Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Anja85

Sitzheitzung nachrüsten

Empfohlene Beiträge

Hallo!

 

Ich fahre seit Oktober 06 einen ForFour 1.1 und bin sehr zufrieden mit ihm. Jetzt, da es draußen immer kälter wird, habe ich mir überlegt, ob es möglich wäre, eine Sitzheitzung beim ForFour nachzurüsten? Gibt es schon Erfahrungen?

Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.

 

Grüßle Anja

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Anja,

welcome to the Club! Das mit der Sitzheizung habe ich auch vor, es gibt zwei Möglichkeiten:

 

1. ein Fremdanbieter, also Matten unter die Sitze, Schalter irgendwo in die Mittelkonsole bohren und anschliessen - Kostenvoranschlag von vor zwei Monaten: knapp 300,-

 

2. Alles original by Smart: Dazu brauchst Du eine neue Schalterleiste - die vollbesetzte Variante bei der auch die Schalter für Alarmanlage etc. dabei sind kostet im sC neu 119,- - dazu kommen dann die Kabel für Sitzheizung sowie die Heizmatten - also im Prinzip wie oben und noch der Einbau - ich würde sagen dass man da nicht unter 450,- wegkommt - dafür ist dann halt auch alles original!

 

Liebe Grüße, Adrian

 

PS: Was für ne Farbkombi fährste denn?


Smart Forfour 1.3 Softouch+ Silber/Titan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

gibt es auch die Möglichkeit, die Sitzheitzungsmatten etc. bei Ebay zu ersteigern und dann das ganze selber einzubauen?

Gibt es da keine günstigere Variante?

 

Meiner ist ganz in Silber.

 

Grüßle Anja

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Anja85 am 28.12.2006 um 12:06 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

klar, kannst dir alles selbst einbauen - ist nur schwierig - Sitzbezug muss runter, und ich persönlich - auch wenn begabt - würd mich an die Bordelektronik, an die das ganze angeschlossen werden muss nicht rantrauen. Ganz alternativ gäbe es da noch die Variante, die einfach auf den Sitz gelegt wird und dann per 12V angeschlossen wird.

 

 


Smart Forfour 1.3 Softouch+ Silber/Titan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich selbst würde mich an die Elektronik nicht ranwagen. Mein Freund hat in seinem C180 Kombi die Sitzheitzung selbst eingebaut und in meinem Freundeskreis gibt es KFZ-Mechaniker und einige, die das auch selbst gemacht haben (jedoch nicht beim Smart).

 

Eine aufgelegte Sitzheitzung ist mir nicht so sympatisch ;-)

 

Wo bekomm ich Sitzheitzungsmatten her (wenn ich es selbst einbauen möchte)?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

probiers im großen Auktionshaus oder vielleicht bei waeco?

 

 


Smart Forfour 1.3 Softouch+ Silber/Titan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tag.

 

Ich habe im Oktober bei meiner Fiffine eine Sitzheizung nachrüsten lassen - im SC allerdings keine Original-Smart-44-Sitzheizung weil das nämlich nicht geht!

 

Hat mich 250 Ocken gekostet und ich bin sehr zufrieden :-D !


wrfel00611.jpg

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

-Albert Einstein-

image_381866_5.png" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

250,- € hört sich schon besser an. ;-) Wie, man kann keine Original-Smart-44-Sitzheitzungsmatten verwenden?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nici, für beide Seiten oder nur für Fahrer?

 

 


Smart Forfour 1.3 Softouch+ Silber/Titan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

NICI??? :o:o:o:o:o :evil: :-P

*michnichtangesprochenfühl* :-P :-D


wrfel00611.jpg

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

-Albert Einstein-

image_381866_5.png" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie kannst du unseren Castro auch Nici nennen ? *duck, zigarredalass, wechrenn*

 

-----------------

Kralle - The strange lion with black paws

 

c44logo_klein.jpg

ForFour 1.5 cdi passion:

 

Verbrauch: 3.6 - 7.0L / 100 km .. YEAH BABY, YEAH !

