Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Doubletaker

Tausche Fortwo Coupe gegen Fortwo Cabrio

Empfohlene Beiträge

Mein 42 Coupe ist von 11/03 und hat 55.000 km runter.

 

Es ist ein Pulse CDi in baygrey metallic und silberner Tridion - Nebelscheinwerfer und

Seitenairbags - softtouch - Uhr- und Drehzahlmesser - smart radio five - Kombifilter -

Getränkehalter - 2 CD-Boxen - Gepäckraum-Abdeckung - Glasdach - Tempomat -

Gummifussmatten - Brabus Armlehne - Brabus Handbremsgriff in matt - Brabus

Schalthebel und Brabus Pedalauflagen in matt und hat auch noch Garantie.

 

Mein 42 ist im Großraum Düsseldorf und kann bei Bedarf auch gern besichtigt werden...

 

Bei passendem Angebot, ist auch ein Wertausgleich meinerseits möglich...

 

Bei Interesse hier oder per PN melden!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alle Inspektionen und sonstige Wartungen wurden immer im SC getätigt...

Das Cabrio braucht nicht die gleiche Ausstattung zu haben.

Schade, dass anscheinend niemand tauschen möchte...

Das wäre dann auch mein letzter Versuch, sonst behalte ich meinen smart einfach... ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Doubletaker am 02.03.2007 um 11:16 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hätt hier noch nen 42 Brabus Cabrio, Baujahr 05/2006 mit 3500 km in silber.

Dein Coupe ist mir ein bißchen zu wenig Gegenwert.

Wie wär es zusätzlich noch mit 2- 3 Frauen (bitte Bilder und Lebenslauf vorab) für die nächsten 5 Jahre jeweils am Wochenende Samstag auf Sonntag, bitte die Damen abwechselnd zuführen.

Gebongt?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 02.03.2007 um 12:01 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Inge :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

 

Wie wäre es mit Bildern??? Kommt besser an.

 

-----------------

tux1-2.jpg

 


Höllische Grüße

Jessi & Crowley

 

index.php?action=generate&text=Z%FCr%20H%F6lle%20mit%20dem%20B%F6sen&smilienummer=vorlage70.png&size=14&face=ExclaimDB.ttf&align=L

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Oh Inge, kommste denn sonst nicht an Frauen?! :-P :-P :-P :-P :-P

Es soll doch auch solche Kataloge geben, was ich persöhnlich echt schlimm finde.


wuschl1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

lach!!!

 

ist denn menschenhandel jetzt erlaubt??

 

wie wäre es hiermit zusätzlich zu dem smart!!!


bubismartklein.JPG

 

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8"

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

geil, ich wusste gar nicht dass es sowas gibt. endlich kein gelabber mehr, und vorallem: KEIN KUSCHELN MEHR NACH DEM SEX :-D

-----------------

sig.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.