Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bastl2002

Symptome bei defektem LLK

Empfohlene Beiträge

Hi,

wie äußert sich ein undichter LLK auf das Fahrverhalten? Hat schon jemand diese Erfahrung gemacht? Dürfte ja keine Leistung mehr haben wenn der ganze Ladedruck abpfeift, oder? Hab das Fzg. nicht vor mir weiß aber das der LLK undicht war und denke den hats jetzt entschärft. Zumindest wurde es mir von femininer Seite her so geschildert oder so ähnlich. Gruß Sebastian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn da nicht grad ein richtig großes Loch ist, sondern nur ein Haarriss, dann merkst du davon nix.

 

 


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es war der LLK! Und zwar hat die schwarze Plasteluftführung vom Unterboden zum LLK an diesem gescheuert bis nun die erste Kühlrippe durchgescheuert war und der Ladedruck abpfiff. Dachte erst das die Pressverbindung undicht sei aber dei war dicht. Werd demnächst mal Bilder einstellen vom LLK. Denke das ist ein Problem der Passung zw. LLK und Luftkanal, da diese zu eng aneinander geklemmt sind(durch vier Laschen die da einrasten). Ohne Bearbeiten des Abstandes wird es dem neuen LLK ähnlich ergehen. Denke smart typisches Problem, wenn nicht schon, dann in naher Zukunft. Grüße aus Sachsen

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah wenn das so ist und du dadurch ein etwas größeres Loch im Kühler hast, dann kann natürlich Ladedruck und damit auch Leistung verloren gehen.

 

Ich habe allerdings noch nie davon gehört, daß ein LLK, bedingt durch die serienmäßige Einbausituation defekt ging.

 

Vielleicht hast du mal Fotos davon.


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

smartie hat 95tkm runter und ist 04/2002 gebaut. Suche nun LLK. Hab mal was gelesen dass der ca. 140€ kosten soll. Hab mal im sc nachgefragt, die wollen 195€ haben. Gibt es eigentlich Unterschiede bei den LLK zw. Benziner und cdi? Hab schlüsselnummer 8773/304. Bei ebay der hat 8773/302 passt aber vom baujahr 99 bis 04 rein für den cdi. Wollte es sonst mal bei BEHR versuchen zu bestellen. Vielleicht ist er da etwas günstiger?! 200 tacken sind echt fett. Weiß jemand ob der Kühlerdienst sowas repariert? Loch ist ziemlich nach an der Pressstelle der angepressten Plastestutzen. Mein Kumpel sagte dass dies wohl eher nicht zu schweißen oder löten gehen würde,weil bei der Hitze die Plaste schmilzen würde?! Denke aber dass es vielleicht doch irgendwie vom Spezialisten machbar sein könnte. Hat jemand ne Adresse von nem Kühlerdienst in der Nähe von Chemnitz. Wie hoch ist eigentlich der Ladedruck den das System aushalten muss. 1-1,5 bar oder doch größer? Danke für Antworten. Grüße aus Sachsen

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich könnte mir vorstellen, daß man die Stelle mit Kaltmetall kleben könnte, wenn Schweißen nicht möglich ist.

Vielleicht macht sowas auch der Kühlerdienst, oder du selbst.


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

zu Schl-Nr: 8773/302 = Smart CDI

8773/304 = Smart CDI Passion

 

haben beide den Motorcode 61.

Meines Wiessens müssten demnach auch die Motorersatzteile identisch sein.

 

Gruß

CDL


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Haben zwar nen pulse cdi aber vom Motorcode müsste es ja passen. Danke. Stelle heut nachmittag mal ein Bild ein. Gruß Sebastian

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ladeluftkühler smart cdi

 

Hier die Bilder. Schlitz ist ca. 3mm breit. hab grad nen Kühlerservice bei mir in der Nähe gefunden und werd den morgen mal mit meinem problem konfrontieren. Denk die haben bissl mehr Erfahrung mit schweißen, löten oder Flüssigmetall. Grüße aus Sachsen

[ Diese Nachricht wurde editiert von bastl2002 am 05.06.2006 um 15:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen!

 

Bei mir sieh der Schaden genauso aus. 96tkm und der LLK ist duchgescheuert. Für mich ist das ein Auslegungsproblem von Smart. Der LLK liegt nicht ganz zentrisch auf und scheuert damit durch. null


Solarianer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

auf deine Festplatte können wir nicht zugreifen ;-)

Du musst dein Bild irgendwo online stellen, zum Beispiel imagehack.us.

