Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Tompofi

Wasserpumpe

Empfohlene Beiträge

Nach fünf Jahren und 120tkm ohne irgendwelche probleme ist es nun soweit,

meine Wasserpumpe ist wohl defekt.

 

Ich fahre einen 42 cdi ohne klima.

Ich habe die suchfunktion bereits genutzt, aber leider ist dabei nur rausgekommen

dass die pumpe durchaus oft kaput geht.

 

Da ich über eine Hebebühne verfüge und auch einen normalen torx-schlüssel satz habe würde ich die pumpe gerne selbst wechseln. Mein Teilehändler möchte 60euro für die Pumpe.

 

Hat jemand von euch schon mal die Wasserpumpe getauscht?

Kann derjenige mir bitte eine kurze "Schritt für Schritt" auflistung geben?

Welche teile sollte man außerdem noch kaufen (dichtungen, kabelverbindungen, schrauben)

 

Vielen Dank

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Tompofi am 05.11.2006 um 13:17 Uhr ]


GRUß aus Hamburg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So nun noch mal...

Bräuchte da auch mal ein tipp....Hab das selbe problem.

WAPU Schrott... :cry:

 

MfG JollyMika

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so meine Freundin war gerade bei Smart...

Die Geräusche kommen von der Wasserpumpe!

Der smarte Service hatte recht....

(Als Antwort auf Motor macht Schleifgeräusche!)

 

Leider gibt es hier keine antworten!

 

Hat denn nun jemand mal seine Wapu getauscht und kann tipps geben?

Was würde denn der Spaß bei SC kosten und was bei einer freien Werkstatt ( ATU oder Smart Spezi ) ??? Würde es gerne machen lassen, da ich mein Langstreckenauto erstmal wieder auf die Straße bringen muß...und eine Baustelle langt mir

 

Kommt man von der Seite ran, wenn das Rad und der Radlauf demontiert ist?

Wird der riemen über die Pumpe gespannt oder gibt es einen Extra Spanner?

 

Danke für Eure Hilfe...

 

Waylon

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Riemen wird durch bewegen der Lichtmaschine gespannt, die durch diesen Keilrippenriemen ebenfalls angetrieben wird.

Die Pumpe ist ja fest und kann nicht bewegt werden, die LiMa wird bewegt und darüber der Riemen gespannt.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.01.2007 um 00:15 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leichenfledderer! :roll:

Wie biste denn auf den Fred gestossen, um ihn wieder auszugraben? :-?

 

Der isch ja scho fast verwest! :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.