Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Gerd42

Dachhimmel beim Cabrio reinigen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

nachdem bei meinem ersten Cabrio der Dachhimmel nach 3 Jahren öfter offen fahren ganz schön alt aussah, soll das bei meinem neuen nicht wieder passieren.

 

Hat einer Tips zur Vorbeugung bzw. wie man den Himmel wieder tip top bekommt?

 

Gruß

 

Gerd

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schon ganz oft, und ich habe die Anleitung auf meiner Homepage

 

Innenhimmel Cabrio reinigen

-----------------

----------

Sing*,,Let The Sunshine"

 

--------------------

,,ForTwo" Benziner Cabrio 2004

 

db_PICT000620.jpg

Mitte 2007 zu Verkaufen!

The Smart addicted driver

 

---------

ICQ:178798521

 

 


crew1gg8.png

bild,Smart-spc-Roadster,weiss,schwarz.png

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Rasierschaum hört sich gut an, weil abbauen traue ich mich nicht, nachher krieg ich das nicht wieder rein.

 

Gruß Claudia

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das ist ganz einfach!

 

und so bekommst du es auch absulut Rein!

-----------------

----------

Sing*,,Let The Sunshine"

 

--------------------

,,ForTwo" Benziner Cabrio 2004

 

db_PICT000620.jpg

Mitte 2007 zu Verkaufen!

The Smart addicted driver

 

---------

ICQ:178798521

 

 


crew1gg8.png

bild,Smart-spc-Roadster,weiss,schwarz.png

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

ich habe ihn jetzt ausgebaut und gereinigt und wieder eingebaut.

Wenn das Dach jetzt offen ist und komplett hinten sieht der Himmel links und rechts irgendwie gequetscht aus. Ist das normal, dass sich der nicht sauber zusammenlegt oder habe ich ihn nicht richtig eingebaut.

Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, wie es vorher aussah, da ich da nie drauf geachtet habe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nochmal ausbauen und gleichmässig wieder einbauen... ging mir auch so...

 

Gruss Reinhard

-----------------

delfispringendsilber26ay.gif
meinsmartcabriouanhngerli5.gif
online.gif?icq=159300280&img=3

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.07.2006 um 08:43 Uhr hat Firekiller geschrieben:
Schon ganz oft, und ich habe die Anleitung auf meiner Homepage



Innenhimmel Cabrio reinigen

-----------------
----------

Sing*,,Let The Sunshine"



--------------------

,,ForTwo" Benziner Cabrio 2004



db_PICT000620.jpg

Mitte 2007 zu Verkaufen!

The Smart addicted driver



---------

ICQ:178798521





 

Hallo Firekiller,

 

hast Du noch irgendwo einen funktionierenden Link?

Der angegebene ist tot.

 

Danke und Gruß,

 

smartz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei mir hab ich etwas anders gemacht feine bürste und mit sidolin eingesprüht und abgerieben dann mit einem sauberem handtuch trocken getupft

den tip hab ich von dieter hat supi gefunzt

würd ich immmerso machen

grüße


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.