Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Redsmart911

Hohe Drehzahl

Empfohlene Beiträge

Hi! Bei meinem Pulse fourtwo ist egal bei welcher Aussentemperatur(auch bei 30 Grad im Schatten)anfangs die Motorendrehzahl ziemlich hoch-ist das normal?Das Auto tut sich damit eigendlich doch gar nichts gutes,es ist doch warm-im Winter würd ich das ja noch verstehn..... :-?

 

 


Das Leben ist schööön!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

man liest öfters davon das dann der e-gassteller verdreckt ist, den solltest du vieleicht mal reinigen das könnte schon helfen.

 

wollte ich bei meinem auch mal machen :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja ist normal damit soll der Kat schneller auf Temperatur kommen.

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bestes Rezept, auf den ersten paar hundert Metern selber schalten.

 

Gruß

Thomas


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es wirklich nicht am verdreckten E-Gasstellter liegt, dann direkt nach dem Motorstart den Gang einlegen und auf der Bremse bleiben.

 

Die Elektronik regelt dann auf Normaldrehzahl herunter. Wie oben beschrieben dient die erhöhte Drehzahl der schnelleren Erwärmung des Kat.

 

Ich habe zwar einen CDI, bei anderen smart Benzinern konnte ich die Sache mit der Drehzahl aber schon oft hören. Die Drehzahl ist aber nicht bei jedem smart gleich hoch, da muss es schon den einen oder anderen "Ausreißer" geben.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Joa-das mit dem Gang einlegen funktioniert-scheint wohl wirklich normal zu sein.Naja, meinereiner muss halt mal fragen was das bedeutet, solange hab ich die Kugel ja noch nicht und bin für jeden Tipp dankbar!

Kam mir halt ein bisschen komisch vor:)


Das Leben ist schööön!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Nein, bisher nix "Spezielles". Hier funktioniert seit Jahren handelsübliche preiswerte Kupferpaste (in sparsamer Anwendung. Hatte auch mal überlegt, den "Hauch" von Kupferpaste etwas mit Graphit-Flocken (wie sie "früher" zur Schmierung von Haushalts-Profilzylinderschlössern üblich waren) sparsam zu bestreichen. Habe das aber an GK-Gewinden (noch) nicht umgesetzt. (An Zündkerzen/ZK bei Otto-Motoren schon erfolgreich). (Meine derzeitige 50-Gramm Tube Kupferpaste neigt sich dem Ende zu (nach Jahren...). Werde mich dann auch mal auch zu "moderneren" Mitteln belesen.....).   Und noch dazu:   Sehr schön ! Mit Motor-Fremd-Vorwärmung dürfte m.E. einem Betrieb (Anspringen) auch bei mäßigem bis strengem Frost relativ problemlos möglich sein. (Hatte mal einen VW-Diesel-Motor (Baumuster EA 827), alle Zylinder gemessen unter 10 bar Kompression. Ca. 1 Stunde mit 2000-Watt-Heizlüfter draußen bei mäßigem Frost den ZK angepustet/erwärmt: Startete problemlos. Vorher war nix mit "Anspringen".)   (Und fast OT: OM 660 Motore und dessen Teile werden nach meiner Beobachtung seeehr preiswert gehandelt. Man könnte sich doch einen gebrauchten ("ollen") Motor oder ZK für geringes Geld besorgen und "üben" (den Tausch/das Ausbohren abgerissener GK mit speziellen (für diesen Zweck konstruierten) Werkzeugen. Im besten Fall hat man dann einen selbst aufgearbeiteten zum "Tauschen" in aller Ruhe geeigneten, wenn es denn mal passt..... Klar, es gibt auch Leute, die so etwas reparieren (können), nicht nur die "üblichen" Teiletauscher. Habe mir auch schon so einige Videos im Netz dazu angeschaut. Ich zitiere dazu mal den Schauspieler Bjarne Mädel im Werbe-Einspieler im TV (mit den Dackeln und den glücklichsten Menschen in DK): "Ich kennen keinen !")   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.650
    • Beiträge insgesamt
      1.605.697
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.