Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Redsmart911

Vorglüh Lampen Problemchen(Hilllllfäääää)

Empfohlene Beiträge

Moin Zusammen!!

Aalso-folgendes Problem:

Die Vorglühlampe des Smartys meines Freundes geht nicht mehr aus. Ist das schlimm? Er meinte das es so 10 Min nach dem Losfahren auch irgendwie mal kurz nach verschmortem Plastik gerochen hat.

Wir haben mal die Backterie abgeklemmt(evtl Softwareproblem??!!) und dann nur mal den Strom eingeschaltet-Lampe ging an und normal wieder aus. 2ter Versuch nochmal das ganze-Lampe ging an und blieb an(5Min gewartet).Strom aus und wieder an, Lampe blieb wieder 3 Min an-dann mal den Motor gestartet und nach 2 Min laufendem Motor ging sie aus. Ist doch ein bisschen confused oder? Was ist da los?Glüht er jetzt die ganze Zeit vor(was ja nicht unbedingt toll ist)?Oder ist das nur ein Warnhinweis das die Glühkerzen im A...sind? Oder ist das dieser komische Stecker am Motorsteuerungs Kabelbaum(wie das auch immer heisst). Wenn ja-wo ist dieser Stecker im Smarty?Ich wolle gugge....und weiss ned wo??

 

Vielen Dank!

PS Darf man noch fahrn oder explodiert die Kugel?Der Motor läuft ganz normal:)

Danke nochmal!!

TJay


Das Leben ist schööön!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich kenne den Smart cdi noch nicht wirklich lange, aber ich würde mal nach dem Ausschlussprinzip mit den Glühkerzen anfangen und die durchmessen.

 

Widerstandswert kleiner 2 Ohm, gemessen vom Anschlußkontakt auf Masse (aus Wechselanleitung von DjFoxi)

 

Lars

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guck ich mal nach-ich werds meinem Freund weiterleiten-Thanx

 

 


Das Leben ist schööön!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da ist eine oder mehrere Glühkerzen defekt. Kommt bei den CDI aus dem Daimler konzern sehr häufig vor. Unsere Sprinter bekommen alle 6 Monate neue Kerzen.

 

 


ICQ 154-158-322

gulfforever.gifSmart mit über 400PSmrgulf.gif

EUROSMART.JPG

Ankommen heisst das Ziel - von aufgeben war nie die Rede!!!!

Banner_Sascha_468x71.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aloha again!

Falls es doch das Kabelbaum Problem ist-wo finde ich diesen Stecker der da abrauchen kann?Um ihn zu kontrollieren meine ich. Bitte genaue Angaben-ich weiss nicht die Bohne wo das sein könnte...:)

Danke


Das Leben ist schööön!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...Im Motorraum rechts in der Ecke, neben dem Ölpeilstab, zwei Stecker.

 

Glaube aber eher an defekte Kerze/n. Haste schon ein Multimeter zum messen besorgt?

 

Lars

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja-die Kerzen sind ok, haben wir durchgemessen.Wie gesagt-zündung an,Lampe geht aus, Motor an, Lampe geht auch wieder an und geht erst wenn der Motor a bisserl Temperatur hat aus. Wenn man den Motor dann warm startet geht die Lampe ganz normal aus?!?!

Echt nervig:(


Das Leben ist schööön!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach, welch Zufall, lag ich doch gar nicht so schlecht!

Gib mal in der Suchfunktion "Vorglühzeitrelais" ein und lies dir den zweiten Beitrag dazu durch.

Das hört sich nach deinem Problem an, somit ist mit einiger Wahrscheinlichkeit dein Vorglühzeitrelais (Vorglühzeitsteuergerät) im Eimer.

 

Lars

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab noch nicht gugge können-musste arbeiten und dann der besagte Orkan-dieses Winddings:)Komme wohl erst am Sonntag dazu.Ich sag dann bescheid ob se abgebrannt sind. Könnte ja sein und man soll ja nix unversucht lassen oder?

 

 


Das Leben ist schööön!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hiho!

Spät aber bin noch da:)

Aaalso-hab dieses ominöse Käschtle ausgebaut, Stecker und Innenleben gescheckt und durchgemessen-alles in Ordnung, keine Stecker angekokelt.Was nuu?

Dank Euch

Gruss

Tjay


Das Leben ist schööön!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fehlerspeicher auslesen lassen! :)

-----------------

timobanner8hi.jpg

    spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau.....jetzt hampelst du schon 1 1/2 Wochen damit rum, wenn was gravierendes kaputt is´ dann ist das bestimmt nicht gesund.......

 

Manchmal muß ein Auto auch einfach mal repariert werden, da können noch soviele Leute spekulieren......Fehlerspeicher hilft...

 

Außerdem.......warum rufst nicht einfach mal im SC an.....nicht alle sind schlecht oder doof :-D

 

Hier sind doch genug Nummern, versuchst einfach mal mehrere... :roll:


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.