Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Caro21

kleine Macke, oder was?

Empfohlene Beiträge

Hallo und guten morgen,

gestern schauen sich doch freunde von mir meinen neuen smartie(cabrio)an und was soll ich sagen, sie enddecken auf dem dach einen fingernagelbreiten riss. Toll, hab das auto erst seit freitag. Könnt ihr mir sagen ob das über die garantie läuft? Oder wenn nicht wie ich mich am besten verhalte?

Eine andere sache ist wenn ich das auto an der ampel auf der 1 stehen habe (halbautomatik) und von der bremse runter gehe dann fängt er an zu piepen, aber das hat er am wochenende noch nicht gemacht.

Bitte helft mir, es geht schon prima los mit meinem neuen gefährt... :cry: :cry: :cry:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Neuwagen? Dann würd ich das mit dem Verdeck natürlich umgehend reklamieren.

 

EDIT: Ach, kein Neuwagen - Verdecksachen gehen nicht über die Gebrauchtwagengarantie, also viel Spass mit dem Händler (der ja selber in der Gewährleistung steht)

 

Wenn der Wagen beim losfahren piept dürfte entweder eine Tür nicht richtig zu sein oder das Verdeck ist nicht richtig verriegelt, dann blinkt aber auch ein "C" in der Ganganzeige auf, also eher die Tür.

 

 

 

-----------------

spritmonitor.desux.gif

 

SmartWiki - die grosse Smart-FAQ

 

sig-ger.jpg

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von M@rc am 01.08.2006 um 10:34 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also meinst du das ich die kosten für die reparatur selber tragen muss?

Aber es kann doch nicht sein das das nach 3 tagen kaputt geht. Das auto hatte n hagelschaden, kann es sein das sich, dadurch das die ösen ja ein wenig nach oben rausstehen, n hagelkorn auf dem dach verirrt hat und es deshalb gerissen ist.

(Man beachte, in leipzig waren die hagelkörner hühnerei groß) :cry:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur mal eine Idee in aller Unwissenheit: Kann man den Riss nicht mit festem Garn vernähen und versiegeln? Und das schnell, bevor er weiter einreißt.

 

 


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann schon sein das das geht, aber ehrlich gesagt ist mir da nicht wohl dabei, weil ich dann immer denk das geht irgendwann wieder auf. Dadurch das das dach ja immerwieder auf und zu gemacht wird ist ja die naht dann immer in bewegung... das ist glaube nich so gut. :(

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Händler haftet 12 Monate für Sachmängel, die ersten 6 Monate hast Du dank Beweislastumkehr gute Karten. Die Gebrauchtwagengarantieversicherung wird den Schaden allerdings nicht abwickeln, das bliebe am Händler hängen. Ob der sich anstellen wird oder nicht wird sich dann zeigen...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ihr lieben,

 

wollte nur mal freudig erzählen das ich ein neues dach bekommen habe und ich musste keinen pfennig dazu bezahlen, is es nicht toll? :)

Aber eine frage hab ich noch, ist es nötig das ich im smartcenter mein impregniermittel hole oder kann ich das auch bei ATU holen oder ein beliebiges spray benutzen? Weil das schon ganzschön was kostet. Selbe frag mit der "heckscheibe" in meinem cabrio, wie pfleg ich die am besten, ist das teure zeug ausm center wirklich nötig?

 

Vielen dank und liebe liebe grüße

 

Cabrio-caro 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Imprägniert werden muss das Dach nicht weil es keine Nähte hat und zwischen den Stoffschichten eine Gummischicht ist. Die Heckscheibe pflegt du am besten mit BMW Heckscheibenreiniger für Cabrios. :)

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir wurde gesagt das ich das dach 1-2 mal im jahr imprägniert werden muss. Mmhhh...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.08.2006 um 08:27 Uhr hat Caro21 geschrieben:
Hallo und guten morgen,

gestern schauen sich doch freunde von mir meinen neuen smartie(cabrio)an und was soll ich sagen, sie enddecken auf dem dach einen fingernagelbreiten riss.

snip

 

Fuer solche Faelle koennten Cabrio-Freunde ein farblich passendes Textilklebeband dabei haben - moeglichst die große Breite (Tesa, aus dem Baumarkt)

 

-----------------

i nd err uh eli egtd iekr aft !

