Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Konservendose

Bremsbeläge wechseln - Schrauben

Empfohlene Beiträge

HI Chaoti,

 

erstmal grosses Lob für deine bebilderte Anleitung ;-)....hab da eber noch ne Frage dazu...:

 

bei mir ist seit neuesten nen Schleifgeräusch vorne links zu hören z.Bsp beim anfahren ähnlich wie in diesem Thread : Klick

 

ich tippe daher auf eventuell die Bremsbeläge die sich gelöst/geteilt haben und wollte deshalb mal nachschauen..

 

 

Frage: auf deinem Zweiten Bild sieht man das du die obere Schraube- Messing ?- herausdrehst ...muss ich dazu irgendwie von der Gegenseite Kontern ( vor dem Gummiteil) um die Scharaube rauszukriegen?Ich meine bei mir lässt dich sich drehen ...drehen.... :-?

 

Frage 2: sollte ich die Scharube abbekommen kann ich nach deiner Anleitung also meine Beläge wechseln , oder gibt es da noch was zu beachten ?

 

 

Viele Grüsse

 

Pegasusxl

-----------------

wmsig7sp.jpg

 


wmsig7sp.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

***doppelt***

[ Diese Nachricht wurde editiert von Pegasusxl am 08.08.2007 um 10:57 Uhr ]


wmsig7sp.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf dem von Dir genannten Bild ist zu sehen, daß an dem Gegenstück der Messingschraube, das rechts von der blauen Halterung an dieser Stelle als verrostetes Etwas erkennbar ist, Flanken eingearbeitet sind, die mit einem Gabelschlüssel festgehalten werden können.

Um die Messingschraube raus drehen zu können, musst Du das verrostete Gegenstück festhalten, damit es sich nicht mitdrehen kann. Sonst bekommst Du die Schraube nicht heraus gedreht.

Beim Zusammenbau ist darauf zu achten, daß diese Verbindung auch wieder ganz zusammen geschraubt wird.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.08.2007 um 11:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Ahnungsloser ;-)

 

danke für deine Info, da werd ich mal probieren...Die klötzer wechseln sollte ja damit auch kein problem sein..

 

 

Grüsse

 

Pegasusxl

-----------------

wmsig7sp.jpg

 


wmsig7sp.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

kann mir bitte mal jemand die erforderlichen Drehmomente zum festschrauben für alle beim Bremsenwechsel (Scheibe+Beläge) notwendigen zu lösenden Schrauben nennen ?

Muchas gracias vorab ......

 

P.S.:Sitzen die Torxx-Sicherungsschrauben in der Bremsscheibe beim Smart auch so dermaßen fest ? Oder kann man sie vorher gut mit Caramba behandeln und dann ausdrehen ?

Wenn nicht, muss ich mir noch einen Torxx-Bit für meinen Handschlagschrauber besorgen.

 

 

 

-----------------

Grüße

André

 

---Jetzt auch mit Smart unterwegs---

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tach auch...

 

 

Ähm Erklärt mir doch bitte mal wie Ihr die Scheiben runterkriegt ohne den Sattelträger zu lösen....??

 

ich meine ich bin ja nicht ganz blöd aber ich hab das auch Probiert... weil warum mehr abschrauben als Nötig aber der Topf gingt ums Verrecken nicht über die Nabe... erst als ich den Sattelträger gelöst hatte (eine Schraube raus die andere zu 2/3 lose) gings... ich wollte ja da auch nix beschädigen (ABS Sensor und Co)

 

ode rbin ich vieleicht doch blöd und hab was übersehen??

 

naja jedenfalls sind die Teile nu drin und es funzt alles nur beim Nächsten mal wäre es nicht schlecht zu wissen... auch wenn das noch 100000 km hin is.....

 

Gruß

 

Blue

 

 


BlueVision

 

 

Schwarze; emotionale Grenzgängerseele mit blauer, zickiger Dieselkugel.

 

(Smart CDI 2000)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ohne bremssattelträger demontage geht da nix

in form der bremsscheibe raus.

 

 

@ AZEG,

 

die arretierungstorx der scheiben gehn ganz easy raus, wenn man weiß wie es geht ;-)

schlage einfach mit einem hammer 4-5 mal

mit leichtem nachdruck auf die schraubenstelle

(torx sitzt ja etwas tiefer, wird somit nicht beschädigt) und danach geht die schraube fasst von alleine auf.


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tach nochmal...

 

Puh ich dachte schon ich wäre nu ganz meschugge...

 

danke einimmenser Vorteil beim Smart ist das die Nabe aus Edelstahl? ist und somit die Scheibe nicht daran festrostet... ich musste beim Golf mal eine zerschlagen weil die ums Verrecken nicht runterwollte.... und Gewalt ist da ja nie gut...

 

 

 


BlueVision

 

 

Schwarze; emotionale Grenzgängerseele mit blauer, zickiger Dieselkugel.

 

(Smart CDI 2000)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das stimmt. man sollte bei der montage der

kleinen torx sowie beim lösen der bremsscheibe

sein schlagmittel mit hirn einsetzen 8-) ;-)


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi...

