Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
FriKz

Quitschen beim Gas geben

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Smartgemeinde,

 

nun ist kaum der Winter eingetroffen und mein Smarti macht komische Geräusche.

 

Wenn ich Gas gebe hört es sich so an als wenn bei einem Fahrrad die Kette nicht geölt ist.. also ein ganz leises quitschen IM MOTORBEREICH

Der Smart hat kanpp 40.000km runter letzte Inspektion mit Ölwechsel war gerade vor 2.000km.

 

Was könnte das sein ?? Soll ich erstmal weiterfahren ??

 

Wäre cool wenn ihr mir weiterhelfen könntet.

 

Liebe Grüße

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von FriKz am 24.01.2007 um 14:28 Uhr ]


spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

8-) Bei mir quietschte es beim Bremsen!

 

Ich hab dann Cockpitspray in das Loch gesprüht wo das Pedal in den Unterboden führt / mit Erfolg!


bild28np7ha.jpgiefirefox5aq.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo FriKz,

 

es könnte durchaus sein, dass das Quitschen vom Keilriemen kommt. Im Winter hat man meistens mehr elektrische Verbraucher an und die Lichtmaschine wird deswegen mehr beansprucht.

 

Wenn der Keilriemen dann zu lose ist, kann er schon mal ein wenig durchrutschen.

 

Insbesondere nach dem Kaltstart sollte das Geräusch am stärksten sein.

 

Kontrollier mal den Keilriemen auf seine Spannung.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi rolf,

danke ersteinmal für deine informative Antwort..

 

es ist wirklich so.. umso kälter beim start desto lauter quietscht es. ich selber hab leider keinen blassen schimmer von der fahrzeugtechnik, so dass ich auch nciht weiß wo genau der keilriemen sitzt. was meinst du was soetwas in der werkstatt kostet ? auswechslung inkl. arbeitsstunden... (nicht im smartcenter)

 

ist es schlimm wenn man noch ein wenig so weiterfährt ?? oder sollte man dann ziemlich zügig in die werkstatt gehen ?

 

vielen dank schon einmal

 

liebe grüße


spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Riemen dauerhaft quitscht, dann sollte etwas unternommen werden.

 

Irgendwann ist der Riemen natürlich durch und da hängt nicht nur die Lichtmaschine sondern auch die Wasserpumpe dran.

 

Zum Wechsel des Riemens wird der Motor ein Stück abgesenkt, ob das für das Nachspannen auch erforderlich ist, kann ich Dir nicht sagen.

 

Ich würde damit aber schon ein SC oder einen Smartfachmann beauftragen. Die eine oder andere Werkstatt hat nicht die Ablassbolzen für den Motor und könnte Schaden anrichten.

 

Frag doch einfach mal nach.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter dieselbub, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und: und:   Wenn man (ich) den Gedankengang mal "weiterdenken" dürfte:   -Warum haben denn die Getriebe des 450 überhaupt jeweils 1 Getriebe-Öl-Einfüll-/Kontroll-Schraube und 1 Ablaßschraube ? Das hätte man doch im Hinblick auf "Life-Time-Füllung" und Befüllen in der Herstellung über Belüftungs-Öffnung oder Wellen-Öffnungen preiswerter konstruieren können.   -Warum ist das Getriebegehäuse verschraubt ? Ich könnte mir vorstellen, daß ein "Vernieten" (oder Verkleben) ähnlich dem Kupplungsaktuator günstiger kommen würde.   und: Ganz meine Meinung. Und Nutzungsdauern von 20 bis 40 Jahren (und an die 400 000 km) sind zumindest hier bei uns nicht unüblich.....   Und wenn schon der Vergleich zur Büro- und Kommunikationstechnik gezogen wird (und in der Konsequenz dann doch alles irgendwie aus fernen Ländern kommen wird):   -warum sollte ich denn noch "hiesige" und "völlig überteuerte" (angebliche) Qualitätsprodukte kaufen ? Der Apparat, mit dem ich diese Zeilen schreibe ist aus China und Baujahr um 2008 herum. Schon damals hatte die hiesige Industrie noch nicht einmal konkurrenzfähige Produkte im Angebot (hätte man für mehr Geld auch nicht kaufen können, da nicht existent....).   Scheint aber mit der Fahrzeugindustrie nun ähnlich zu laufen. Wo bleiben denn die Arbeitsplätze und die Steuereinnahmen ? (Der letzte möge dann doch bitte das Licht ausmachen.). Das kann doch irgendwie nicht richtig sein.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.589
    • Beiträge insgesamt
      1.604.449
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.