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Kralle am 29.12.2006 um 11:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ähm....ich? ich hab gar nicht Nici gesagt.....denk ich.... :roll:

 

 


Smart Forfour 1.3 Softouch+ Silber/Titan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

*apüH*

 

*KralleeinBeinstell*

*AdrianindieRippenbox*

*michaberimmernochnichtangesprochenfühl* :-P:-P:-P :-D

 

@Anna - das hat man mir so jedenfalls in 2 unterschiedlichen smart-Werkstätten gesagt... Das Nachrüst-System ist aber auch nicht schlecht... Sind zwei Kevlar- (oder war´s Carbon :-? *grübel* )-Matten - eine für den Rücken und eine für den Allerwertesten - und die haben einen Zwei-Stufen-Schalter (Dampfgaren und Rösten :-D )... Funktioniert super :).

 

250 Euro PRO Sitz...


wrfel00611.jpg

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

-Albert Einstein-

image_381866_5.png" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jaja... Der Mu....toaster :-D :-D

@Anna: sag beim SC aber UUUNBEDINGT wo der SCHALTER genau hin soll!!

Es gab schon Superstrategen die das vergessen haben und dann hinterher rumnörgeln weil der Schalter in der Mittelkonsole sitzt und nich Oben wie gewünscht :roll: :roll: :roll: :lol: :-D :-D

-----------------

grafiiiwo3.jpg

 


Opel Faahn is wie wennze Fliechst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@quarki - komm DU mir nach Hause :evil:

 

 


wrfel00611.jpg

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

-Albert Einstein-

image_381866_5.png" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

wenn eine Sitzheitzung, dann für Fahrer und Beifahrer.

Gibt es irgendwo nähere Info´s zu dem Nachrüst-System?

 

Grüßle

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe seit Mai 2006 einen 44, 1.1 BJ 2005. Da es jetzt ziemlich kalt wird, spiele ich auch mit dem Gedanken eine Sitzheizung nachzurüsten.

Was mir jedoch bedenklich erscheint, sind die Seitenairbags..falls man die Sitzheizung selbst montieren möchte.

Weiss jemand was diesbezüglich zu beachten ist?

 

Gruß

Didi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Hallo in die Runde

 

Nächste Woche haben wir auch einen:

 

Smart%20Forfour.JPG

 

Meine Frau will auch unbedingt eine Sitzheizung. Also muß ich Hand anlegen.

 

Ich nehme wieder eine von: Sitzheizung

 

Habe das schon mal bei unserem Berlingo gemacht. Der hat auch Seitenairbags, ist halt ein Stecker unter dem Sitz zu lösen. Ich schau mal, ob ich eine originale Schalterblende bekomme und benutzen kann. Wenn nicht mache ich die Schalter an die Stellen, wo auch die Originalen sitzen.

 

Ich halte Euch auf dem Laufenden

 

Gruß Thomas

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Bruder am 04.01.2007 um 17:33 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Bruder am 04.01.2007 um 17:34 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Bruder: Hallo Thomas, ich bin gespannt, halte uns mal auf dem Laufende.

 

 


Smart ForFour Passion 1.5 mit 109 PS

 

162305.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Okay,

 

ich lad meine Digi-Cam auf ...

 

Aber erst muss er mal auf dem Hof stehen 8-)

 

EZ 10/2005 8.000 Km mit einem Satz WR für 9.400 € - ist doch ok - oder ?

 

Gruß Thomas

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Bruder am 04.01.2007 um 20:20 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Bruder:

 

ungeschlagener Preis für diesen Nachrüstsatz. Ich selber habe hierfür 75€ letztes Jahr bezahlt, wobei dies noch aus dem Online-Werksverkauf von Waeco war.

 

Die Sitzheizung ist nicht schlecht, aber auf Stufe 2 gibt es "Brandblasen". :lol:

 

Tja, leider fahre ich nur ne Kugel, da scheide ich als Informationsquelle rund um den Einbau bzw. Nachrüstung aus.

 

Viele Grüße,

funny_flagie


Adda,

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.01.2007 um 20:45 Uhr hat funny_flagie geschrieben:
Tja, leider fahre ich nur ne Kugel, da scheide ich als Informationsquelle rund um den Einbau bzw. Nachrüstung aus.

 

Sag doch sowas nicht,

 

sooooo grundverschieden werden doch die Smarties nicht sein. Noch habe ich den Plan nur im Kopf, da das Wägelchen noch nicht da ist.

Wenn eine originale Verkablung wirklich nicht möglich sein sollte, wie ich hier gelesen habe

- dann muss ich eine Anschlußstelle finden.

Beim Berlingo habe ich den Zigarettenanzünder genommen. Der ist ausreichend abgesichert und ganz wichtig: Ohne Zündung stromlos :-P

 

Gruß Thomas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.