Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sveagle

Ladedruckanzeige

Empfohlene Beiträge

Datenlogger, und Breitbandlambdasonde...

Flasher, passende Software, verschiedene files...

Dann auf Basis eines originalfiles so Lange schrauben bis sich im Gehirn Zufriedenheit einstellt.

Es dauert sehr lange und gehört nicht gerade zu den einfachsten Dingen, zugegeben.

Aber ich mache mitlerweile alles selbst hat so seine Vorteile...

 

Fang doch erstmal mit nem chip an. dann würde ich mir mal so gedanken um die Ladelufttemperatur und die Ansaugwege machen.... damit bist Du dann schon um Welten weiter als da an der Schubstange rumzupfuschen. Wenn du es nicht kannst, lass es machen. SW ist für mich kein Spezialist mehr... welches tuningile du von wem fährst.. ist eigentlich fast schnuppe... lass der das härtest draufbraten was da ist... alles andere kann man durch klassisches tuning machen. bedenke... 127PS hab ich mit dem original SW115-File erreichen können... ist zwar beschissen gelaufen die mühle... aber gehen tut das.

Beim 600er würde ich aber nicht über die 100PS Marke gehen... man hat zum 700er einiges verändert/verbessert.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hoho, wenn der mal an die 100 PS kommt wäre ich einer der fröhlichsten unter den Forummitgliedern hier.

 

Also Du stimmst Deine Software nun selber ab.

Wo bekommt man eine Breitbandlamdasonde her und was kostet die? Datenlogger? Was ist das?

 

Sollte mir mein Motor das zeitliche segnen, was ist vernünftig? Einen verstärkten 600er-Motor von zB. "der smarte Service" ? Oder ne 700er Maschine?

 

Ist alles wichtig für mich, daher die vielen Fragen. :-?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von kayli am 21.08.2007 um 16:46 Uhr ]


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn Du nicht weißt was bei einer "abstimmung" vollzogen wird noch wie Du das machst... lass die Finger davon. Zu wissen was man macht ist die eine sache... aber zu wissen wie man es macht... dazwischen liegen Welten!

Es ist nicht bös gemeint... aber bei deinem Wissensfundament bezüglich Smart wird Dir die Ausrüstung auch nix bringen... also spar Dir die Kohle...

 

fang erstmal wie die meisten anderen klein an. Les Dich ein und entscheide Dich immer das Richtige zu tun. Vorsicht... 99% von dem was hier zu lesen ist... bringt nicht wirklich was. Selektiere also gewissenhaft.

 

Also als Motorersatz nen verstärkten 600er.

ich weiß nicht in wieweit die Dinger was taugen, da bei dem Preis net viel dran gemacht worden sein kann... ist leider so.

 

fang klein an

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke erst mal. Dann also erst mal ein Chip+Ansaugtrakt. ;-)

 

 


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah, eh ich es vergess. Ich such dennoch eine Lambdaanzeige. Kannst Du mir eine empfehlen? Ich möchte wenigstens jetzt noch mit der Originalsoftware mal das verhalten studieren und danach eben mit Tuning.

Wie sieht denn so ein File am Rechner aus?

Kannst Du mal ein Bildschirmfoto machen?

 

Gruß Kay


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du nur mal kurz messen willst nimm halt das Multimeter...sind 9€ vs. 140€ aufwärts...nur so als Tip.

-----------------

smart.jpg

 

* ICQ:142 - 336 - 619 *

 


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK, wo bekomme ich es und wie geh ich damit um?

 

 


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 21.08.2007 um 10:39 Uhr hat DerChristian geschrieben:
Du nimmst die Kabel die von der Sonde kommen, zweigst sie einfach ab und schließt dort die Anzeige an (kannst auch dein Multimeter dort anschließen, werden ja bloß die V angezeigt).

Dann fährst du Volllast und mißt den L-Wert (weil da die Sonde nicht mehr regelt).


Bekommen tust du das quasi überall, vom Baumarkt bis zu Conrad/Westfalia...vielleicht nicht ganz das mieseste nehmen wegen der Meßgenauigkeit im gewünschten Bereich.
-----------------
smart.jpg

* ICQ:142 - 336 - 619 *


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja, aber Du darfst nicht vergessen, dass das Sprungsonden sind... die eignen sich für solche sachen nicht. Du brauchst ne Breitbandlambdasonde. des weiteren ist das nur mit anzeige mit vorsicht zu genießen... selbst wenn du Augen wie ein kamäleon hättest und ein photographisches gedächtnis... ich denke mit der Datenflut die Du brauchst um das Laufverhalten das Motors korrekt einzuschätzen, kommt niemand klar.

Wenn Du ein bissel was auslesen willst, besorg Dir ein inteface bei ebay und les per obd ein paar Dinge aus.... zum spielen reicht es, so hab ich auch angefangen... ne abstimmung bekommt man damit aber nur schlecht hin.

 

 

http://www.evc.de/de/product/ols/software/default.asp

 

so sieht das in etwa aus... schau mal unter den Bildern 1-3.... @kayli... ich denke das ist aber noch ne nummer zu hoch.