 

 

http://www.surfmusik.de/land/arkansas.html

KHKN KickinCountry 106.7 FM Arkansas Little Rock !

 

 


plaetzchenwolf im "Exil"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das piepen dürfte wie oben beschrieben von einer tür kommen.. tippe aber da eher auf die heckklappe, ist ne cabriokrankheit beim 42...

 

drück sie beim zumachen an der rechten oberen ecke zu, da hat sie oft kontakt- bzw. schliessprobleme... wegen dem verdeck ab zum händler und reklamieren....

 

viel glück damit...

-----------------

Schönen Gruß

Tuxxi

 

siganimiert.gif  Spritmonitor.de

Die schönste Verbindung zwischen 2 Punkten ist eine Kurve  ICQ-Online

Rechtschreibfehler sind definitiv durch die elektronische Datenübertragung verursacht und vom Autor nicht beabsichtigt...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tuxxi wenn die Heckklappe nicht richtig geschlossen ist piept er nicht sondern nur das Innenlicht bleibt an.

Piepen kann er nur wenn:

 

Türe während der Fahrt offen

Türe auf und Licht an

Türe auf und noch einen Gang drin und den Fuß nicht auf der Bremse

Handbremse angezogen während der Fahrt

Cabrioverdeck nicht eingerastet(Meldung C im Display)

 

Hoffe hab nichts vergessen.

 

 

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Timo am 24.08.2006 um 15:22 Uhr ]


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja, dann frag ich mich aber, warum das 2003er cabrio von meiner ex gepiept hat und es war die heckklappe...

 

:-? :-? :-?

 

edit: bin noch mal schwer in mich gegangen.. glaube, er hat nicht gepiept... meine er hat sich nicht verschliessen lassen...:edit

[ Diese Nachricht wurde editiert von ittux am 24.08.2006 um 18:04 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.08.2006 um 16:34 Uhr hat Caro21 geschrieben:
Mir wurde gesagt das ich das dach 1-2 mal im jahr imprägniert werden muss. Mmhhh...



Hallo habe heute auch das Verdeck bei meinem neuen ( seit 4 Wochen) imprägniert- bin aber unsicher wie viel da drauf muss. Und wie oft - 2 x im Jahr sagst Du? Beim letzten Landregen hat auf meinem Verdeck der Regen gar nicht abgeperlt und da dachte ich jetzt aber los- bevor es reinregnet. Aber ich bin da auch ein echter Frischling als Cabrio Fahrerin und goffe auf Tips.

 

Danke Susanne

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.09.2006 um 23:20 Uhr hat sunmoon1960 geschrieben:
Beim letzten Landregen hat auf meinem Verdeck der Regen gar nicht abgeperlt und da dachte ich jetzt aber los- bevor es reinregnet.

 

Der Verdeckstoff ist eine beidseitig mit Stoff kaschierte Gummimatte. Die ist auch ohne Imprägnierung völlig dicht. Der eigentliche Stoff ist so grob gewebt, daß er auch mit Imprägnierung nie dicht wäre. Die ganze Imprägniererei soll eigentlich nur die Nähte - die es beim Smart-Verdeck garnicht gibt - abdichten.

 

Ansonsten hat das Gedöns nur einen einzigen Vorteil: Die äußere Stoffschicht nimmt kaum noch Wasser auf und trocknet darum viel schneller.

 

Dem steht ein gewaltiger Nachteil gegenüber: Das klebrige Imprägniermittel schließt Staub- und Sandkörner so fest ein, daß man sie beim Waschen nicht mehr aus dem Gewebe kriegt. Das wirkt dann wie Schmirgelpapier und sorgt für höheren Verschleiß des Verdeckstoffs.

 

Gruß

braeuti

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.