Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SmartStyler

3.Bremsleuchte abdichten!!!

Empfohlene Beiträge

Hi ihr Lieben...

Hat jemand von euch eine Idee wie ich meine 3te Bremsleuchte abgedichtet bekomme???

 

Habe mir vor einer Woche die Klarglaß/Chrom Bremleuchte gekauft und montiert und da sieht das natürlich jetzt ganz bescheiden aus!

 

Freue mich über jeden nützlichen Typ!!!

 

Mit freundlichen Grüßen: Tim Kevin Stickel


Bilder Upload

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben die Dichtung rausgepopelt und mit Vaseline komplett eingerieben und wieder ordentlich reingefriemelt, seit dem ist Ruhe (2 Wochen). Bereits als ich die Originale BL ausgebaut habe war dort wasser drin :-x

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Wir haben die Dichtung rausgepopelt

 

Also hat die Serien-Leuchte überhaupt ne Dichtung dran?! Bei mir ist da ständig Wasser drin ...

 

:(

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

 

Spritmonitor.de 42 Brabus (Modell 2006)

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

unten Loch einbohren, dann läuft das Schwitzwasser immer schön raus.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.11.2006 um 13:06 Uhr hat fabi geschrieben:
unten Loch einbohren, dann läuft das Schwitzwasser immer schön raus.



 

Mehrere! Sicher ist sicher

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja die dichtung sitzt im Spoiler... kaum schreib ichs, hab ich auch schon wieder schwitzwasser drin :-x ätzend...

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe seit ein paar Wochen auch dieses wunderbare Klarglasbremslicht/schwarz drin und natürlich: Schwitzwasser ! :evil:

 

Werde die nächsten Tage mal versuchen die Dichtung mit einer oder zwei Lagen Silikonschlauch zu verstärken. 8-)

Die Lösung mit den Löchern habe ich mir auch schon durch den Kopf gehen lassen, aber einmal angebohrt, immer löcher drin :( :(

 

Grüssle

Jochen


xyz6ku.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe heute bei der Assist A mal darauf hingewiesen - daraufhin wurde die Bremsleuchte auf Garantie abgedichtet...mal sehen, was sich tut....

 

:)

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

 

Spritmonitor.de 42 Brabus (Modell 2006)

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn jemand von euch Affenkakke kennst, nimmt das! Dieses Schwarze Dichtband was man für Türdichtungen nimmt an Autos!

 

Habe es heute reingemacht, und zwar genau an der stelle, wo die original Dichtung dran ist!

 

Habe mein Auto gerade ebend Gewaschen und es ist dicht! *freu*

 

MfG Tim


Bilder Upload

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe vorhin mal einen Silikonschlauch zusätzlich zur normalen Dichtung reingefummelt, ob´s hilft wird sich noch zeigen.

 

Wofür ist eigentlich das ca 3mm grosse Loch hinter dem Lampeneinsatz :-?

Hab´s auch mal vorsichtshalber zugeklebt, vielleicht wird die Feuchtigkeit auch da reingedrückt.


xyz6ku.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin @Smart911a KI Antwort:  Der Motor des Kupplungsaktuators im Smart 450 wird mit der Nennspannung des Bordnetzes des Fahrzeugs betrieben, welche 12 Volt beträgt.   Es handelt sich um ein elektromechanisches Bauteil, das direkt an das elektrische System des Autos angeschlossen ist. Fehlercodes wie P0902 weisen auf eine niedrige Spannung im Stromkreis des Aktuators hin, was die direkte Verbindung zur Fahrzeugbatterie und deren Spannung belegt. Es gibt keine spezifische, abweichende Betriebsspannung für diesen Motor, da er als Teil des 12V-Systems konzipiert ist. Hab mal ein Bild angehängt, du meinst sicher das wo der Feil hinzeigt....ist leicht gummiert... (?)   Der Eb**verkäufer hat 99,8% positive Bewertungen, ist Gewerblich angemeldet und hat 3532 Verkäufe getätigt. Habe in den Bewertungen nix negatives gefunden. Soll ich deiner Meinung nach erst ein polizeiliches Führungszeugnis des Verkäufers beantragen bevor ich was kaufe ? Ich will den Smart so günstig wie möglich (auch mit Gebrauchtteilen) alters-und zeitgerecht wieder auf die Straße bringen und da ist mir ein neuer Kupplungsaktuator für 410€ von Sachs einfach zu teuer. Gibt bestimmt auch günstigere Angebote ....?! Die Kupplung musste mMn. so wie so irgendwann mal ersetzt werden, denn diese ist trotz optimaler Einstellung des Aktuators in letzter Zeit ab und an mal durchgerutscht.   ...das erklärt aber leider nicht warum der Bolzen bei ausgeschalteter Zündung nicht wieder in den Aktuator eingezogen wird, die kleine Beschädigung ist nämlich am anderen Ende der Verzahnung. Ich tippe eher auf ein fehlendes Signal (Hallgeber oä.) Ich warte erstmal auf das Gebrauchtteil und dann sehen wir weiter. Beim Fehlerauslesen war ja auch iw. mit "Inkrementalsensoren" , könnte natürlich auch der im Aktuator gemeint sein (?) oder am Getriebe irgend einer von den zwei (?) Sensoren .... da kommt man aber im eingebauten Zustand besch***** ran 🥵
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.771
    • Beiträge insgesamt
      1.607.702
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.