Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
FourFranky

Fragen zur Neuanschaffung eines 44: Glasdach und Innenraumfarbe

Empfohlene Beiträge

Hallo 44-Kenner,

 

ich will mir einen 44 zulegen. Fragen hierzu:

 

1) Ich finde die Innenraumfarbe "brick red" sieht einfach nur g... aus. Aber ich habe Bedenken, dass sie einem mit der Zeit auf den Zeiger geht oder gar beim Fahren ablenkt. Oder vielleicht ist der Stoff auch zu empfindlich. Wer kann von seinen Erfahrungen berichten?

 

2) Ich frage mich, ob das Passion-Glasdach die Investition wert ist. Wer hat so ein Glasdach? Ist das ein gutes Feeling oder habt ihr das Rollo im Dauereinsatz? Bekommt man den Wagen durch das Glasdach im Winter schlechter warm? Habt ihr Probleme mit Steinschlag auf dem Dach? Wer kann dazu etwas sagen.

 

Ich sage schon einmal "danke".

 

Euer

FourFranky, derzeit noch GolfFranky :-D


Smart ForFour Passion 1.5 mit 109 PS

 

162305.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zum rot kann ich nix sagen, find ich aber auch schön!!

 

Und zum Glasdach, mitbestellen. Das Panorama Glasdach da haben die hinteren Personen eben auch was von. Ansonsten noch ein bisschen Geld mehr ausgeben und Schiebedach finden...

 

Im fortwo war der Sonnenschutz ganz praktisch im forfour hab ich den bis jetzt seltenst benutzt.

 

Steinschläge sollten keine Probleme bereiten. IMHO ist das Dach nicht aus "richtigem" Glas.

 

 

-----------------

sig_forfour7.gifMarkus [me»mysmart.org]

 

online?icq=86087037&img=21 spritmonitor.de

 

Mein smart: 2006er smart forfour BRABUS xclusive (177 PS smile424jv.gif)

Navi, MP3 CD-Wechsler, Soundpaket, Sicht-Paket, Glasschiebedach, ...

 

Mein Ex-smart: 2000er smart city-coupé&passion

Benziner, 72ps powered by Digitec, mehr...

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 07.12.2006 um 23:54 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jepp - Glasdach ist nicht schlecht - habe und hatte ich bis jetzt immer und bin zufrieden - egal ob offenes Rollo oder nicht - vermittelt ein nettes Gefühl, so schön nach oben schauen zu können (was sich natürlich nicht beim Fahren empfiehlt :lol: )... Zudem - wenn Du nen Passion nimmst ist es eh Serie. Glasschiebedach finde ich persönlich überflüssig - muss aber jeder selber wissen (wie RP schon sagte geht dabei allerdings das hintere Glasdach flöten).

 

Roter Innenraum? Keine Ahnung - aber sieht nett aus :)...

-----------------

hhhhhhhhhh4jg.jpg

g040.gif
www.nebelig.de

cadi´s ICQ: 285-635-358

online?icq=285635358&img=9

44 Passion, 1,5CDi, 70kw

image_128633_5.png
www.smarttreff-bremen.de

 


wrfel00611.jpg

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

-Albert Einstein-

image_381866_5.png" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf die schöne Möglichkeit ein Glasdach zu haben, die kaum ein anderes Auto bietet würde ich nicht verzichten!

-----------------

Gruß

Wolfgang

 

smart forfour 07/06, 75 PS, bis jetzt 5,1 l/100 km

Vorher smart citycoupe 01/02, 61 PS, 3,9 - 5,3 l/100 Km

 


Gruß

Wolfgang

 

smart forfour 07/06, 75 PS

Vorher smart citycoupe 01/02, 61 PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@all Vielen Dank für eure Hinweis. Dann wird es wohl ein Glasdach werden. Mit der roten Innenraumfarbe muss ich noch mal sehen ... :roll:

 

 


Smart ForFour Passion 1.5 mit 109 PS

 

162305.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das rot innen ist klasse.........hatte jüngst für drei Wochen einen Leihwagen in brick grey und bin super froh gewesen, als ich wieder in mein brick red kam - ist einfach sehr frisch und geht einem absolut nicht auf den Geist! und pflegebedürftig ist es imho auch nicht mehr als die anderen!

 

 


Smart Forfour 1.3 Softouch+ Silber/Titan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Glasdach kaufen, Schiebedach zum öffnen ist nix. Hatte beides gehabt. Glasdach mag ich, da ich es gerne hell im Auto habe. Zudem geht das Dach bis nach hinten durch, so dass auch die hinten sitzenden etwas Licht abbekommen. Schiebedach dagegen geht nur bis knapp über die Mitte vom Dach, hinten ist die Scheibe von innen dicht. Durchblick nix 8-) Öffnet man das ganze, stelle ich als Nichtcabriofahrer sehr schnell fest, dass ich es wieder geschlossen haben möchte. Es pfeift, dass man sich Ohrstöpsel wünscht (egal wie geöffnet). Und dann - der Windabweiser (ein Stück Gardinenstoff) ist schnell mit Mücken zu und wie man den reinigen soll, habe ich noch nicht herausgefunden. Würde mich ärgern, wenn es kein Mietauto wäre.

