Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
crowegirl

Probleme mit der Lenkung

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Eben ist mir beim Fahren ein Geräusch im Bereich der Vorderachse aufgefallen. Es tritt auf wenn die Lenkung weit Eingeschlagen wird, also beim ausparken etc. bei leichten lenkbewegungen wie z.B. spurwechsel höre ich nichts. Ich würde das ganze als dumpfes knarren beschreiben, wie eine alte Feder die gespannt wird und dabei Geräusche macht. Rechts ist das Geräusch besonders deutlich zu hören.

Zu allem Überschuss ist mir dnn nach ca. 4 km Fahrt noch ein teil abhanden gekommen, das mit einem gut hörbaren "Pling" zu Boden gefallen ist.

Hat jemand ne Ahnung was das sein könnte?Werde mich nachher mal an der Stelle umschauen... vielleicht findet man das Teil ja sogar noch.

-----------------

~~~~~Die Rennschnecke~~~~~

image_120988_1.png

 

 


~~~~~Die Rennschnecke~~~~~

image_120988_1.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Tipp, jedoch hab ich beim groben überschlagen in jedem Beitrag etwas anderes gefunden, die Symptone sind bei mir aber etwas anders als bei den beschriebenen Fällen.

-----------------

~~~~~Die Rennschnecke~~~~~

image_120988_1.png

 

 


~~~~~Die Rennschnecke~~~~~

image_120988_1.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn etwas mit einem lauten "Pling" herunterfällt ist es in der Regel eine abgebrochenes Federstück, da wird der Timo schon richtig liegen. Welches Baujahr hat denn Deine Kugel?

 

 

 

Gruß

Thomas


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bingo, da ist mir ein Stück Feder weggeflogen. Smartie steht nun in der Werkstatt und lässt sich bis morgen Mittag aufmöbeln.

Achja das ganze wird im Rahmen der Kundendienstmaßnahme behoben und kostet mich somit ausnahmsweise mal nichts.

 

-----------------

~~~~~Die Rennschnecke~~~~~

image_120988_1.png

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von crowegirl am 19.01.2007 um 16:58 Uhr ]


~~~~~Die Rennschnecke~~~~~

image_120988_1.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Huhu,

 

ich mache mal keinen extra thread auf, weil das was ich wissen möchte hier auch passen könnte.

 

Bei mir quietscht es seit neustem wenn ich lenke, also direkt am Lenkrad.

 

Jemand ne Ahnung was das ist, bzw wie man das weg bekommt???

 

Viele Grüße

 

Blue

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.01.2007 um 22:36 Uhr hat BlueCDI geschrieben:

Bei mir quietscht es seit neustem wenn ich lenke, also direkt am Lenkrad.

 

Da tippe ich auf die Durchführung der Lenksäule zur Außenwelt. Schau mal unter die Filzabdeckung auf der Unterseite des Armaturenbretts! Da sollte eine Metallstange zu sehen sein, die vom Lenkrad kommt. Diese verschwindet durch eine schwarze Gummimuffe nach außen. Das Gummi verhärtet mit der Zeit und fängt an zu Quietschen. Einfach etwas Silikonspray dazwischenlaufen lassen und es sollte wieder Ruhe einkehren.

 

Gruß

braeuti

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.