Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Fab

Masse Anschluß hinterm Beifahrersitz

Empfohlene Beiträge

Moin,

 

mal wieder so eine Anfängerfrage (von mir, wie immer *g*)

 

Nachdem nun mein kleiner seinen neuen Motor +Turbo hat wollte ich meine Technik wieder einbaun. Navi + MP3 Wechsler ist drinnen und läuft. Fehlt nur noch der Aktive Sub von Bluapunkt (nicht doll aber immerhin). Diesen wollte ich diesmal hinterm Beifahrersitz einbaun, denn unterm Sitz kam der ja gar nicht.

 

Nun ist aber das Massekabel, was dabei ist, zu kurz. Komme mit dem nicht mehr bis zur Batterie.

 

Frage daher: Wo kann ich in der Nähe des Sitzes Masse abgreifen? Idealerweise n' Ort, wo ist dieses "Zange" leicht festmachen kann.

 

Wie schließen die Profis eigentlich etwas an die Batterie an? Hatte das letzte mal nur das Kabelende abisoliert und irgendwie um den Pluspol gewickelt.... dumdidum....

 

Danke für Eure Zeit!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

setz den Anschluß einfach unter die Torx-Schraube, die die Sitzkonsole festhält.

Sitz nach vorn schieben, evtl. umklappen und dann den Torx lösen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kannst jede erreichbare schraube nehmen die im rahmen festgeschraubt wird (sitzkonsole ist prima), mußt aber diese stelle blank kratzen damits auch nen anständigen kontakt gibt.

 

das mit dem abisolieren und irgendwie um den pluspol wickeln ist wirklich sehr highendig... und laß mich raten, zum ausgleich hast du auch die sicherung unmittelbar neben der batterie weggelassen? :roll:


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, das mit dem Sitzrahmen ist ne gute Idee. Bin ich gar nicht drauf gekommen...

 

Aber was meinst Du mit Sicherung? Ist das sowas, was in dem Kabel von Haus aus schon dabei war? So ein kleinem durchsichtiges ca. 2 cm langes Teil mit ner Art Feder? Dachte das dient zum schnellem Ausbau und hab das Teil vom Kabel einfach abgeschnitten und per Lüsterklemme dann verbunden... Wofür brauch man die? Habe auch in diesem Kasten im Fußraum der Fahrerseite so ein paar Teile rausgenommenn und mit nem draht ersetzt. Seit dem gehen meine Fenster auch ohne gedrehten Schlüssel auf !

 

Cool oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

LOL! Die Sicherung MUSS drann bleiben und sollte ~30cm nach der Batterie im Kabel "verbaut" sein! Bau die schnell wieder ein :)

 

 


sigbahh7xm.gif

Smart Passion 2001 silber

CarHifi gestört und nie-wieder-ACR-geher

AndrianAudio ich komme.... =)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was genau hast du am Relais-Kasten im Fußraum rausgezogen?

Hast mal ein Bild davon?

Hast du das einfach durch Ausprobieren gemacht, oder wer hat dich auf diese Idee gebracht.

 

Und zur Sicherung, die muss bleiben. Nimm die mal nen erfahrenen Musik-Einbauer zur Seite und laß dir mal ein paar Dinge erklären, bevor du die Karre abfackelst.

Dein Wissen dazu hört sich ja abenteuerlich an.

Da krieg ich Gänsehaut, wenn ich lese was du über die Sicherung denkst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

löl... also ich denke mal dass das kursiv geschriebene SPASS war!!!

 


~~all in all it´s just another brick in the wall~~

 

sigtw1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

*g*

 

Bevor jetzt hier noch ein größerer Aufruhr entsteht und ich nachher noch die Feuerwehr wg. akuter Brandgefahr bei mir zu hause habe: Ja, das kursiv geschriebene war ein kleiner Spaß ;-)

 

Ich meine ich hab zwar nicht viel Ahnung, aber das die Sicherung durchaus ihre Daseinsberechtigung hat ist mir schon bewußt. Nehmt's ma net übel.

 

Werde mich heute Abend mal an den Einbau das Sub und meiner Parrot 3200 FSE kümmern, grad per Post gekommen :o)

 

Aber der Tip mit dem Sitzgestell war trotzdem gut! Thx

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ebenfalls "nimms mir ned übel" :-P

 

...seit ich hier irgendwo gelesen hab, daß einer seinen querbeschleunigungssensor um 180° verdreht montiert hat damit das ESP nimmer so lästig oft anspricht, glaub ich im zweifel erstmal alles... viel spaß beim weiteren basteln!


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

zum thema "drahtrumwickeln", gib mal bei google "stromverteiler auto hifi" ein, dann kommen nette bilder von tollen teilen :)

-----------------

sig.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.