-----------------

Gruss

Stefanie

Mein Smartie

Benziner: spritmonitor.de

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch ein schönes Beispiel für die Verarbeitungsqualität unseres hochpreis-premium Kleinwagens.

Ich würde den Bereich der Risse mit Faserspachtel zuschmieren und gut. Ist doch kaum Druck drauf. Notfalls würde ich von vorn und hinten noch einen Blechstreifen drüberlegen und gegeneinander verschrauben.

Schraube einfach durch die Lammellen schieben.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Addi am 16.10.2006 um 09:19 Uhr ]


Gruß

 

Addi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Es gibt hier im Forum die Story, dass man an Hand der Seriennummer des SAM erkennen kann, ob das SAM für die Ansteuerung der Nebelscheinwerfer ausgelegt ist oder nicht.   Es kursieren da auch Angaben zu den Seriennummern, ab wann das SAM das notwendige Relais verbaut hat.    Es ist aber tatsächlich so, dass man sich nicht 100%ig auf das verlassen kann. Es gibt einige SAM, die die „notwendige“ Seriennummer haben aber trotzdem ist das besagte Relais nicht verbaut. Am sichersten ist es mit einer StarDiagnose Diagnose feststellbar, ob die Nebelscheinwerfer ansteuerbar sind oder nicht.   Man kann mit der Star Diagnose viele Komponenten und Steuergeräte direkt ansteuern. Soll bei den NWS heißen, Du steuerst das Relais direkt per SD an und dann solltest du ein deutliches Klicken (vom SAM kommend) hören können.   Wenn es klickt, dann ist deine SAM mit dem notwendigen Relais ausgestattet. Bleibt es stumm, dann passt deine SAM nicht. Habe ich auch bei mir mit meiner SD gemacht. Leider hat es bei mir nicht geklickt - ergo es ist kein Relais verbaut.   Entweder Xentry oder DAS starten. Bei Xentry wählst du an Marke, Produktgruppe, Fahrzeug, …. oder gibst die FIN direkt ein. Dann folgst du den Systemanweisungen soweit bis du zum Auswahlmenü der möglichen Überprüfungs- und Testmodi kommst.   Mit DAS ist es leichter, da kann man das angeschlossene Fahrzeug automatisch ermitteln lassen. Dann ebenfalls den Systemanweisungen folgen, bis du zum Auswahlmenü der möglichen Überprüfungs- und Testmodi kommst.   Ich weiß auch nicht mehr genau unter welchem Menü man die Ansteuerung findet. Kurztest, Steuergeräte, Steuergeräteübergreifende Zusatzfunktionen…., Ansteuerung … ich mach da auch einfach zu wenig und zu selten etwas mit meiner SD. Ich habe mich halt auch durch geklickt.   Es kommt auch darauf an, welche SD du hast. Hardware / Softwarestand / Sprache … Ich habe eine SD 4 mit SW-Stand aus dem Jahr 21 oder 22. Alles in Deutsch und auch der Entwicklermodus ist verfügbar.   Da musst du dich dann durchklicken und lesen. Aber im Prinzip kann nichts geschehen, du kannst ja jederzeit wieder zurück gehen. Es gibt hier aber genügend User, die dir eventuell die genauen Schritte (auszuwählenden Menüpunkte / Reiter) mitteilen können.   Es gibt auch Stimmen, die meinen, dass man das besagte Klicken auch hören müsste, wenn man den Schalter für die NSW an der Schalterleiste betätigt. Das kann sein, muss aber nicht so sein, wenn die notwendigen Kabel von der Schalterleiste in das SAM nicht vorhanden wäre.   Sollte deine SAM kein Relais verbaut haben, kannst du die Schaltung aber trotzdem realisieren, indem du die NSW mittels einem externen Relais ansteuerst. Das kann man sogar über die Schalterleiste machen, sofern die Schalterleiste verkabelt ist (oder nachträglich verkabelt wird) und man ein Schrittrelais verwendet.   Dazu gibt es aber hier im Forum genug Beiträge. Einfach mal die Suchfunktion benutzen. Gute Stichwörter wären „451 Nebelscheinwerfer ….“    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.615
    • Beiträge insgesamt
      1.605.038
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.