Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
wt1000

Sägezahnbildung an Yokohamareifen/Brabusfelgen

Empfohlene Beiträge

Servus....

habe ein mehr oder weniger ernsthaftes Problem:

 

Beim Wechsel auf Winterreifen wurde Sägezahnbildung an allen 4 Reifen festgestellt.

Vorne mehr als Hinten. Hinten sind die Reifen innen noch zusätzlich abgefahren, was ich aber als "normal" einstufen würde.

Habe das "Widestar-Kit" von Brabus mit 16/17 Zoll Bereifung und den Standard Yokohamas...

Der Smart ist übrigens ein 42 Cdi Passion (1st Generation, Facelift).Zusätzlich ist er noch tiefergelegt, die "roten" Federn von ML Tuning.

 

Heute war er bei der 30 tkm Inspektion.

Habe mit dem Meister gesprochen, den wir als langjährige Mercedes Kunden schon lange kennen.

Er hat gesagt:-Stoßdämpfer okay

-Spur okay

 

=>ich soll mich damit abfinden läge an der Kombination Auto/Fahrwerk/Tieferlegung.

 

Er hat aber keinen anderen Kunden mit dem "Tuning", konnte mir folglich nicht sagen ob es anderen auch so geht.

 

Kann mir jemand weiterhelfen?

 

Finds halt doof die neuen Winterreifen "in Arsch" zu fahren...

und im Sommer wollte ich eigentlich neue Sommerreifen kaufen.

Die Yokohamas sind zwar nicht runtergefahren, mach aber durch den Sägezahm Lärm wie'n LKW.

 

Hoffe mir kann jemand weiterhelfen...

Wünsche noch schöne Brückentage.

 

Walter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

in der Regel ist zu geringer Luftdruck für die Sägezahnbildung verantwortlich....

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin eigentlich sehr korrekt.

Hatte immer 1 bis 2 Zentel mehr Luftdruck als auf dem Brabusaufkleber an meinem Sitz steht.

 

Wie lange muss man denn mit zu niedrigem Luftdruck fahren um den Sägezahn zu bekommen und was verstehst du unter zu gering?

 

Ein, zwei Zentel oder ein ganzes Bar?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Walter,

 

es kann tatsächlich an der Tieferlegung liegen. Der Ursmart hat ja auch viel höher gestanden, als er zum Serienbeginn ausgeliefert wurde. Er war auch viel weicher abgestimmt.

 

Wegen der Sache mit der A-Klasse (Elchtest) hat man das Fahrwerk schon überarbeitet, allerdings auf Basis der vorhandenen Aufhängungsteile.

 

Der Seriensmart steht so schon V-förmig, gerade an der Hinterachse.

 

Wenn der Wagen jetzt noch tiefer gelegt wird, ist der Anpressdruck der Reifen auf der Innenseite noch höher. So auch die Abnutzung.

 

Evtl. rührt daher und aus der Profilform die Sägezahnbildung und das höhere Laufgeräusch.

 

Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

So kommt der Sägezahn zu Stande:

 

Moderne Reifen sind auf gute Nass- und Aquaplaning-Eigenschaften ausgelegt, damit sie ein Höchstmaß an Sicherheit bieten. Vor allem breitere Hochgeschwindigkeitsreifen besitzen eine offene Profilgestaltung und einen hohen Profil-Negativanteil (wenige hochstehende Profilblöcke) im Reifenschulterbereich, um möglichst viel Wasser aufzunehmen und abzuleiten. Beim Fahren kommt es an den Profilstollenblöcken aber zu hohen Schlupfbewegungen, die unter Umständen zu einem sägezahnförmigen Verschleißbild führen können – hauptsächlich an den Reifen der nicht angetriebenen Achse. Die Folge: Verminderte Laufruhe und ein schlechteres Geräuschverhalten.

 

Und das kann man dagegen tun

 

Vorbeugen kann man dem Sägezahnverschleiß durch eine korrekte Einstellung des Luftdrucks sowie durch frühzeitiges (ca. 5000 bis 8000 km) seitengleiches Wechseln der Räder von vorn nach hinten. Empfehlungen der Fahrzeughersteller findet man dazu im allgemeinen in der Fahrzeug-Bedienungsanleitung. Hat sich der Sägezahn jedoch schon zu stark ausgebildet, hilft gegen dieses Problem – wenigstens bei Reifen ohne so genannte Laufrichtungsbindung – allenfalls noch ein diagonaler Tausch der Räder.

 

 

Quelle: ADAC

 

Der Tausch vorne und hinten wird beim Smart nicht viel bringen, da ja beide Achsen betroffen sind. Die Sägezahnbildung ist ja an den nicht angetriebenen Rädern am stärksten.

Die Reifen "zerstören" sich dabei selbst.

Hilft nur ein anderes Profil mit weniger Negativanteil. Die Yoko´s sind eh die schlechtesten die ich bisher gefahren habe....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann mir jemand bitte den genauen reifendruck vom 16/17 Zoll radsatz von brabus sagen... danke lg Marvin

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da gehen die Meinungen sehr weit auseinander.

 

Bei den breiten Puschen sind ( in Relation zur Radlast) auf der VA und der HA 2.0 bar angebracht. Auf der HA keinesfalls mehr. Du verschenkst Auflagefläche wenn du die Dinger auf Vollgummi aufpumpst.

 

Bei meiner Rimstock Kombi hat der Reifenhersteller bei den 195er auf der VA 1,8 bar empfohlen, was sich meinem Gefühl nach sehr gut fährt.


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.