Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MV-Agusta

Pflicht für Tageslicht

Empfohlene Beiträge

naja, das Tagfahrlicht verbraucht ne ganze Ecke weniger Strom = Sprit und hat vor allem Longlife Birnen drin! Zudem geht bei Tagfahricht nur die Frontbeleuchtung an und nicht hinten alles inkls Nummernschildbeleuchtung!

 

 


Smart Forfour 1.3 Softouch+ Silber/Titan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.05.2006 um 17:09 Uhr hat Adrian geschrieben:
naja, das Tagfahrlicht verbraucht ne ganze Ecke weniger Strom = Sprit und hat vor allem Longlife Birnen drin! Zudem geht bei Tagfahricht nur die Frontbeleuchtung an und nicht hinten alles inkls Nummernschildbeleuchtung!

 

Genau. Und TFL kostet nicht die Welt: Du kaufst für ca. 199 Euro das Michalak Tagfahrlicht, und vertickst die vorhandene Teile wie Nebler 80€, Schalter 20€, Relais 5€, Kühlergrill 35€ = 140€. Mach ne Differenz von ca. 60€, dafür haste spezielles super aussehendes helles Tagfahlicht mit 2x 16W, und nicht irgendein gedimmtes Abblendlicht, das dann unterm Strich nix mehr bringt.


Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

mysmart_small.jpg

smartandsmile_banner.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.05.2006 um 18:44 Uhr hat duese geschrieben:
und nicht irgendein gedimmtes Abblendlicht, das dann unterm Strich nix mehr bringt.

 

"Nix mehr bringt" im Sinne von das man nichts mehr sieht / nicht mehr gesehen wird?

Mal ehrlich hast du überhaupt schonmal gesehen wie "hell" das Licht noch mit 70% leuchtet? Vermutlich nicht sonst würdest du das nicht schreiben ... Also erst Wissen aneignen, dann... ;-)

 

 

PS: Ein TFL was sich knapp über dem Boden befindet bringt in machen Strassen mit hoher Randbepflanzung auch nicht wirklich was :roll:

-----------------

forfour_is_coming.gifMarkus [me»mysmart.tk]

 

online?icq=86087037&img=21 spritmonitor.de

 

Noch: 2000er smart city-coupé&passion

Benziner, 72ps powered by Digitec, mehr...

 

Demnächst: 2006er smart forfour Brabus (177 PS smile424jv.gif)

Navi, MP3 CD-Wechsler, Soundpaket, Sicht-Paket, Glasschiebedach, ...

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht 'ne ziemlich dumme Frage: Kann man eigentlich beim 42 die Nebelscheinwerfer zu Tagfahrlicht-Lampen umbauen? Und würde das von TÜV und Rennleitung akzeptiert? Dann würde ich mich beizeiten mal nach 'nem passenden Grill für meine Kugel umsehen.

-----------------

 

SmartSignaturMini.jpg

runningdragonsmart12fd.gif

 


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.05.2006 um 20:41 Uhr hat MadMike geschrieben:
Vielleicht 'ne ziemlich dumme Frage: Kann man eigentlich beim 42 die Nebelscheinwerfer zu Tagfahrlicht-Lampen umbauen? Und würde das von TÜV und Rennleitung akzeptiert? Dann würde ich mich beizeiten mal nach 'nem passenden Grill für meine Kugel umsehen.

 

Wie bereits gesagt: Du kaufst für ca. 199 Euro das Michalak Tagfahrlicht mit Grill, und vertickst die vorhandene Teile für ca. 140€. Dann haste spezielles super aussehendes helles Tagfahlicht mit 2x 16W. ;-)


Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

mysmart_small.jpg

smartandsmile_banner.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja für den forfour gibts ja werkseitig TFL, also sollte es sich auch im SC freischalten lassen. Dann sollte es so funktionieren wie in der BA beschrieben...

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch eine Frage,

ich habe bei mir Lichtsensor drin, welche Aufgabe übernimmt dieser wenn ich Tagfahrlicht habe? Gibts zwischen TFL und Abblendlicht noch unterschiede vom werksseitigen stand her gesehen?

-----------------

http://www.44forum.de - Die Community für den Forfour

 


http://www.44forum.de - Die Community für den Forfour

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der unterschied wird vermutlich sein, das bei TFL die rückleuchten aus sind und bein ABL die rückleuchten ebenfalls an sind.

das hat auf jedenfall den vorteil, dass das bremslicht besser gesehen wird.

-----------------

ausbau mittelkonsole/radio beim 44

forfour 1.3 passion softtouch:spritmonitor.de

 


ausbau mittelkonsole/radio beim 44

forfour 1.3 passion softtouch:spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.05.2006 um 13:03 Uhr hat thomas1250 geschrieben:
Noch eine Frage,

ich habe bei mir Lichtsensor drin, welche Aufgabe übernimmt dieser wenn ich Tagfahrlicht habe? Gibts zwischen TFL und Abblendlicht noch unterschiede vom werksseitigen stand her gesehen?

 

Wenn der Lichtsensor das Licht anmacht, macht er logischerweise alles an.

Wenn das Serienmäßige smart TFL das Licht an macht, macht es auch (unsinniger?) Weise alles an.

Und die Nachrüstlösung macht eben nur die Frontscheinwerfer bzw. eigene TFL-Leuchten an.

 

 

Ich würde sagen mit Werksseitigem TFL wird der Lichtsensor arbeitslos.


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moment... wer wird mir denn da blind vertrauen... Ich hab doch noch nicht mal einen forfour. Das oben war nur eine Vermutung (für die ich aber fast meine Hand ins Feuer legen würd' - nachdem es gelöscht ist versteht sich)

 

Beim fortwo ist es jedenfalls so das dass normale Abblendlicht angeht wenn man TFL hat... und smart ist ja smart ;-)


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.