Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
iidollarii

Bringt ein Brabus-Pott mehr Leistung?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

eine mehr theoretische Frage: ich bekomme die Tage einen gebrauchten Endtopf von einem Brabus smart. Ich will ihn nur wegen der geilen Optik. Aber dennoch, am Rande, stellt sich die Frage, bringt der auch mehr Leistung? Ist das Soundmässig ein - wenn auch marginaler - Unterschied?

-----------------

sig.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.12.2006 um 17:51 Uhr hat iidollarii geschrieben:
ich bekomme die Tage einen gebrauchten Endtopf von einem Brabus smart.

 

Einen Endschalldämpfer von einem richtigen 2nd Generation Brabus Smart??

Wenn dem so ist dürfte der bei dir nicht passen weil der Brabus einen Turbo mit größrem Flansch hat.

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe an meinem 05/2000 einen Brabus- Topf. Der hat 2 Gewinde für eben 2 Lambdasonden.

Wegen Leistung glaube ich bemerkt zu haben :-D , dass er im oberen Drehzahlbereich ein bißchen mehr Drehfreude hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Brabus Auspuff bringt auf jedenfall Leistung, weil der Pott ja direkt hinterm Motor sitzt! Laut Brabus soll er 3-5PS bringen! War beim Kumpel auf seinem Leistung Prüfstand! Der Pott hat bei mir um ganz genau zu sein 4,6PS Leistung gebracht! Das ist nicht die Welt aber ich habe ihn ja auch nur geholt wegen der Optik! Und natürlich links geöffnet und die ganze Stahlwolle rausgeholt! Wenn er warm ist hört er sich richtig fett an! *g*

 

Hoffe ich konnte ein wenig weiter helfen damit!

 

SmarteGrüße: Tim


Bilder Upload

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@iidollarii:

 

Also, wenn es ein Brabus-Pott von einem Werks-Brabus (der z.B. ab 2003) ist, dann wird der definitiv nicht passen:

 

Da sind viele Roadster-Teile verbaut: so auch ein anderer Turbolader! Und an diesem Turbolader paßt nur der zugehörige Brabus-Auspuff für den 42-Brabus...

 

Ich weiß es, da ich erst überlegt hatte, mir an meinen Brabus einen anderen Auspuff ranzubauen...Aber da gibts eigentlich keine "passende" Alternative...

 

Wenn es allerdings ein "nachgemachter" Smart-Brabus ist, dann hat der auch einen Nachrüst-Brabus-Pott für den Serienturbo dran: und dann paßt´s...

 

 

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

 

Spritmonitor.de 42 Brabus (Modell 2006)

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Querschnitt Eingang Exhaus zu gross, da der Serien Brabus einen größeren Ausgang am Turbolader hat.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@iidollarii

sag einfach die Teilenummer des Auspuff durch.

Dann läßt sich sagen ob das Teil passt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das ist schwierig, er ist derzeit noch auf dem brabus fortwo montiert

-----------------

sig.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

passt nicht ohne umbau...

 

ist aber machbar...

 

@inge das rote cabi hatte auch einen "Brabus" auspuff drauf als wir bei dir waren :-D

 

der hatte zwar mächtig geflucht das es zuerst nicht passte... als es passend gemacht wurde war er häppy :-D

-----------------

Neuesig.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also so wie sich das jetzt aus allen Infos heraus darstellt gibt es zwei verschiedene Brabus Auspuffe, einmal einen für den Serien brabus und einen Nachrüstauspuff für den normalen fortwo.

nun ist die frage, wie macht man dann den serien-brabus-fortwo-auspuff passend für meinen pure? geht das vernünftig? (auch so dass man keine probs mit ASU bekommt und TÜV?

-----------------

sig.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt 3 Versionen:

 

CDI

Benziner

Highline Brabus

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok, ich hab einen benziner, bleibt die frage des umbaus/ modifikation?

-----------------

sig.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.