Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Bilo

Unruhiger Leerlauf beim cdi

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

habe seit ein paar Tagen bemerkt, das mein Fortwo cdi, Bj.05/2000, 130000km, einen etwas unruhigen Leerlauf bekommen hat.

 

Generell läuft es im Leerlauf recht annehmlich, aber ab & an mal scheint es einen Zündaussetzer zu haben...alles paar sekunden.

 

Beim fahren merkt man nix von all dem, nur im Leerlauf.

 

Bin um jeden Tipp sehr dankbar...

Oder kann ein Smart-Techniker mal nach schauen, will nicht direkt zum SC nachdem ich 2mal etwas negative Erfahrungen sammeln durfte...

 

grüße

Bilo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der wagen von meiner mutter läuft auch im leerlauf immer unruhig.. aber das liegt daran das sie bezin tankt und kein super..

 

das sollte bei dir aber nicht der fall sein :-D

-----------------

dsc001446du.png

 

 


avage5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnte ein beginnender Injektordefekt sein.

-----------------

Grüße

Stefan

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was soll das genauer sein ein evtl.'ler Injektordefekt?

 

Aber wie gesagt, zieht immer noch sehr gut...sonst keine Probleme...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Raucht er schwarz im Leerlauf?

 

Der 3Zylinder Diesel hat sowieso keinen so ruhigen Motorlauf bei Leerlaufdrehzahl. :)

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein,

 

raucht überhaupt nicht im Leerlauf!

 

Nur unter Vollast (ab 3/4 Vollgas etwas)

 

und das denke ich war mehr oder weniger immer so gewesen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Was soll das genauer sein ein evtl.'ler Injektordefekt?

Falls die Frage technischer Art gewesen sein sollte, die Injektoren sind die Einspritzdüsen,

die den Dieseltreibstoff unter hohem Druck in die verdichtete Luft injizieren.

Bei 130000 km kann schon mal ein Injektor den Geist aufgeben, dies äussert sich aber normalerweise dadurch, daß er nicht mehr anspringt.

Da die Injektoren relativ teuer sind, würde ich den Leerlauf erstmal so lassen, solange Dein Smart richtig läuft, wenn er läuft.

 

Der Diesel ist ja ein Selbstzünder, deshalb gibt es eigentlich keine Zündaussetzer im klassischen Sinne wie beim Benziner. Wenn der aussetzt, stimmt etwas mit der Einspritzung nicht.

 

Evelyn

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 17.08.2006 um 15:26 Uhr ]


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Frau kann umwerfend formulieren! :-D

 

Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieso,

 

die Evelyn hat es doch voll drauf :-D

 

weiterhin bin ich für jeden Ansatz einer Idee dankbar...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kenne eine Familie, die sich, als sie in England lebten, dort einen Ford Galaxy zugelegt haben (Rechtslenker). Sie mussten, um ihn nach Umzug nach D hier zulassen zu können, die Scheinwerfer tauschen. Wie genau das Procedere ist, weiß ich nicht, aber man benötigt ja vermutlich eine gültige deutsche HU und die wird man mit "falschen" Scheinwerfern nicht bekommen, da man ja entweder die anderen Autofahrer permanent blendet oder selbst deutlich schlechter sieht, als mit Linkslenker-Scheinwerfern (wenn man sie dauerhaft abklebt oder herunterstellt).   Als wir früher noch mit dem Smart regelmäßig auf der Insel waren, hatte ich mir die Blenden selbst zurechtgeschnitten. Der Bereich, der für den schräg nach rechts oben ansteigenden Lichtanteil veranntwortlich ist,  ist auf den Streuscheiben auch zu erkennen. Ich habe das immer vor der Abfahrt zu Hause in der Garage gemacht und hatte dann natürlich bereits abends in Frankreich etwas schlechteres Licht. Bei unserem W245 mit Xenon-Scheinwerfern gibt es eine Blende, die man, wenn man weiß wo sie ist und schlanke Fingern hat, herunterklappen kannn und die den schrägen Lichtanteil "wegschneidet" - die Hell-Dunkel-Grenze ist dann komplett waagerecht. Das steht übrigens nicht in der BA, das hatte ich damals bei MotorTalk erfahren.   Wie das über den Bordcomputer bei Mercedes gelöst werden soll ist mir nicht ganz klar - sind dann bei Voll-LED-Scheinwerfern die einzelnen Module steuerbar? Freunde von uns konnte bei ihrem Yeti zwar auch angeblich die Scheinwerfer über den Bordcomputer auf Linksverkehr umstellen - die Funktion bestand allerdings nur darin, dass die die Leuchtweitenregulierung ganz brutal nach unten gefahren wurde, so dass man noch weniger sah, als mit so einer Klebefolie.   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.475
    • Beiträge insgesamt
      1.602.202
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.