Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
lars--neumann

Ablassbolzen Motorrahmen

Empfohlene Beiträge

Hallo

Brauche die vier Ablassbolzen wer kann helfen, in Göttingen SC sagt Spezialwerkzeug darf nicht verkauft werden. Hab Thermostadt und Wasserpumpe ohne ablassen gewechselt aber ganz schön nervig. Wer hat eine Adresse wo ich die Ablassbolzen bestellen kann oder Gewindestange 8.8 M12 1,5 Fachhandel will 40.-€ für eine Gewindestange!!!!!! Anfrage lennono12 in der Bucht negativ

 


Smart cdi 450 2000 Klima

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du brauchst das Ablassgeraffel definitv nicht! Ich habe dieses bereits mehrmals bei unseren CDIs (450) so gebacht:

 

Mit Hebebühne:

 

1. Fahrzeug angehoben und Motor mit den beiden hinteren Lagern rechts und links auf Unterstellböcke gesetzt.

 

2. Beide hinteren Motorlager am Rahmen abschrauben.

 

3. Nun kann mit der Hebebühne das Auto angehoben werden - der Motor bleibet ja auf den Böcken liegen.

 

Nebeneffekt: Die Arbeitshöhe ist optimal - man kommt über den Kofferraum sehr gut an Thermostat, Klima etc ran.

 

Ohne Hebebühne:

2 gute Rangierwagenheber - damit nimmt man den Smart jeweils rechts und links hinten an den Aufnahmepunkten vor dem Hinterradlauf an der Karrosse hoch.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Emil hat recht.

So lange du nichts größeres Vor hast, reicht das "kleine Motorabsenken".

 

Alternativ geht das auch so:

[1 Rangierwagenheber + 2 Böcke]

1. Auto hinten auf die Böcke

2. Rangierwagenheber unter Kupplungsglocke

3. Motorlager lösen

4. langsam ein paar cm ablassen

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von LI am 08.07.2010 um 13:21 Uhr ]


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das habe ich auch so versucht - aber den Rangierwagenheber unter der Kupplungsglocke - das war mir persönlich etwas zu wackelig.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1000 Tricks, alle mit Vor- und Nachteilen. Hauptsache ohne die unnötig teuren Absenkschrauben.

Ich mach es so:

Rangierwagenheber etwa unter den Schwerpunkt des Fahrschemel-Zus.baus. Ölwanne mit Brett schonen.

Anheben, bis alle Federn entspannt sind.

Hintere (lange) Fahrschemelschrb. gegen vordere (kurze) austauschen und vorn 2 Gew.-gänge weit von Hand einschrauben. Hinten frei lassen.

Fahrschemel kann jetzt ohne Kippgefahr abgesenkt werden, bis die vorderen Schrauben halten, ab da senkt er sich nur noch hinten weiter ab und gibt hervorragenden Zugang auch zu Klimaverdichter, Anlasser und TLE - Schlauchanschluss.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...gefunden:

 

Smart part number 450 589 00 62 00 (lowering pins)

oder die alte nummer 0005137V001000000

 

Long bolts - 30cm

Short bolts - 26cm

Threaded length - 5cm

Thread size - M12

Thread pitch - 1.5mm

Tensile rating - 8.8

 

...brauch grad selber welche.....

-->anruf bei smart - der satz 49 euronen

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von vmaxpille am 21.12.2011 um 08:31 Uhr ]

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von vmaxpille am 21.12.2011 um 08:34 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von vmaxpille am 21.12.2011 um 08:51 Uhr ]


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.