 

So, ich habe hier jetzt mal mitgelesen - ich will nämlich beim Neuen gleich die Bremssattel lackieren, da sind sie ja noch sauber!

 

Bisher habe ich nix an Bremsen gemacht - und will die Sättel nur Öffnen zum Einpinseln, also:

 

Ich entferne oben am Sattel die Schraube - klappe den Sattel vorsichtig auf - pinsel den Sattel ein - klappe den Sattel wieder zu - und schraube ihn fest - hört sich easy an...

 

Frage:

 

Was für ein Drehmoment braucht die obere Schraube beim Festziehen?

 

Die Federn an den Belägen dürfen wohl nicht rausragen wie bei Bild 2 von Chaoti - das sehe ich ja beim Ausbau auch, wie es ist?!

 

Ich bin bei so sicherheitsrelevanten Teilen immer ein "Schisser", aber ich will ja nur den Sattel Aufklappen + Lackieren...

 

Oder ist es ausreichend, wenn man den Sattel (ohne zu Öffnen) lackiert - ich meine, da sieht man nachher eh nicht viel von drumherum???

 

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

!!! ZU VERKAUFEN: 42 Brabus (01/06, 19tkm) !!!

kommt im Oktober: 42 Brabus Xclusive

signatur3tv1.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Stahlratte am 20.08.2007 um 22:48 Uhr ]


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ca. 20 Nm

 

das merkst du doch was fest ist. ist doch sicher nicht die erste 8mm schraube die du mal festziehst ;-)


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
das merkst du doch was fest ist. ist doch sicher nicht die erste 8mm schraube die du mal festziehst

 

Ich bin ein Drehmoment-Psycho: ich arbeite am Bike auch nur nach Nm (egal ob nun 4Nm, 15Nm oder 40) - und geile mich dann an meinem neuen Würth-Schlüssel immer auf...hehehehe...

 

Anziehen - "knick-knack"...fertig....lol :-D

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

!!! ZU VERKAUFEN: 42 Brabus (01/06, 19tkm) !!!

kommt im Oktober: 42 Brabus Xclusive

signatur3tv1.jpg

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na wenn du einen drehmomentschlüssel von wirth hast, knick-knack "kollege" :-D

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und immer dran denken:

nach dem benutzen den schlüssel wieder zu entspannen, sonst stimmtn ach ner zeit das drehmoment nicht mehr ;-)


Citroen DS3 THP

www.ds3.eu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jep...

 

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also bei mir geht die bremsscheibe definitiv nicht raus, wenn ich den sattelträger dranlasse.

 

...an all die hier wiedermal den moralapostel spielen: ein forum ist zum fragen da, und da will ich nicht so tolle antworten hören wie:"geh in die werkstatt"

die paar schrauben an der bremse sind doch spielerei...das kann doch fast jeder mit einer linken und einer rechten hand machen.

 

besser man fragt hier und bekommt ne hilfreiche antwort, als dass man selber bastelt und probiert und hinterher gehts schief.

 

mein smarti sieht garantiert keine werkstatt von innen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi nochmal,

steht bestimmt schon irgendwo, bin aber zu faul zum suchen und es komplettiert diesen Fred :

Welche Art Torx benötige ich, um den Sattelträger zu lösen ?

Ich nehme stark an an Aussen (E), nur welche Größe ?

Kann ich dann gleich für meinen Würth Drehmomentschlüssel kaufen :)

Und Gruß an alle Drehmomentfetischisten

 

Danke vorab... :-D

 

Demnächst mit gelochten Zimmermannscheiben und EBC Greenstuff unterwegs

 

-----------------

Grüße

André

 

---Jetzt auch mit Smart unterwegs---

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von AZEG am 21.08.2007 um 16:53 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

da hier ja keiner mehr geantwortet hat, habe ich mir eben einen E18 Torx gekauft und am Freitag meine Scheiben gewechselt!

 

Also noch mal für alle "Selbermacher":

 

Die Führungsschraube der Bremsscheibe ist ein T27H Torx.

 

Die Bremssattelaufnahme am Achsschenkel bekommt man mit einem E18 Torx runter.

 

Zum Belagwechsel, wie hier wie bereits beschrieben, mit einer 13 Nuss und einem 17er Maulschlüssel, nur die obere Schraube des Bremskolben öffnen.

 

Der Mike.

-----------------

Mein "HONIGTOPF" findet Ihr HIER!

smartie_klein.jpg

40 KW Benziner: Spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • kleine Rückmeldung, die Dichtung Q0004621V002000000 ist  nach Katalog nicht mehr lieferbar aber der nette Kollege im Autohaus hat nachgesehen was noch so in Außenlägern liegt und mir die Dichtung besorgt. ( hat einige Tage gedauert) Beim Einbau habe ich bemerkt das der Gummischlauch vom Turbo zur Druckdose locker auf dem Anschluss am Turbo sitzt und der Kunststoff wie Kaugummi geworden ist. Da ist also der Schmodder ausgelaufen. Ich habe den Schlauch etwas gekürzt und mit zwei Kabelbinder gesichert. Jetzt ist alles dicht.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.126
    • Beiträge insgesamt
      1.578.364
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.