Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Brijan100

Klappern im Bereich der Handbremse SC kein Rat

Empfohlene Beiträge

Habe bei meiner Kugel Bj. 2004 CDI beim kalten Motor ein klappern im Bereich der Handbremse. Handbremse leicht zur Seite drücken und das Klappern ist weg. Aber das ist sicherlich nicht richtige Lösung, denn das Klappern kommt wieder.

 

Bereits 2 x beim SC Bremen gewesen. Laut Aussage beim SC Bremen kommt das Geräusch von einer Wasserleitung welche in der nähe der Handbremse verläuft und mit Plastik ummantelt ist. Das SC sagte mir das dieses Problem ca. 70% der CDI`s haben und Smart keine Lösung dafür anbietet. Man könnte lediglich etwas Fett zwischen der Wasserleitung und dem Plastikrohr sprühen, jedoch würde das Geräusch wiederkommen.

 

Hat jemand selbiges Problem und wie habt Ihr euch geholfen. Fotos wären super habe keine Ahnung wo diese Leitung laufen soll und wie diese aussieht bzw. wie man da ran kommt.

 

Gruß

Brijan


bearbeitetb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn sich keiner auf meine Frage meldet, dann scheint dass Problem wohl doch nicht so häufig auftreten.

 

 

Tja dann werde ich beim SC noch mal nachfragen.

 


bearbeitetb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tag, habe das Problem auch. Musst du einfach von unten etwas in den Bremshebel stecken. Das Innenleben stößt an. Mehr ist da nicht zu tun. Kannst du auch ausbauen und etwas gerade biegen. Das geht auch.

 

 


das Leben ist zu kurz um Kleinwagen zu fahren :-)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für deine Antwort.

 

Wenn das mit der Handbremse wirklich so einfach ist, wieso ist das SC nicht auf die Lösung gekommen ????. Werde mich die nächsten Tage selbst unter die Kugel legen und die Sache in Augenschein nehmen.

 

Gruß

Brijan :-?


bearbeitetb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

war heute selbst unter der Kugel. Um die Handbremse verlaufen 3 Schläuche, welche mit Kabelbinder um die Handbremse verlegt sind. Kabelbinder etwas fester ziehen und das Problem ist gelöst. Kein klappern mehr beim kalten Motor. Ich hoffe das es so bleibt.

 

Traurig, traurig, traurig für das SC Bremen mir zu erzählen das es dafür keine Lösung gäbe.

War schließlich 2x mit Problem beim SC. 1x sogar das Fahrzeug für einen Tag dort gelassen, damit der Motor auch wirklich kalt zum Test zur Vefügung stand.

:-D

 

So ist das eben mit den Werkstätten. Lieber do it yourself.

 

Brijan


bearbeitetb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.11.2006 um 17:01 Uhr hat Brijan100 geschrieben:...Traurig, traurig, traurig für das SC Bremen mir zu erzählen das es dafür keine Lösung gäbe...

 

Es gibt ja auch keine von Smart selber propagierte Lösung für die Smartcenter.

Vielleicht wärst Du aber mal so nett und erzählst den leuten dort wie Du das Problem beseitigt hast? Dann könnten Sie eventuell dem nächsten Patienten helfen ...


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke nicht das die MA aus dem SC-Bremen was dafür können :roll: :roll: :roll:

jedes anderes SC hätte dir bestimmt das gleiche gesagt...

-----------------

Gruß von der Lütten und ihrem Duracellhasen :-)

Signatursmart Duracellhase.jpg

smarttreff-bremen.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja,

 

das mag ja so sein, dass die SC keine genaue Anleitung zur Problembehebung haben, jedoch einen Kunden zu sagen (Original Aussage Smart: Das nun mal so bei CDI, damit müssen sich 70% der CDI Fahrer abfinden), finde ich nicht korrekt. Hört sich an wie bei Fiat. Da fragt man sich glauben die beim SC, dass man noch nie ein Auto ohne klappern fuhr. Hi Hi

 

Nochmals:

1. Besuch im SC dauerte einen kompletten Tag, weil Motor sollte kalt sein etc, etc.

Bei Abholung folgende Aussage vom SC. Es war schwierig die Leitungen zu verlegen, aber man hat eine Lösung gefunden !!!. Nach 3 Tage das gleiche Klappen !!!

 

2. Besuch im Rahmen der Inspektion (Anderer Meister). Aussage im SC es gibt dafür keine Lösung, dann muß es halt klappern. Schließlich seien die Schläuche welche um die Handbremse geführt werden bereits mit Kabelbinder stramm um die Handbremse befestigt. Mehr geht eben nicht.

 

Eigenversuch habe einen neuen Kabelbinder um die Schläuche verlegt, denn der vorhandene Kabelbinder war zu locker und ließ sich nicht nachziehen. Jetzt bin mal gespannt wann das Geräusch wieder auftaucht.

:lol:


bearbeitetb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.