Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MartinNRW86

Getriebeölwechsel

Empfohlene Beiträge

Moin :)

 

habe jetzt mal ein bissl im Forum gesucht, habe dazu nur gefunden das es bei vielen leicht ging und wo der stuzen sitzt.

 

Da meiner nun über 101tkm hat und von 98 ist wollte ich es gerne mal komplett wechseln, hat ja noch niemand bei dem nach geguckt :(

 

Nur leider habe ich nicht gefunden wie man es Wechselt, absaugen oder ablassen ?

 

Die im SC wollen dafür 100 € incl. Öl, das Öl würde ich günstig kriegen so ist es ja nicht, nur es geht darum ob man es überhaupt selber machen kann. Habe eine Werkstatt mit Hebe bühne und Werkzeug zur verfügung. Nett wäre auch wenn wer vieleicht die anweisungen von smart kennt, weil die meisten Mercedes automatik getriebe müßen ja auch nachgefüllt werden wenn die laufen und so kram :/

 

Vielen Dank schonmal für die Antworten :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist doch ein normales Schaltgetriebe drin. Auf die Bühne als erstes die Einfüllschraube raus dann die Ablassschraube los rauslaufen lassen zudrehen und festziehen, danach passendes Getriebeöl auffüllen bis es am Einfüllstutzen rausläuft etwas nachlaufen lassen und wieder zudrehen und festziehen.

Kann mir nicht vorstellen das man dafür im SC 100€ haben will ist vieleicht 15-20min Arbeit! :o :o

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 09.06.2006 um 15:18 Uhr hat Timo geschrieben:
Ist doch ein normales Schaltgetriebe drin. Auf die Bühne als erstes die Einfüllschraube raus dann die Ablassschraube los rauslaufen lassen zudrehen und festziehen, danach passendes Getriebeöl auffüllen bis es am Einfüllstutzen rausläuft etwas nachlaufen lassen und wieder zudrehen und festziehen.

Kann mir nicht vorstellen das man dafür im SC 100€ haben will ist vieleicht 15-20min Arbeit! :o :o

-----------------
timobanner.jpg

spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2





So ist es. Hab ich auch gemacht, erst bei 78.000 km und man merkt sofort den Unterschied beim Schalten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann sein daß da beim Schalten im Stand und bei Schlüsselposition was quietscht weil bei mir nicht genügend Getriebeöl drinne ist? Hab versucht zu schauen ob sich was unten beim schalten bewegt was man schmieren könnte.. aber leider nix gefunden...

 

Für alle Fälle was für Getriebeöl (Spezifikation) muss dennn genau rein? Was ist die kleinste Verpackung? (brauche keinen 200L Fass denke 200ml würde sicher ausreichen...)


Smart-42CDI/Turbolader aus 66kW-VW-TDI,Schwarz-Silber, EZ1/2000, Klima, Glasdach, 115.000km, chipgetunt, 4x195 /Felgen von ATU

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also die Geräusche beim Schalten im Stand werden vermutlich durch den Kupplungsaktuator, ein viereckiges Kästchen auf der Unterseite des Motors, von dem eine Verbindungsstange zur Kupplungsglocke geht, verursacht. Den hört man meistens im Stand ein wenig, hat aber nichts mit dem Getriebeöl zu tün.

 

Die Sorte des Getriebeöls ermittelst Du am besten über die Suchfunktion, da gibt es schon genügend Threads zu.

 

Evelyn


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab beim SC in Oerhausen angerufen, und der freundliche Techniker meinte das ist ca. 1 h Arbeit, die ich dann auch da warten könnte.

 

Wobei man sagen muß das die echt kolant sind was die ÖLmenge angeht, hatte gefragt wie teuer der L bei denen ist (15,31€/L), und er meinte die Füllen auch in 0,1L Schritten ab.

 

Naja dann werd ich das mal günstig im Großhandel besorgen gehen und nächste Woche das Öl mal Wechseln :) 101tkm ist doch ein guter Stand dazu :-P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.