist allemal im Einzelhandel teurer.

 

 


smart cdi cabrio, BJ 2001 225.000km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

lässt euch doch wg. DPF nicht verrückt machen, oder wollt Ihr etwa noch mehr Krebskranke um euch haben?

 

Was bringt der DPF tatsächlich ?


Smart-42CDI/Turbolader aus 66kW-VW-TDI,Schwarz-Silber, EZ1/2000, Klima, Glasdach, 115.000km, chipgetunt, 4x195 /Felgen von ATU

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Neue telefonische Auskunft von HJS :

 

Ein Nachrüstfilter wird für den smart 42 garnicht kommen.

 

Schöne Pleite.

 

Dann bleibt wohl nur der Gang zum SC für ca. 710€

incl. Papierkrieg usw.

 

Finanziell lohntsich das nicht, aber die alternative ist dann wohl mit dem ZUG zweieinhalb Stunden länger für den täglichen Arbeitsweg zu brauchen.

 

LG johesud


smart cdi cabrio, BJ 2001 225.000km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@johesud

 

Das sich das finanziell nicht lohnt würde ich nicht in jedem falle sagen. Wenn du mit der nachrüstung tatsächlich die grüne plakette bekommst - wirst du zumindest in dieser beziehung - mit den topaktuellsten fahrzeugen gleichgestellt. Ein euro 4 oder gar euro 5 tauglicher diesel mit vollwertigem DPF bekommt die selbe plakette wie der 42 mit nachrüst-DPF.

 

Angenommen du würdest jetzt nach einem gebrauchten 42 cdi suchen, würdest du lieber einen ohne DPF nehmen, oder doch lieber mit...!?

 

Laut EUROTAX-SCHWACKE, "ist die differnz zwischen den restwerten von diesel-pkw mit und ohne DPF häufig heute schon größer, als der neupreis des filters. Da ab 04/07 diesel ohne filter höher besteuert würden, werde sich der restwertunterschied noch weiter vergrößern, prognostiziert eurotax schwacke"


use less diesel, if you can do it

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.