Daher - sag "ja" zu Glasdach :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hab den auch als Passion.. also mit Glasdach,allerdings ohne Schiebedach, da Klimaanlage vorhanden. Schiebedach hat mir auch noch nie gefehlt. das Glasdach wurde allerdings schon gut genutzt.

ist sehr schön zum sternegucken wenn man zb mit seinem forfour an den deich vom rhein oder meer fährt oder was auch cool ist, im winter mal schnee von unten zu sehen*g*

 

nachteil,der kein wirklicher nachteil ist: es is etwas lauter bei regen... aber das stört mich nicht.

 

zu den roten bezügen. das kommt ganz drauf an in welcher farbe du deinen smart haben willst. hab den in melon green mit silberner zelle..da sieht das rot hässlich aus. hab deswegen auch einfahc den schwarzton. Neutral und ich denke später vlleicht mit ein aspekt falls man den wagen mal weiterverkaufen möchte.

rot zu nem schwarzen forfour kann ich mir aber gut vorstellen.

übrigens würd ich nich gleiche sicherheitszelle und gleiche lackfarbe holen.

smarts die "einfarbig" sind verlieren auch ein wichtiges smart merkmal... meiner meinung nach...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich gehöre eindeutig zur Pro-Schiebedach-Fraktion.

 

Zwar ist - wie schon beschrieben - der Glasausschnitt kleiner, aber das juckt mich weniger, da ich ja schließlich nie hinten sitze und auch sonst nicht soooo häufig zwei oder drei Gäste mitnehme... Und selbst wenn, die können ja seitlich rausgucken :lol:

 

Wenn ich das Schiebedach aufmache, ist es nochmal einen Tacken heller von oben - und das mag ich einfach sehr. Die Cabrio-Fahrer werden mich gleich hauen, aber es gibt mir einen Hauch von Cabrio-Feeling.

 

Laut finde ich es auch nicht - gut, ab 70/80 km/h empfiehlt es sich wahrlich es zu schließen oder anzukippen; aber da ich meistens in der Stadt unterwegs bin, ist das zweitrangig.

 

Die "Gardine" wie einer meiner Vorredner so nett schrieb, bekommt man ganz easy sauber - einfach mit dem Zeigefinger nach außen einmal anschnippen und mit einem Lappen drüberwischen > schwupp, wie neu.

 

Meiner ist innen blau - und ich möchte die Farbe nicht missen. Immer wenn ich in einen schwarzen oder grauen gucke (ich meine natürlich das Interior), finde ich ihn langweiliger als er wirklich ist...

 

Dann halte uns mal auf dem Laufenden, "was" es denn geworden ist.

 

Gruß

Rossi :-D

 

-----------------

rossimobilsmartschriftkomplett.jpg

Spritmonitor.de - online?icq=291833149&img=7

 

edit: Das mit der Einfarbigkeit ist natürlich Geschmackssache. Ich finde ihn einfarbig einfach klasse. Habe meinen (silbernen) gestern wieder gewienert und mich heute an dem schnieken Anblick geweidet. Auch in ganz schwarz ist er schick... das wichtigste ist doch: Nimm einen ForFour!!! :-D

 

edit-zwo: Menno, wo bleiben unsere Manieren! HERZLICH WILLKOMMEN IM FORUM!!!

[ Diese Nachricht wurde editiert von rossimobil am 08.12.2006 um 18:52 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich kann eure Aussagen zum Glasdach nur unterstützen und die Innenfarbe ist eh Geschmackssache.

 

Aber wo kann man in der Vielfalt Glasdach und freie Farbwahl der Innenausstattung) unser Auslauf-Modell noch bestellen. Ich dachte man kann ihn überhaupt nicht mehr bestellen (seit Juli 2006!!!). Also viel Glück bei der Suche nach einem Lager- oder Gebrauchtwagen.

 

Gruß

gambas


Forfour Pulse 1,3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das hört sich doch alles gut an. :-D

 

Dann wird es wohl ein Passion mit Glasdach. Die Innenfarbe muss ich mal sehen. Was der Markt so hergibt.


Smart ForFour Passion 1.5 mit 109 PS

 

162305.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ähm, mal by the way - ist der Passion nicht generell mit 'nem Glas-Schiebedach ausgerüstet?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein Passion ist mit Panorama Glasdach ausgerüstet.

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leider sind diese schicken Anzeigen für Uhrzeit und Kühlwasser-Temperatur nicht serienmäßig. Kann man die Teile nicht simpel nachrüsten, ohne den Wagen komplett zu zerlegen?

 

 


Smart ForFour Passion 1.5 mit 109 PS

 

162305.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke nicht das es ein Problem ist die beiden Anzeigen nachzurüsten.

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.