 

wenn Du ein Haus bauen willst und gerade dein Gundstück absteckst... kümmer Dich lieber um den Bagger der die Grube aushebt, als um den Elektroinstallateur

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich möchte doch nur mal sehen wie sich das Gemischverhältnis bei den verschiedenen Lastzuständen ändert. Das ist alles. Ich möchte hier kein Protokoll führen. Was ich damit ja unterschieden kann ist, ob der Motor zu fett läuft oder zu mager. Und zwar einmal ohne Tuning und dann mit. Oder ich dreh doch mal an der Schubstange und schau dann wieder wie sich das auswirkt. Ein Multimeter kommt nicht in frage, da Ich es nicht nur kurz mal verwenden will sondern dauerhaft. Da ich nicht sooo schwer von begriff bin, kann man sich ja mal damit schon befassen, auch wens nicht gleich klick macht. Letzte Woche hab ich noch null Peil von dem Turbo und den Ansaugwegen gehabt. Sicher bin ich heut auch noch weit vom Amateurmechaniker entfernt aber es wird schon. :roll:

 

Daher bin ich für jede Hilfe und Antwort dankbar, die mich wissensreicher macht.

 

Gruß Kay


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß nicht welche infos Du daraus ziehen willst?

 

wenn du irgendwas mechanisches änderst wird der Motor versuchen genauso zu laufen wie vorher.. besonders im Teillastbereich. Er richtet sich nach einem in Kennfeldern abgelgten Wert bei verschiedenen Last/drehzahlkombinationen und schaut wie er das über die Lambdawerte einrichten kann. Änderst Du jetzt was... passiert auf deiner anzeige erstmal nix... nur die Korrekturfaktoren im Steuergerät werden adaptiert. übertrebst Du es... geht er in den Notlauf... also hast Du im teillastbereich nix davon. Ich kann dich trösten... im Teillast läuft der Smart auf Lambda 1.

 

Das einzige worauf einfluss genommen wird ist der vollastbereich.. da hier nur nach Kennfeld gefahren wird. dafür bauchst Du aber ne Breitbandsonde die es mit anzeige zusammen schon bei ebay gibt.

Da mit chip grundsätzlich fett gefahren wird aus sicherheitsgründen, wirken sich kleinere änderungen nicht so gravierend aus. schlimm wirds erst wenn man an die grenzen von komponenten stößt... wie z.b. bei den einspritzdüsen bei zuviel luftmasse...

Die frage Die Du dir dann stellen mußt... brauche ich das wirklich? so etwas macht erst wirklich sinn, sobald du per zusatzsteuergerät oder Datensatzänderung an die Kennfelder gehst... vorher ist es absolut unnütz, da die Karre fast gleich läuft.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, habe verstanden.

Solang der Smart über die Sonde regelt sehe ich nix. Dann ist ja auch alles in Butter. Aber wenn Du sagst, das er im Vollastbereich nur nach kennfeld fährt und die Sondenwerte ignoriert werden, kann ich ja nun sehen wie er sich eben in dem Bereich sich verhält. Ich brauch die Infos natürlich noch nicht um etwas anzupassen, sonder nur zur Feststellung, das ich es nicht zu weit treibe. Abgesehen davon, sobald das Tuning drauf ist wird es ja noch interessanter, da man dann ja die Auswirkungen bei Komponentenänderung sehen kann, wie bei Bubis-Smart mit seinen Düsen. ;-)

 

Wenn man das am OBD auslesen kann wäre das ein Anfang.

Ich habe aber einen von Baujahr 2000, Obd 2 geht hier nicht.

Gibts hierfür auch ein interface?

 


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.08.2007 um 13:26 Uhr hat kayli geschrieben:
Ich möchte doch nur mal sehen wie sich das Gemischverhältnis bei den verschiedenen Lastzuständen ändert.

 

Dann würde es noch den alten Weg geben:

Fahre mit Vollgas ein paar Kilometer auf der Autobahn, schalte den Motor ab und rolle auf einen Parkplatz, dort kontrollierst Du dann das Aussehen der Zündkerzen.

Im optimalen Bereich sollten die rehbraun sein. Je heller desto magerer und gefährlicher.

 

Nachteil:

Dein Turbo wird Dir das nicht danken, da er dann im heißen Zustand abgeschaltet wird und keine Chance zum Abkühlen bekommt, er wird dann verkoken.


Gruß Frank

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da kann er auch den einfacheren Weg gehen... und den auspuff auswischen... nach einer längeren Heizerei sollte dann ein schöner Rußfilm drauf sein.... läuft der zu mager... was er in dem basisleistungsbereich bis 85PS eigentlich nicht machen wird, bleibt der auspuff blank. Alternativ auspuff abschrauben und sich ansehen ob der turbokrümmer milchig aussieht... dann isses auch zu heiß.

 

von dem Kerzenbild würde ich ablassen, da die obere und die untere reihe schonmal verschieden aussieht.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf dem Bild auf der ersten Seite ist es ja am Bezindruckregler angeschlossen. Ist das nicht ein unterdruckschlauch??? Wie will ich da 1 bar Ladedruck abgreifen??

[ Diese Nachricht wurde editiert von bacardielton am 13.05.2013 um 21:50 Uhr ]


csipgj4k.png

www.street-box.de

Die Kennzeichen-Datenbank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weil der Benzindruckregler mit dem Ladedruck beaufschlagt wird und dort eine einfache Art der "Anzapfung" besteht.

 

 


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe es heute mal eingebaut... der schlauch führt nur im stand unterdruck weil dann bei geschlossenener klappe der motor mehr zieht als die drosselklape durchlässt. Was ich heute dann gesehen habe das der ladedruck bei 20psi also 1.36 bar liegt... bissl hoch oder????

DAs Problem mit dem Notlauf hat sich zwar doch noch nicht erledigt aber ich habe heut mal ein Video des Druckverlaufes gemacht.....

Kickdown im Vollautomatikmodus auf ebener Strecke..

 

http://youtu.be/iJd3IrKRj4k

[ Diese Nachricht wurde editiert von bacardielton am 15.05.2013 um 17:29 Uhr ]


csipgj4k.png

www.street-box.de

Die Kennzeichen-Datenbank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.